Zum Inhalt springen

Pinasco Zylinder 133 Zuera SS


Empfohlene Beiträge

Macht euch mal nen Bier auf...

Also 18 PS gesteckt find ich jetzt echt mal ne Ansage. Das machts für leute die nicht so tief in der Materie drin stecken doch relativ einfach nen gut befeuerten roller zu besitzen.

Wäre mein Budget als Student nicht so eingeschränkt würde ich mir den Zylinder direkt für das neue Projekt zulegen. Dann aber die andere Version mit dem großen Auslass.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kinder's - immer wieder unterhaltsam hier :alien: 

 

Es ging hier darum eine Referenz mit Standardteilen und Drehschieber darzustellen - auch weil 80% der Kunden die wir bedienen keine Hardcoreschrauber sind

und auch sehr oft genau solche "günstigeren" Konfigurationen von unserer kleinen Werkstatt realisert  werden.

183° ergeben sich aus einer unbearbeiteten Welle und einem 100% geradem Einlaß ohne Kaltmetallorgie oder Aufschweißung also einfach nachvollziehbar für den ambitionierten Gelegenheitsschrauber.

 

Also haut rein - persönlich interressiert mich die Max-out-Variante schon auch.

 

PS: Ich verkaufe unter anderem auch Pinascoteile - Anfragen gerne willkommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weisst du dann vielleicht, wann die tröte für die zueras ca, kommen wird?

Einen genauen Erscheinungstermin trau ich mich da nicht abgeben.

Ich hatte den schon in der Hand, es gab aber in den Kleinserientests Probleme mit gerissenen Krümmern (auch in Magny Cours),

es wird umkonstruiert und läuft wahrscheinlich darauf raus dass es auch eine zweiteilige Anlage wird - es entstehen bei einteiligen fix verschraubten Anlagen zu hohe Spannungen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An das Pinasco Competence Center:

 
Die Idee ist nicht neu und von mir auch immer wieder vorgeschlagen. Bisher hat sie aber noch niemand umsetzen können oder wollen.
Immer wieder wird hier nach einer Möglichkeit gesucht mit einem Führerschein bis max 125ccm legal einen modernen Zylinder fahren zu können, besonders häufig für die Frau.
Mein Vorschlag war da immer einen Zylinder mit 57mm Bohrung mit einer Kurbelwelle mit 49mm Hub zu verwenden. Mit verfügbaren Teilen wäre da die einfachste Möglichkeit eine 51mm Welle mit 180° verdrehten DRT 2mm Exzenterhubzapfen zu verwenden.
Vielleicht ist das ja ein interessanter Markt für Pinasco, die mit dem 121 Alu und dem 125 Membran immer schon auf dem Segment aktiv waren.
Gerade der Zuera würde von den Steuerzeiten mit dem relativ geringen Vorauslass bei 51mm Hub mit 49mm Hub gut funktionieren. Pinasco müsste "nur" die entsprechende 49mm Welle produzieren.
 
Gruß,
Brosi
 
Gerade nochmal geguckt. Der Zuera hat aus der Box doch schon 30°VA. Hatte ich anders im Kopf. Es bräuchte also eine eigene Version mit entsprechend angepassten Vorauslass.
Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir (ascc/brt), siegerteam, noch 2 oder 3 hatten probleme. Ist mein wissenstand. Der kann natürlich auchfalsch sein. :-)

 

hat die platzierung was mit der haltbarkeit zu tun`? wusste ich nicht ..

 

aber dann packe ich auch mal den löres auf den tisch und sage, im ersten jahr hatten wir keinen auspuff defekt, im zweiten jahr auf platz 3 auch nicht und im dritten jahr auf platz 2 auch nicht - kann natürlich sein, dass sich die strecke geändert hat. mein wissensstand ist halt von vorigem jahr, der kann natürlich auch falsch sein.

 

bei einer starterzahl von 50 teams, wo 2-3 andere teams probleme mit dem auspuff hatten, würde ich eher nicht über die "auspuffmordende" strecke nachdenken, sondern über die verlegung oder verarbeitung der auspuffanlage oder ob das einfach dumm gelaufen ist....

ungefähr so kann man sich vorstellen wie legenden entstehen - malossi drehzahl, polini traktor. ich finds voll albern solche mythen in umlauf zu bringen.

 

was anderes wäre es, wenn du sagen würdest; wir hatten probleme mit xx, weil *fundierte aussage* und deshalb ging das furchtbar kaputt.

 

z.b. so:

 

 

...es gab aber in den Kleinserientests Probleme mit gerissenen Krümmern (auch in Magny Cours),

es wird umkonstruiert und läuft wahrscheinlich darauf raus dass es auch eine zweiteilige Anlage wird - es entstehen bei einteiligen fix verschraubten Anlagen zu hohe Spannungen.

