Zum Inhalt springen

Kurbelwellen, nur welche?


Empfohlene Beiträge

Jetzt bekomm ich ja wieder spontan ein wenig Panik :satisfied:  Fahr ja auch das 6005 Lager seit ca 4000 KM. Motor soll jetzt aufgerüstet werden auf ca 20 PS. Gibt es da ein Topic zu dem NBI253815 auf ETS Welle? B.z.w, was ist mit dem Palaver von wegen C3 erhöhte Lagerluft, und sind schon Fälle Dokumentiert wo die 6005 Variante in die Hose ging?

Grüße

 

 

. wenn du die nummer bei einem motor mit 10-15ps rein zirkelst, dann kann das durchaus ne minute oder auch länger gut gehen. wenn du aber in der absicht unterwegs bist da ein aggregat zusammen zu nageln was eher jetzt mal in richtung 25 abdrückt, dann wäre mir die lösung mit dem NBI253815 lieber.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

..., falc und polini gehen da ja noch einige schritte weiter - da ist es dann mit nur spindeln eben nicht getan.

 

Ja, und deshalb passt dort nur mehr das 6005er Lager, dachte ich.

Also Falc und Polini setzen auf dieses Lager bei den originalen Gehäusen.

Was habt ihr z.B. im Project-Racer verwendet?

 

Danke noch mal für deine Erklärungen. Ich werd beim nächsten Gehäuse wohl auch mal das NBI253815 probieren.

Bearbeitet von GUE_
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau das ist der springende punkt. bei den dimensionen der vespa wellen MUSS man bei mehr hub einfach für mehr überdeckung sorgen, falc und polini gehen da ja noch einige schritte weiter - da ist es dann mit nur spindeln eben nicht getan.

 

alles andere mit noch mehrmehrhub, also 56 oder so, verlangt ja noch andere kunstgriffe, die eben auch geld, zeit und gewusst wie benötigen.

 

 

kann alles sein, aber du stützt dich ja auf einem lagersitz ab, der in der praxis bei dem originalen 6204 ja schon bei so manchen motoren gerne ausnudelt und die abstützung beim NU1005 / 6005  erfolgt dann eben über einen noch schmäleren aussenring. wenn du die nummer bei einem motor mit 10-15ps rein zirkelst, dann kann das durchaus ne minute oder auch länger gut gehen. wenn du aber in der absicht unterwegs bist da ein aggregat zusammen zu nageln was eher jetzt mal in richtung 25 abdrückt, dann wäre mir die lösung mit dem NBI253815 lieber.

Kann mir mal jemand die Geschichte mit dem NBI253815 näher erklären - Kenn aktuell nur die Geschichte mit dem Umrüstlager wo ich bis Dato der Meinung war das kann man so getrost verbauen und gut ist ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

falc fährt auch das 6005. ich z.b. auch und damit hatte ich deutlich weniger probleme als mit dem ets nadellager ( wandernder innenring, viel spiel, nach einiger zeit noch mehr spiel, bis hin zu lautem geklapper.)

Bearbeitet von heizer
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine vollwange mußt solltest du dann aber noch bearbeiten. sonst steht zuviel im weg.

@wheelspin..

Fahre in meinem evo eine bgm welle unangetastet, gehäusegesaugt. Im winter kommt der motor auf, mal nach dem rechten sehen. Ich überlege, die welle auf deine art und wEIse zu bearbeiten.. Nur finde ich, dass sie im ist-zustand recht vibrationsarm läuft, abgesehen vom standgas und bei 5000 rpm mal kurz weniger, aber nicht schlimm... Hast du auf dem zettel, in welchem dz-bereich deine welle wütet? Läuft sie im allgemeinen eher unruhig? Hast mal aufm prüfstand unbearbeitet und bearbeitet gegengetestet?

Danke schonmal

j.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fahr bei meinem Polini EVO Mono eine DRT Drehschieber 53/97 ETS (über Membran) und muss sagen das diese Welle sehr gut zum Zylinder passte aus dem Grund: Block ist um 1,00mm geplant und mit wieder 1mm Fudi bin ich auf 126° Einlass gekommen und mit 1mm Kodi bin ich bei 1,05 QS gelandet....also ohne viel drumherum mal ne gute Ausgangsbasis gehabt. Allerdings machen mir die Fotos die in letzter Zeit von den DRT Wellen aufgetaucht sind ein wenig Bauchschmerzen. 

 

PS: Verbau auch das 6005 und bin glücklich damit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist doch n ganz normales 6005 das gibts doch auch deutlich günstiger als für 25 euro O_o

 

tn9 steht doch für nen polyamidkäfig? brauchts das wirklich? in meiner welt nicht. da hab ich eher nen blick drauf, dass der käfig aus stahl oder messing vernietet ist und nicht verschweißt.

