Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bin grad am Motor spalten, und es scheint als hätte sich meine Zündgrundplatte ins darunterliegende Gehäuse reingerfressen.

Wie kommt sowas? und kann ich die mit etwas gewalt raushämmern :wacko: oder ist das weniger ratsam?

Geschrieben

hä? die zündgrundplatten können schon mal ein wenig strak sitzen. das kommt aber eher davon das mario damals da ein wenig zu eng gefräßt hat für die grundplatte. alle schrauben raus, schraubenzieher drunter und vorsichtig aushebeln.

Geschrieben

Hallo!

Ich habe mir vor Kurzem ne Polini Evo Zündung geholt und weiß jetzt nicht, wie ich den Spannungsregler anschließen muss.

Habe bei meiner v50 schon einen Umrüstkabelbaum mit Spannungsregler montiert gehabt, welchen ich im Vergaserraum untergebracht habe.

Bei der neuen Zündung sitz der Spannungsregler ja direkt unten neben der CDI nach der Anleitung soll ich die 2 Stecker, die direkt von der ZGP kommen in den Regler stecken.

Jetzt ist die Frage, was ich mit dem alten Spannungsregler mache (eigentlich dachte ich, ich könnte den direkt so verbaut lassen, ohne den neuen Regler einzubauen), und ob jetzt alle Kabel vom alten Regler + denen von der polini ZGP in den Neuen kommen.

Unten im Kabelverbindungskästchen habe ich je weiterhin 3 Kabel zum anschließen.

Hier kennen sich ja immer einige gut mit Elektrik aus und vielleciht hat ja schon mal einer das gleiche Problem beim Anschließen der Polinizündung gehabt.

Gruß, Robin

weiß niemand wie das geht? wäre wirklich wichtig!

gruß, robin

Geschrieben

hm, aber kann ich nciht einfach den alten regler drin lassen? die drei kabel zum kabelkästchen/kabelbaum sind ja mit dem regler verbundn und liefern ja nomralerweise den lichtstrom. die ändern sich ja nicht bei der polini.

aber kann ich dann die kabel von der zgp, die auf direktem weg zum polini spannungsregler gehhen einfach unangeschlossen lassen? sicher nciht, oder?

Geschrieben

2 Locher ins Sitzbankscharnier bohren dann kannste die anschrauben.

Für den Sitzbankzapfen nimmste die org. Pk Halteplatte, darauf setzte dann die Sitzbankzapfen, anschweissen und fertig.

Sehr einfach das ganze.

Geschrieben

Hab mal ne blöde Frage :wacko:

Hab mir ein Primär-Reparaturkit bestellt, aber was ist mit den Federn? Gibbet die auch irgendwo zu kaufen? Oder halten die originalen eh ewig?

Mfg

Geschrieben

Hallo,

Ich fahre bin neu hier und mit dem Umgang bzw. tuning einer Vespa noch nicht ganz vertraut.

Ich fahre eine PK50 XL 2 mit einem gesteckten DR 75 Formula und einem Sito Plus. Der Vergaser ist original also 16.15 (70iger HD) Kerzenbild: Braun Die 74iger HD war viel zu fett.

Ich habe die Zündung nun auf 17° vor OT abgeblitzt.

QK habe ich nicht gemessen

Nun habe ich einen Temperaturmesser verbaut, die Temperatur wird an der Zündkerze abgegriffen. Wie hoch darf sie sein?

Bei meinem Plastikbomber hatte ich bei einem luftgekühltem Zylinder mit 0,6mm QK eine Temperatur von max. 80°C,

Geschrieben

hallo, weiß jemand, woher ich eine kopfdichtung aus kupfer für den polini evo bekomme?die standard finde ich, aber ich bräuchte eine in 0,6 mm.

scheint ziemlich schwer zu finden zu sein.

gruß, robin

Geschrieben

Hallo,

Ich fahre bin neu hier und mit dem Umgang bzw. tuning einer Vespa noch nicht ganz vertraut.

Ich fahre eine PK50 XL 2 mit einem gesteckten DR 75 Formula und einem Sito Plus. Der Vergaser ist original also 16.15 (70iger HD) Kerzenbild: Braun Die 74iger HD war viel zu fett.

Ich habe die Zündung nun auf 17° vor OT abgeblitzt.

