Zum Inhalt springen

kann zu


Empfohlene Beiträge

hÄÄÄ geht aus...also sicher meine Giallo lass ich seid Sommer ab und an so laufen ohne Rücklicht.das Rücklicht liegt aufm Tisch..und da geht defenitiv nix aus.hab Ich sogar schon ne Runde getestet..Meine anderen hatte ich auch schon so laufen.

Es hat ja auch keiner behauptet das er ohne Rücklicht nicht läuft, solange das Kabel zum Bremslicht dann auf Masse liegt, der Roller sowieso schon auf 12V umgebaut ist oder keiner die Bremse drückt. Ansonsten geht sie nunmal bei 99,9% der Fälle, eben außer bei dir, aus wenn die Bremslichtbirne kaputt, mit falscher Wattzahl oder fehlend ist.

Bearbeitet von rassmo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Über den Zusammenhang von Spannung, Stromstärke und Widerstand ist physikalisch zu erklären, dass das Glühwendel eines 6V/10W Leuchtmittels einen höheren inneren Widerstand haben muss als das mit einer höheren Leistungsaufnahme wie z.B. die 6V/15W-Ausführung.

 

Die Zünderregerspule (die ja in unserem Fall gleichzeitig auch die Speisespule für das Bremslicht ist) hätte es am liebsten, wenn sie direkt (= mit null Ohm Widerstand) geerdet wäre.  Über den Öffnerschalter ist diese Situation auch gegeben, solange nicht gebremst wird. Ist der Schalter aber geöffnet, so erfolgt die erforderliche Erdung mit "Verlust".

Und der ist bei stärkeren Leuchtmitteln - siehe oben - kleiner und weniger schädlich.

 

:cheers:  bobcat

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War bei mir das gleiche, hab dann auch höhere Wattzahl rein und dann lief sie perfekt.

Aber wollte es nicht wahr haben dass es mit der originalen Wattzahl nicht geht. Darum 5mal die originale Wattzahl bestellt. Hab alle durchprobiert, 3 der Sofitten führten zu dem bisherigen Problem nur bei 2en funkionierte es perfekt.

 

Wohl haben die bei der Herstellung ordentliche Schwankungen drin.

 

Hoffe du hast gleich en paar mehr bestellt ;)

 

Grüße Jonas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Prinzipiell ja!

 

Aber auf Basis einer 66er Fuffi dürfte das nicht so einfach sein, weil bei dem Baujahr bestimmt eine innenliegende Zündspule am Start sein dürfte.

Diese ist bekanntlich auch gleichzeitig die Zünderregerspule, die du ja für die Versorgung des Bremslichts nutzen willst.

 

Bei einer "normalen" (späteren) 6V-ZGP mit 2 Spulen und außenliegender Zündspule hätte ich jetzt für einen Versuch keine Bedenken an zu melden...

 

;-) bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ bobcat: Herzlichen Dank, jetzt hab ich es verstanden und kann eine zeitgenössische Nachrüstung in die Optionen mit aufnehmen. Ich fand's ja anno 94 schon ein wenig absurd, das ich die fehlende Tachobeleuchtung bei der Einfuhr ind die CH nachrüsten musste, an "kein Bremslicht" haben sie sich widerum garnicht gestört...

 

@ KarlKnapp: Binärer Ansatz. Warum nicht. War aber nicht original so, oder?

Bearbeitet von Olof K
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Woran kann das theoretisch denn nun noch liegen ?

 

An fehlenden Bildern? Mann, scheiss auf Theorie. Mach doch endlich mal ´n Bild vom INNEREN des Rücklichtes. Is doch nicht soooo schwer ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nun - anfangs dachte ich auch, dass die Kabel noch gut aussehen. Erst als ich ganz genau hingesehen habe, wurde klar. ZGP neu verkabeln. Foto siehst Du ja weiter oben. Und wenn man schon so einen Aufriss macht, alles ausseinander reisst, lackt, und und, dann macht etwas löten den Kohl auch nicht mehr fett. Kabel sind auch Verschleissteile...

 

Edit meint noch: Sonst Messgerät gezückt und die Kabel und das Rüli durchgemessen. Ich würde vermuten, dass Du einen Masseschluss auf dem Weg zur Birne hast.

Bearbeitet von Olof K
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heiner, mach doch mal ein vernünftiges Bild. Wie motorhuhn schon sagte: das gelbe Kabel gehört da nicht hin. Scheint am Blechschild angelötet zu sein, um dem Rücklicht Masse zu geben, oder? Die Sofittenfassung der Rücklichtbirne sieht mir irgendwie verfrickelt aus, aber auf dem supermiesen Bild kann zumindest ich nix zielführendes erkennen. Mach doch davon bitte mal ein ausgeleuchtetes und nicht verwackeltes Foto. Eins wo man den Sofittenhalter und die dort ankommenden Kabel sieht. Gern auch mit rausgenommener Birne, so dass man die Befestigung der Laschen am Blechteil des Rücklichtes sieht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist doch schon wieder rückläufig. Vor einem halben Jahr haben die Umfrage-Institute die AFD bei 20%+ gesehen. Dagegen sind 16% doch vergleichsweise harmlos.
    • Sorry, ich verstehe gerade nur Bahnhof.  Full DC habe ich ja nicht. Ich möchte lediglich den Tacho mit DC betreiben und habe deshalb an den PIN 5 am Tacho 12V DC geschaltet gelegt. Für die Drehzahl habe ich das extra Kabel am Tacho mit dem Lichstrom (grau) verbunden. Seitdem leuchtet das Licht bei Zündung ON (Batterie). Warum?  Und was bedeutet PIN 3 Grün (Licht) am Tacho? Braucht der SIP Tacho unbedingt auch eine Wechselstromquelle wenn Scheinwerfer und Co. Über Wechselstrom laufen bzw läuft das Licht über den Tacho?
    • Bei Schilf geht fast ein jeder Fadenkopf in die Knie. Das ist die Belastung für den Faden einfach zu groß!  
    • Den Paten habe ich in Corleone nicht getroffen, auch die Loge in der Oper war leer.            
    • Ich hab jetzt beide PWK Topics (Keihin und Polini) durchsucht aber keine klare Aussage gefunden, also zum einen, Sind die Düsenstöcke (also die langen Teile in die die Düse geschraubt wird) vom Innendurchmesser alle gleich und es ändern sich nur die seitlichen Löcher? Wenn ja, mehr Löcher heißen fetter im gesamten Bereich oder nur im konischen Nadel Teil? Zum Zweiten, den Nadelsitz (also das Messing Teil das in den Ansaugbereich des Vergasers ragt gibt es in verschiedenen Längen. Wie wirkt sich das dann aus? Hintergrund ist das mein 30er PWK jetzt gut 10 Jahre lang recht problemlos auf meiner Lamy lief. Mit AFR eingestellt und eigentlich immer zuverlässig und sauber gelaufen. Seit letztem Jahr raucht die Kiste im Stand deutlich, die Abgase riechen auch sehr scharf und sie läuft untenrum eher ruppig nimmt schlecht Gas an, und überhaupt. Ab 6T u/min läufts dann wieder einwandfrei. Zuletzt hat sie jetzt auch Kerzen gefressen, also 2 innerhalb von 100km.  Meine Vermutung wäre Verschleiß im Nadelbereich, also Nadel, Düsenstock, Nadelsitz.  Hatte so Probleme auch schon wer? Von KR gibts ja einen gehärteten Nadelsitz.   Gruß Dave
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information