 

 

An das Pinasco Competence Center:

 
Die Idee ist nicht neu und von mir auch immer wieder vorgeschlagen. Bisher hat sie aber noch niemand umsetzen können oder wollen.
Immer wieder wird hier nach einer Möglichkeit gesucht mit einem Führerschein bis max 125ccm legal einen modernen Zylinder fahren zu können, besonders häufig für die Frau.
Mein Vorschlag war da immer einen Zylinder mit 57mm Bohrung mit einer Kurbelwelle mit 49mm Hub zu verwenden. Mit verfügbaren Teilen wäre da die einfachste Möglichkeit eine 51mm Welle mit 180° verdrehten DRT 2mm Exzenterhubzapfen zu verwenden.
Vielleicht ist das ja ein interessanter Markt für Pinasco, die mit dem 121 Alu und dem 125 Membran immer schon auf dem Segment aktiv waren.
Gerade der Zuera würde von den Steuerzeiten mit dem relativ geringen Vorauslass bei 51mm Hub mit 49mm Hub gut funktionieren. Pinasco müsste "nur" die entsprechende 49mm Welle produzieren.
 
Gruß,
Brosi
 
Gerade nochmal geguckt. Der Zuera hat aus der Box doch schon 30°VA. Hatte ich anders im Kopf. Es bräuchte also eine eigene Version mit entsprechend angepassten Vorauslass.

 

 

einen schönen alu mit 125cc der was kann, käme auch mir gerade zu pass'. in der familie kommt der nachwuch jetzt auch auf den geschmack und sucht einen blechroller mit 125cc - schmalrahmen - eh klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist auch in A ein thema - da haben viele den code 111 führerschein ( wer im besitz eines autoscheines ist, kann für 150,- eine aufschulung machen etwas Theorie, mit automaten im kreis fahren - keine prüfung)

also max. 125cc - ich glaub aber auch eine leistungsgewicht-beschränkung mal google fragen

gog sagt 11kw

Bearbeitet von maccoi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@wheelspin: schaust mal im Pinasco-Alternativen nach.

Kurzfassung: mit Helmuts Exzenterhubzapfen auf 50,45 Hub runter.

Quattrini mit 122,8 zu 175,6 fahren. Das geht dann mit Banane bzw. bei mir wird das nitro.

Ich werde wohl gleich auf 102 oder 105 Pleuel gehen, wegen Anpassung Gehäuse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das problem in Österreich wird wohl eher die legalisierung sein. Sicher machbar, aber für (nehme jetzt mal an) Fraun reicht ne original 125er auch. So zum teilhaben am blechschaltrollerfahrvergnügen. Legalisieren müsste man sowieso, also wenn ein gesteckter polini, oder eben ein pinasco, nicht passend sind.

Ich würd meinen, also auf aut bezogen, werden deswegen (124,99ccm) keine 10 zylinder verkauft im Jahr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

fährt jemand den 133ss, als Drehschieber und Gehäusegesaugt, also NICHT mit Membran? welche Einlasszeit wird empfohlen? Gibt es da von PINASCO direkt eine Angabe im Beipackzettel?

vielleicht kann das PCC dazu was sagen.

Danke

gibt's dazu ne Leistungskurve ( was wird der drücken) und welcher ASS wird verwendet?

Quasi so richtig Oldschool...

Bearbeitet von whitehorse
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das würde mich wie gesagt auch interessieren... Also wie wirken sich die Löcher auf die Gemischbildung aus. Genauso die Länge des Nadelsitz.       Zu meinem PWK Problem an der Lamy, es war tatsächlich dieser scheiß kleine Nadelsitz. Habe den gegen einen aus so nem SunWorld PWK Klon den ich noch liegen hatte getauscht. Der war zwar 1mm länger, also 5mm anstatt 4mm, aber damit is die Kiste sofort wieder sauber gelaufen und die Standgasgemischschraube hat auch wieder eine Funktion gehabt. Davor konnte ich die komplett rausdrehen und entfernen und der AFR Wert war immer noch bei unter 12 und die Kiste hat geraucht und gespotzt wie ne Dampflock.  Was halt echt ärgerlich war, ich hatte den letztes Jahr schonmal getauscht, da hat es aber nichts gebracht weil zusätzlich noch der Gummi aus dem Chokeschieber rausgefallen war, das habe ich dann aber erst später gemerkt und die Symptome dem zugeschrieben. Damit ist hoffentlich meine Odysee des verflixten siebten Jahres der Lamy rum. Diverse Fehler die alle mehr oder weniger direkt nacheinander kamen und alle sehr ähnliche Fehler produziert haben. Angefangen mit defekter Membran, über Choke und Riss im Tank letztlich zum Nadelsitz der aber vermutlich schon länger mit reingespukt hat.
    • Gerade die natürliche Art und die täglichen Unwägbarkeiten und wie du diese erklärt hast, machen zusammen mit den schönen Motiven deinen Bericht so lesenswert. Bitte am Stil nix ändern.
    • Meinst du sowas?   Aus dem Dellorto Handbuch:
    • Krass! Richtig gut reagiert @Steuermann. Ich hatte mal im Flughafen Kopenhagen eine Situation in der Café -Lounge beobachtet. Eine Großmutter sollte offenbar auf einen ganzen Haufen quirliger kleiner Flitzer aufpassen und hat in aller Öffentlichkeit die Nerven verloren, rum geschrien und die Kids ruppig an den Klamotten gezerrt. Das hat nur Sekunden gedauert, da wimmelte es von Securitypersonal. In Dänemark hat Kinder-Schutz einen sehr hohen Stellenwert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information