QK habe ich nicht gemessen

Nun habe ich einen Temperaturmesser verbaut, die Temperatur wird an der Zündkerze abgegriffen. Wie hoch darf sie sein?

Bei meinem Plastikbomber hatte ich bei einem luftgekühltem Zylinder mit 0,6mm QK eine Temperatur von max. 80°C,

Kann mir nur schwer vorstellen, dass es da Erfahrungswerte zu gibt. Temperaturmessungen nimmt man, wenn überhaupt, wohl eher bei leistungsstärkeren Zylindern vor und dann meist hinter'm Auslass, also im Abgasstrom.

Geschrieben

Moin

Kurz gefragt....wenn die Kupplung sich dreht wenn man die Mutter lösen will, obwohl man die Primär blockiert hat und sich die Kupplung gut 1-2mm rauf und runter im Korb ziehen lässt, ist doch

das Lager bestimmt im Teich, oder?

Hab hier nen original PK XL1 Motor liegen, wo genau der Fall auftritt.....wollte eigentlich nur die Kulu tauschen...aber das Spiel kommt mir doch etwas komisch vor...

Geschrieben

Nö, das liegt am Kupplungskorb. Woran genau, habe ich nicht erforscht.

Viertakten: Ruckelt beim fahren. Und man hört es auch.

Geschrieben

Nö, das liegt am Kupplungskorb. Woran genau, habe ich nicht erforscht.

Sprich is wurscht? Kann man weiter fahren? Wie gesagt, ist nicht mein Motor und würd da schon gern sicher gehen...

Oder neuen Kupplungskorb nehmen?

Geschrieben

am Kupplungskorb würde es liegen wenn die Vernietung net mehr die beste ist!ist auch schnell ausgeschlossen weil dann die Kassette sichtlich lose ist!

Kommt vom Lager!

Das musst du mir erklären, wie das vom Lager kommen soll. Vielleicht habe ich da auch was missverstanden. Daher wiederhole ich das mal: Primär ist blockiert und die Zentralmutter vom Kupplungskorb soll gelöst werden, geht aber nicht, weil der Korb sich mit dreht. Das Lager sollte sich doch auf jeden Fall drehen (sonst bräuchte ich da kein Lager), wie kann das dann am Lager liegen? Verstehe ich nicht.

Geschrieben

das könnte ich mir ja noch erklären....nur finde ich das Spiel, welches die Kulu da hat, etwas bedenklich...alle anderen meiner Smallframe-Kulus kann ich nicht im Primärkorb rauf und runter ziehen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Beschreibung: VBA 1 T   Hubraum 150 ccm    Baujahr 1959   TÜV bis Mai 2027  Die VBA wurde vor ca. 20 Jahren von einem Zweirad-Mechanikermeister mit eigener Vespa-Werkstatt professionell restauriert. Dabei wurde das Getriebe auf 4 Gänge umgebaut. Nach 20 Jahren hat sie wieder eine leichte „O-Lack-Patina“. Sie hat keine Schäden. Am linken Seitenteil hat sie eine beginnende Roststelle (s. Foto). Der originale, alte Tacho funktioniert, der Kilometerzähler hängt (s. Foto). Sie ist durch den 4-Gang-Umbau sehr tourentauglich, ich bin mehrere große Touren mit ihr gefahren, u.a. nach und in Südtirol. Wenn sie nicht gefahren wurde, stand sie stets in meiner trockenen Garage. Preis: 4.800,00 Euro Standort: 35582 Wetzlar Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Das mit dem Bremsenreiniger habe ich bereits probiert, ich konnte keine Änderungen des Motorlaufs feststellen, auch scheint der Motor grundsätzlich trocken zu sein. Da die Simmerringe neu sind, gehe ich einfach mal davon aus, dass dort keine Schäden vorliegen. Oder lauert dort ebenfalls noch eine Gefahrenstelle!? Ist ja richtige Raketenwissenschaft so eine Vespa:D Sollte der Vergaser bei dem verbauten Setup evtl. getauscht werden? Ggf. gegen Einen, der nicht erst aufgebohrt, etc. werden müsste? Falls ja, gibt es Empfehlungen?
    • des ist keine 100% Messung.  Deine Simmerringe kannst so nämlich schonmal nicht testen.      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung