Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

der sip road ist von der Leistung her brauchbar. die Qualität ist um es mal geschönt zu sagen der aller hinterletzte scheiß!

 

 

Ich bin alles andere als ein SIP Fan, will aber diese Aussage so nicht stehen lassen. Habe drei von

den Dingern (V1 und 2), der jüngste dürfte so 2,5 Jahre alt sein. Ich hab bei keinem offensichtliche

Probleme, alle drei sind montiert und auf Rollern mit 13,16 und 17PS im Einsatz. Für das, was sie

kosten, hab ich eine sehr ordentliche Gegenleistung bekommen. Seinerzeit gab es als Referenz

keine BGM Box, kein Megadella nur Original oder umgeschweißten T5 und den wirklich bescheidenen

SITO-Plus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bitte mich dann auch komplett zitieren und nicht nur aus dem Kontext.

 

der road ist preislich nicht zu schlagen habe ich gesagt. die Qualität ist strongs hab ich gesagt.

soll auch leute geben die dacia voll gut finden. ich finde die preislich nicht zu schlagen und sind strongs.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn mal irgendeiner einen kaputten irreparablen T5 rumliegen hat ,gerne ohne Krümmerrohr ,hätte ich den gerne zur Analyse.

Würde gerne mal versuchen aus ei em Oriauspuff nen T5 Nachbau zu kreieren.Die Zeichnungen und Fotos die ich bis jetzt gesammelt habe sind nicht so eindeutig das ich das anständig interpretieren kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab noch nen neuen T5 auspuff rumliegen der bisher mangels Schweisskenntnissen und chronischem zeitmangel noch Krümmerlos da liegt. wenn der nach der Aktion wieder zu ist und vielleicht nen Krümmer dran hängen würde wäre ich bereit den zu versenden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Gasfuehrungen muss man so aehnlich wie möglich gestalten,aber den Durchsatz um 25% erweitern damit das zu dem 200er passt.

Ich werde den Ori an der Seite oeffnen und ein 76er Stahlrohr für den Daempferraum anschweissen.innen werde ich versuchen die Kulissen zu imitieren und d#nn sollte das hin hauen.

Ist schon komplizierter aufgebaut wie son Reso!

Bearbeitet von scheuerglatze
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin mir mit dem Durchsatz, nur mal so am Rande, nicht sicher. Ich mein' die Karren haben original jeweils 12PS im Brief und sind auch real ziemlich dicht beisammen. Normal brauchst du, bei ähnlichem Wirkungsgrad, für Leistung x halt 'ne Frischgasmenge y die du dann oxidierst. Will sagen: Ich glaub' so 'ne 200er ist von Haus aus grob vergleichbar mit 'ner T5 was den Gasdurchsatz angeht. Man könnte sich aber schon Gedanken machen ob man eventuell nicht dem Hubraum sondern einer angestrebten Mehrleistung Rechnung trägt. Ob's da aber nur um den Gasdurchsatz geht weiß ich nicht. So wie ich das sehe, und nach dem zu Urteilen, was ich da mitgekriegt habe, wurde da für die diversen Dosen schon "Entwicklungsarbeit" geleistet. Will sagen: Entweder du landest 'nen Glückstreffer, oder du testest dich auf dem Prüfstand durch diverse Iterationen durch. Schau' halt mal, was denn meinetwegen so 'ne T5 Tröte deiner Meinung nach gut macht, und dann versuch das entsprechend zu modifzieren und zu variieren. Unter Umständen wäre es in dem Zusammenhang ein Vorteil, die ganze Geschichte so zu konzipieren, dass du zum Testen Faktoren schnell variieren kannst. Ich kann mir vorstellen, dass du am Ende 5-15 Versionen baust (zumindest würde ich das nicht ausschließen), und da ist schnelles durchprobieren vielleicht eine deutliche Arbeitserleichterung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Groesserer Kruemmer als Original T5 muss erstmal und dann einfach drauflos wie immer .n paar variationsmoeglichkeiten werde ich noch vorsehen.mal gucken.

Ansonsten haste natürlich recht,aber ich geh das auch nicht wie ne Doktorarbeit an sondern eher nach dem "Versuch macht kluch" Prinzip

Bearbeitet von scheuerglatze
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der MRP Basti hat mal einen T5 Sito Krümmer (dick) auf einen O T5 Pott gebraten: Brachte deutlich weniger Leistung

Obwohl 200er Krümmer (selbe Dicke wie Sito T5) ja gut läuft auf O T5 Puff

Ich hab mal an einen 200er Road einen T5 Sito Krümmer gebraten: Roller ruckelte bei um die 90kmh wie blöd

Try and Error (Thema Amazombi "Glückstreffer". Aber ohne dich entmutigen zu wollen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt ich bin da Schmerzfrei und konstrutive Kritik oder Tipps sind erwuenscht.Ich will eigentlich das "System T5" ab wandeln und in meiner Konstruktion interpretieren.Mit ein bischen Glueck treffe ich den Punkt und wenn nicht.Was solls. Ich mach das eh fuer mein persönliches Vergnügen und mit dem Feedback aus dem Gsf geht das alles viel einfacher als alleine im stillen Kaemmerlein irgendwas zu schnitzen.Alles gut. Immerhin hat mein erster Auspuff 1,7 PS gebracht und das ohne Ahnung also frei Schnauze.Ist doch geil.

Geld verdienen muss ich damit ja nicht . Der Zweite ,da bin ich mir sicher bringt mehr aber da hab ich ja auch bei Megadella geklaut.

Und jetzt kommt der dritte.Schaun mer mal.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So jetzt bin ich mal angefangen.post-51322-0-18183300-1425045258_thumb.jpost-51322-0-58875100-1425045284_thumb.jpost-51322-0-73221100-1425045303_thumb.j

Morgen werde ich mal den Deckel aufschneiden und die Kulissen einbauen um den internen T5 Verlauf zu imitieren.

Und dann ist der Diffusor dran.Muss aber noch 0,8 mm Blech besorgen.

Bearbeitet von scheuerglatze
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.Heute habe ich mal ein bischen weitergemacht.Schalldämpferrohr aus Lochblech gewickelt und in den Deckel eingeschweisst.Gewinde an das 2" Rohr angeschweisst und ein Muffenring verdeckelt damit man den Schalldämpfer auch rausschrauben kann.Dann mal angepasst an das Origehäuse.

post-51322-0-20139800-1425581273_thumb.jpost-51322-0-41711600-1425581346_thumb.j

  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, Vespa Sprint V. Motor vor 8 Jahren und max. 1000km überholen lassen. Gestern das entdeckt (Öl hinter Polrad). Suchfunktion benutzt und so verstanden und paar Fragen: -Simmerring Lima. -Kann von außen getauscht werden -Zwei Schrauben rein und raus -Neuen Siri ??was spezielles e10 resistent?? -einfetten?? Mit Getriebeöl oder Lagerfett?? -Mit passender Nuss vorsichtig reinkloppen bis Plan?!   Noch was zu beachten?   Danke, Rainer 
    • Ach noch was... Ich habe hier noch einige Wellen, die wirklich gut sind und auch noch ganz neue Exoten, die ich gerne auf den Markt bringe... ggf. kann man ja über anderen Pleuels oder so mit mir reden.. Ich habe hier u.a.: Eine brandneue, nie eingebaute Casa Welle - 64mm mit 135mm Primatist Pleul und Wolfram - war geplant für die EGIG 407 auf Casa Basis - ggf. nun interessant um einen Egig oder BFA 306 mit dem "Sledge Hammer" Case zu bauen - die Welle hat über 1000Euro gekostet und liegt hier nur rum... Verschiedene 60mm und 61mm Wellen mit verschiedenen Pleuel von 110 - 115mm Wer Interesse hat - gerne eine PM...
    • Ich schmeiß mich weg    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rahmen-ca-1950/2789626873-306-4565?utm_source=mail&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
    • Verkaufe gebrauchte Streamline Sitzbank für eine Vespa PX. Es handelt sich dabei um das Curve-Sport-Modell. Die Oberseite ist in der Farbe „British-Racing-Green“ bezogen. Die Seite in „Black Honeycomb“, laut Hersteller. Paralellsteppung, Nähte undefinierbar, Keder ebenfalls in „Britsh-Racing-Green“. Ohne Schanier.   Enthalten sind: Befestigungsmaterial 1x Schlüssel 1x Schlüsselanhänger   Sitzbank gehört mit, nur hier inseriert, liegt in der Nähe von Karlsruhe, kann versendet werden.   soll kosten 200€, fest.   ein schönes Wochenende     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information