Bearbeitet von chup5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind vollwange bgm 54 bei membran gefahren. Halbwegs sauber am block gefräst. Hat mit skr malle für 25ps gereicht.

ich habe bei mir die hoffnung, dass das leistungsloch vor reso daher rührt, dass da irgendwelche unwuchten in verbindung mit dem vielleicht zu kleinen einlassquerschnitt an dieser stelle in der form zum tragen kommt, dass die gassäule stockt oder so ähnlich. Mich intetessierts einfach, daher flex ich da mal rum, falls das nicht zu schüttelig wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ets welle günstig und ohne spindeln, dann mazzu ets-race.

Gibts die Mazzuchelli ETS Race für Drehschieber denn auch in 54/105?

Oder nur in 51/97?

Ich würde ja schon gerne eine 54 Hub Kurbelwelle verbauen.

Die BGM Vollwange in 54/105 würde ich gerne nehmen. Ist nur leider im Moment nicht erhältlich :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 4 Monate später...

Guten Tag,

Mach langer Pause gehts weiter.

Ich habe mittlerweile eine Drehschieberwelle hier liegen. Wie sollte die denn sinnig bearbeitet werden um sie auf Gehäuse Membran zu fahren?

Ich wäre um Tips sehr dankbar. Bilder wären ebenfalls super.

Grüße

 

....gar nicht. (Meine Meinung) . event. auf Rundlauf prüfen.  lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Ich hole diese Thema nochmal hoch.

Bin dabei gerade einen M1 60 gehäusegesaugt über Membran aufzubauen.

Den Motor habe ich zerlegt gekauft und es ist eine ETS 51/97 Drehschieberwelle dabei.

Da mein jetziger vom Vorbesitzer aufgebauter 133er Motor auf das übelste vibriert bin ich auf der Suche nach einer sauber laufenden Welle.

Gerne auch 54er.

Gibt es denn keine 54er Glockenwelle/Membranwelle zu kaufen ?

Vom Wuchtfaktor her sollte eine Glockenwelle das optimale darstellen.

Ich hole diese Thema nochmal hoch.

Bin dabei gerade einen M1 60 gehäusegesaugt über Membran aufzubauen.

Den Motor habe ich zerlegt gekauft und es ist eine ETS 51/97 Drehschieberwelle dabei.

Da mein jetziger vom Vorbesitzer aufgebauter 133er Motor auf das übelste vibriert bin ich auf der Suche nach einer sauber laufenden Welle.

Gerne auch 54er.

Gibt es denn keine 54er Glockenwelle/Membranwelle zu kaufen ?

Vom Wuchtfaktor her sollte eine Glockenwelle das Optimale darstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Frau an sich gerne geblieben wäre - leider ist in diesem Kulturkreis die Meinung/Selbstbestimmtheit der Frau nichts wert/nicht vorhanden.    Heim oder massiv Ärger zuhause - daran liegt das.
    • Ich hoffe dass es ok ist hier ins Topic reinzunerven:   Ich fahre folgendes Setup: 210 Sport, Polini Box, Original 24er SI - 2,5er Bohrung gemacht, SuperStrong Kupplung, Vesptec Vergaserdeckel. Ich hatte mir dann den Polini Venturi besorgt, von dem mir später dann entschieden abgeraten wurde (er sei konstruktiv schlecht gemacht und gefährlich wegen der Schraube).   Aus Unwissenheit und mangelnder Erfahrung war ich zunächst mit dem Original Düsen Setup und 140er HD mit dem Venturi unterwegs (Also BE4 Mischrohr, . Das lief auch echt brutal bissig aber halt obenrum zu mager. Ist mir peinlich dass ich das so gemacht habe, aber man muss zu seinen Fehlern stehen.   Nach viel Lesen habe ich nun den Ori-Luftfilter wieder drauf und fahre folgende Bedüsung: Mischrohr BE3, HLKD 160, HD 130, 55/160. Laut meiner "Recherche" sollte das ja ungefähr hinhauen als Startpunkt.   Sollte.   Gefühlt hat der Malle jetzt 1/2 Leistung und drosselt bei Vollgas total. Quält sich dann hoch, Fahrleistungen gefühlt wie Original 200er oder sogar knapp drunter. Choke ziehen hat interessanterweise kaum Auswirkung, also drosselt jetzt nicht groß weiter. Das ist doch eigentlich das Signal für viel viel viel zu fettes Setup, oder? Wer hat eine Idee für mich? Anderen Venturi besorgen, weil eigentlich die Charakteristik sehr angenehm war? Habe ich irgendwo einen Denkfehler?
    • Ich bin ja Fan von Fiat 600 Seitenblinkern    Vom Schrottplatz für nen 5er in die Kaffeekasse. Gibt's aber auch günstig im Netz. Passen super ins Lenkerrohr. Meinem TÜV gefällt"s 😀
    • Unten kommt ja original kein wirklicher  O-Ring sondern ein Spezialring rein der übrigens bei Sip ein Vermögen kostet   
    • Wenn sie vor BJ.62 ist brauchst du keine Blinker. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information