Jump to content

P80X Projekt 2.0 - buildtopic 1993-2016


px211

Recommended Posts

bin da 1 zu 1 dacore mit PX211 :cheers:

so ist es und nicht anderst. :laugh:

 

und solange der Kupplunshebel noch "Luft" hat bis er "kontakt" hat, passt das auch.

Mich wundert aber immer noch das die "L" Federn nicht reichen :whistling:

auch wenn die 0,5mm weniger der Zwischenscheiben evtl. weniger vorspannung der Federn bedeutet... :wacko:

 

Ich hab die MMW Kupplung mit 10 "L" Federn und Honda Beläge, ganz normalo Scheiben dazwischen und da rutsch bei 36 Pferde 0,0...

 

Aber wenn's jetzt so bei dir funzt, dann ist doch alles gut. :thumbsup::-D

 

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb px211:

so, zur Verdeutlichung nochmal das Thema Kupplung und dessen Funktion :-) in Form einer Paint Kritzelei eines halbwissenden aus dem Tal der ahnungslosen....

 

Kupplung.jpg

 

 

 

 

Schöne Zeichnung, gibst Du dafür eine allgemeine Freigabe? Kann man immer wieder punktuell verwenden um diverse Themen rund um Vespa-Kupplungen zu erklären...

 

Fehlt nur noch eine Nummerierung der einzelnen Teile.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb Deichgraf:

 

Schöne Zeichnung, gibst Du dafür eine allgemeine Freigabe? Kann man immer wieder punktuell verwenden um diverse Themen rund um Vespa-Kupplungen zu erklären...

 

Fehlt nur noch eine Nummerierung der einzelnen Teile.

 

 

 

Klaro, kann verwendet werden :cheers:

Link to comment
Share on other sites

vor 58 Minuten schrieb Sieger Bitburg:

PX 211

kannst du mal ein Photo von Andrückplatte u Kupplungsarm einstellen ?

 

Gruß

 

Als Andruckplatte fahre ich dieses Teil, baut gemessen 0,5mm flacher als die original Einheit.

 

der Arm selbst ist abgeflacht und der Deckel ausgedreht...würde hier was drücken würde das ziemlichen Radau verursachen image.jpegimage.png

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Kupplungsausrückhebel -OEM QUALITÄT- Vespa PX, Sprint150 (VLB1T), Vespa Rally180 (VSD1T), Vespa Rally200 (VSE1T), GT125 (VNL2T), GTR125 (VNL2T)image.png

 

Glaub mir mein Freund :-) wenn das Teil nicht in Richtung zur SIP - A....platte  beflexxt ist dann hast du Hebelspiel aber das Ärmchen hat leicht die Kupplung getrennt!

Nochmal, hören kannst das nicht weil so 2- 3/10 mm schon reichen! Wenn du nochmal zerlegst dann wirst du Schleifspuren sehen 100 pro. Und jetzt wo Korb 0,5 mm

zur Mitte wieder sitzt passt alles wieder.

 

Gruß

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb px211:

 

Als Andruckplatte fahre ich dieses Teil, baut gemessen 0,5mm flacher als die original Einheit.

 

der Arm selbst ist abgeflacht und der Deckel ausgedreht...würde hier was drücken würde das ziemlichen Radau verursachen image.jpegimage.png

 

 

Der Deckel geht nicht besser....auf Deckelfoto mit montierter A...Platte glaubt man zu sehen das am größtem Durchmesser der Aplatte der kleine Hebel schleift!?

Wenn du dann kuppelst hast du Spiel zum Druckpilz jedoch das Hebelchen im Bereich vom 4 Kant wo man Kupplungsarm reinschiebt da liegt der Hebel an der

Druckplatte an u trennte deine Kupplung bevor du wieder 0,5 mm alles zur Motormitte holtest.

 

Grüße

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Sieger Bitburg:

Kupplungsausrückhebel -OEM QUALITÄT- Vespa PX, Sprint150 (VLB1T), Vespa Rally180 (VSD1T), Vespa Rally200 (VSE1T), GT125 (VNL2T), GTR125 (VNL2T)image.png

 

Glaub mir mein Freund :-) wenn das Teil nicht in Richtung zur SIP - A....platte  beflexxt ist dann hast du Hebelspiel aber das Ärmchen hat leicht die Kupplung getrennt!

Nochmal, hören kannst das nicht weil so 2- 3/10 mm schon reichen! Wenn du nochmal zerlegst dann wirst du Schleifspuren sehen 100 pro. Und jetzt wo Korb 0,5 mm

zur Mitte wieder sitzt passt alles wieder.

 

Gruß

 

 

Der hebel selbst ist ja geflext, sodass er nicht angeht, mir ist klar worauf du hinaus willst, werd ich nochmal prüfen, hatte in der anfangskonfig Plastilin reingesteckte und geprüft ob Platz ist, waren damals 1,3mm nach dem bearbeiten 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

So, nachdem mir letztens sauber ein halber Liter Öl in meiner seitenhaube ausgelaufen ist und sich langsam über den Reifen und Auspuff verteilt hat, hab ich das Thema gepäckfach nochmal in Angriff genommen.

