Zum Inhalt springen

womit Viton-, odgl. Wellendichtringe einkleben


maiwi

Empfohlene Beiträge

ich hab einen nicht 100%igen Wellendichtringsitz auf der Lüraseite und würde daher gern um auf Nummer sicher zu gehen den Siri zusätzlich noch einkleben.

 

Womit ist das eurer Meinung am sinnvollsten bzw. womit habt ihr da die besten Erfahrungen gemacht?

 

Danke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

einen kunsstoffsiri einkleben wird mit loktite aber eher nicht funktionieren

Kann ich bestätigen!

Bei voll gummierten Wellendichtringen empfehle ich Uhu Endfest.

Einziger Nachteil beim Uhu ist die lange Aushärtezeit, wenn man ihn nicht backen kann.

Aber 30min bei 60° hält auch jeder Wellendichtring aus (wenn man ungeduldig ist)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde 2701 verwenden. Das war das Ergebnis eines Gesprächs mit dem Loctite Support bezüglich loser Lagersitze.

2701 ist hochfeste Schraubensicherung, mit hoher Spaltüberbrückung und dauerhafter Beständigkeit bei Betriebszuständen in einem Kurbelhaus.

Hab schon einige Loctites getestet. 2701 ist für mich mit Abstand das beste Zeug, wenn auch oft nur mit der Flame erhitzt demontierbar.

 

Auch verklebt 2701 passive Metalle (besser). Aderweitig ist ein Activator notwendig, der die Festigkeit gleich mal deutlich reduziert.

Alu gehört zu den passiven Metallen beim Verkleben.

Stahl oder besser noch Messing regt Loctite zum Härten an. Ohne Activator oder z.B. Messing Abrieb (Klebesitz mit Messing Bürste bearbeiten reicht) wird Alu auf Gummi nix gescheites!

Bearbeitet von Polinizei
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier gehts aber um gummi bzw. gummibeschichtete siris mit alu ;-)

bei metallsiris ist das ja problemlos mit vielen klebern möglich, aber bei den beschichteten ist das schon so ne sache

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm, hab ich so noch nicht gehört.

aber wenn es so wäre hätte man zumindesten einen gewissen halt. verklebt wäre es aber trotzdem nicht

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Datenblatt vom 648 steht z.B.

 

Dieses Produkt wird nicht für Kunststoffe empfohlen (insbesondere bei thermoplastischen Materialien können Spannungsrisse auftreten). Dem Anwender wird empfohlen, vorher die Verträglichkeit mit solchen Materialien zu prüfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Jahre später...

Metallwedi mit Loctite 603 oder 648 einkleben?

Wird wohl 648 werden, da dass 603 vorm einkleben laut Beschreibung erst auf 250Grad erhitzt werden muss. 

Bearbeitet von 12er
..
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Aber selbst die 80 wären zu laut , deshalb hat die XL2 die ich gepostet habe ja auch 79 in den Papieren stehen.
    • @Pimpertski Der Zylinder auf dem Bild sieht aus wie Langhub, also Kurbelwelle 51 mm Hub.
    • mei - man darf das nicht so ernst nehmen. die Laune ist dann ungebrochen.   Zimmer ist nicht schlecht. Es ist ein Häuschen für mich. Brauche natürlich kein Wohnzimmer. bin halt allein da...   Ich sucher immer 3-4 Unterkünfte auf einem Fleck. Also in einem Autobahnkarree. dann fahr ich bis ne Stunde davor. Dann telefoniere ich die Burschen ab. Und der erste isses dann.   Wieviele Telefonate willst du im Sattel führen ?   Wenn Du bis Abend fährst, ist es sonst riskant langsam... heute war z.b. Blitzgewitter. kann Passieren, dass du woanders lang musst....
    • Ich würde das Setup erstmal lassen, und nur mit der Nadel spielen. Evtl. einen Clip tiefer hängen. Dann kommt die Hauptdüse etwas später dazu...
    • Ich würde gerne einen größeren Vergaser versuchen.   Derzeit habe ich einen CP30 Polini verbaut und würde gerne einen CP34 verbauen. Ich meine gelesen zu haben, das es da eine "grobe Faustformel" für den Umstieg gibt.   Das wäre sicherlich allgemein interessant.   Derzeit ist folgendes verbaut: Nadel HKJ Pos 3 ND45 HD148   Bei einem Umstieg verändern sich dann alle Positionen, oder nur HD? Lt. Kyajet wird bei gleicher Bestückung gerade die Mitte fetter...d.h. ich müsste dann magerer werden und nicht fetter...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information