 

image.jpegimage.jpegimage.jpegimage.jpeg

 

gemischöl Becher, 1l Reservespritt und Werkzeug lassen sich jetzt klapperfrei befestigen :wheeeha:

 

lasern wäre sicher einfacher gegangen, aber am sonntag vormittag blieb mir nur die lösung lochschneider für die küchenspühle... jetzt noch zum pulvern und fertig is :cheers:

Edited by px211
  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...
  • 3 months later...

um das Thema abzuschließen, die Welle wurde kostenfrei neu gelagert, den Malossi habe ich neu geordert...der alte MHR ist grad beim beschichten, den neuen verbauten habe ich auslasseitig noch in Richtung 188 hochgezogen und sauber entgratet, Kopf beigeschliffen bzw abgezogen und Kolben wieder entsprechend nachgearbeitet, diesmal inkl Symmetrie Fehler entfernt...mal sehen obs der richtige schritt war mit dem hochziehen des auslassen unter verwendung der S&S Newline anlage... :whistling:..

IMG_6019.JPG

 

IMG_6055.JPG

 

IMG_6054.JPG

 

IMG_6030.JPG

IMG_6051.JPG

Edited by px211
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...
vor einer Stunde schrieb Chewbacca:

Ein Jahr danach... was kam am Prüfstand raus?

 

 

leider nicht die Ü30...bei 28,2 PS hat sich das ding erstmal festgehalten... Gegenmaßnahmen und ein parallel projekt sind am laufen um diesen nicht tragbaren zustand von U30 einzuebnen :muah:

 

angeschafft wurde ein Keihin PWK 35 AS, welchen ich gerade auf Vordermann gebracht habe, ebenso der passende Stutzen dazu....dann gab es noch vom @AIC-PX eine racing resi, welche ich fertig geschweisst habe und gestern das erste mal habe ausprobieren können... allerdings immernoch mit 23/65 und dem 28er pwk ohne neu abgedüst zu haben....

Fazit von gestern.. 1,2,3 geht ordentlich mehr, ganganschluss im 4. fehlt mir irgendwie.... bzw das lief mit dem s&s erstmal alles homogener und gefühlt leiser :music::whistling:...der vollständigkeits halber Zündung 18°, VT, 221eer mhr, 1mm hochgezogener Auslass, kopf s&s

 

mal sehen ob mich der @gravedigger mal mit meiner grauen Eminenz auf seine rolle lässt, dann werde ich mit folgendem Setup antreten 35AS, Racing resi, 22/65.... mal sehen obs dann klappt :-)

 

das parallelprojekt ist ein m244 mit einer 64er King welle... Gehäuse ist grad beim spindeln, kanäle sind schon gemacht.... das Setup wird ein 38as, 22/64, 36. 4. gang und der Auspuff is noch offen...

 

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ducati hat vor 2 oder 3 Rennen bereits offiziell bestätigt, dass ihm ein Angebot seitens Gresini unterbreitet wurde. Sofern KTM und Aprilia sich nicht umentscheiden ("kein Platz frei") wird er dann wohl bei Gresini eine Vorjahresducati fahren und (wieder) Teamkollege seines Bruders werden. Das Ducati Werksteam und das Pramac Team werden 2024 je 2 Werksmotorräder der aktuellen Spezifikation haben. Das VR46 Team und Gresini jeweils 2 Vorjahresmodelle.
    • Hallo zusammen, habe hier einen Malossi 221 Motor basierend auf einem Motovespa DN (PX Alt) Motorgehäuse.  Der Motor wurde jetzt zweimal jeweils von einem erfahrenen Motorbauer aufgebaut. Nach dem ersten Versuch hat der Motor 200 km gehalten, danach hat die SIP Welle am Drehschieber gerieben, Welle war verdreht, Kulu Lager zerbröselt, ohne erkennbaren Grund. Jetzt wurde er zum zweiten Mal aufgebaut, wieder nach 200 km derbe Vibrationen und durch den Einlass sehe ich schon Schleifspuren auf der Dichtfläche der Kurbelwelle, diesmal BGM. Wieder ohne erkennbaren Grund. Ich gehe eigentlich davon aus, dass er beide Male sauber aufgebaut wurde.  Irgendwas an diesem Motor killt die Kurbelwellen. Der Motor hat plus -+ 20 PS, das sollte ja nicht sofort die Wellen verdrehen. Hat jemand einen Tipp, wo ich das Motor Gehäuse vermessen lassen kann, ob zum Beispiel die Lagergassen nicht passen? Ansonsten könnte ich mir nur noch vorstellen, dass die Nebenwelle/ Tannenbaum irgendwie krumm ist.    Bin für alle Tipps dankbar, das wird so langsam der teuerste Malossimotor, der rumfährt 
    • Danke... aber optisch geht das Ding für mich gar nicht  und sieht auf den Bildern jetzt auch nicht stark gewinkelt aus.  Wenn es nix käuflich gibt, muss ich mich nach einer anderen Pumpe umsehen.
    • Es wird auf einen der vielen 177cm³ Zylinder mit SI24 Vergaser hinauslaufen, denn die LML 150-5K Zylinder passen nur im Glücksfall mit ihren Steuerzeiten und verlangen meistens deutliche Anpassungen, bis sie schnell sind. Außerdem verschenken sie viel Kanalfläche am Übergang zum Gehäuse. Welches Budget hast du zur Verfügung?  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.