Zum Inhalt springen

Sage mir Deine Bedüsung


supercecker

Empfohlene Beiträge

Ola,

- Malossi bearbeitet , Auslaß nicht bearbeitet

- Einlaß bearbeitet

- Motorgehäuse angepaßt

- Kopf vom SCK mit 1,5mm Quetsche

- orig Welle poliert (mit Rennwelle Sch.... zum Abstimmen)

- SIP Spezial

- Si 24 Vergaser (noch nicht bearbeitet)

- Lufi mit löcher

- 160 BE2 Hauptdüse dürfte so bei 160 liegen (größte Reibahle kurz vorm ende)

- 52/140

- Zündung auf 18 Grad

läuft ohne Mucken und zieht aus dem Drehzahlkeller bis oben hin wunderbar durch, ab 100 km/h festhalten. Ok mit Rennwelle wurden die Arme immer länger, aber dadurch ließ sich der Motor sehr schlecht im unteren Bereich abstimmen

Gruß Luis

:-D:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@lucifer:

kein problem, ich verschekne gerne blumen :-D

aber mach mir mal keine angst!

nee, ne 160 hlkd hab ich noch nicht probiert. von anfang an war da ne 190er drin. ich habe glaube ich auch gar keine 160er, glaube ich

hab übringens doch was vergessen: mazzudingsbumsrennwelle hab ich

was hatte denn dein kumpel alles so drin bzw. eingestellt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Bulldog: bist du mit Ewings verwandt oder Tankstellenpächter?

Da lohnt sich der Membrangaser längst!

@ Max Lou: hab mal nachgefragt, was mein Kumpel sonst drinnen hatte:

Rennwelle, Nordspeed, bearbeiteter Zyl., 200er ÜS, Pinasco-Schwung, 15°vOT, W2AS; SI24 getunt (ovalisiert, Einlaßerweiterung, Löcher im Filterboden,..) mit 55/160, BE3/160, HD142 (da ist er sich nimmer ganz sicher!); mit der 190er hatte er 52/140er LLD drinnen, weil im Übergang sonst zu mager. Ist vorher darauf eine Nordspeed LHW gefahren (FuDi), die's aber zerlegt hat (inkl. Kolben)!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Merkwürdig; heftiger Originaltunings z.B., mit fettem RAP und LHW, oder auch LHW- Malles brauchen nach zig eigenen Erfahrungen mit der Bedüsung zwischen 8 und 10l (Vollgas auf der Bahn) Sprit, auf Membran umgebaut dann so 5-5.5.

Kleiner Gaserquerschnitt und rel. hohe Ansauggeschw. sorgen für kräftigen Unterdruck und dementsprechenden Spritverbrauch bei Düsen jenseits der 140-150, erst recht wenn auf Zug und Drehzahl gefahren wird!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach!

@Lucifer: Och jo, das mit dem Verbrauch kann ich so unterstreichen!

Malossi, Rennwelle, RZ und 30-er Vergaser. Da kam ich im ungünstigsten Fall auf 10 l/100!

Jetzt mit der Membran ist der Verbrauch wirklich enorm gesunken!

Dafür muß ich jetzt andauernd den Kulu-Siri wechseln! :-D

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist ja komisch. ich hatte auch damit gerechnet jetzt eine mobile tankstelle zu benötigen, nachdem ich auf den 166er gewecheselt hab. im normalen straßenbetrieb mit landstraße und so verbauche ich 4-4,5 l nach ganz langen autobahn oder landstraßenbetrieb sinds dann auch schonmal 5 und bißchen. mehr aber noch nie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Moin Moin

Wichtiger beitrag!! Hat denn keiner von Euch einen Pinasco 213ccm ?

Daten:

Pinasco 213ccm

Rennwelle

Orgi. Gaser

SIP Performance

HD 132

BE 3 160

Mit Loch in LuFi

Den rest gebe ich lieber nicht an da der Roller noch nicht zur Perfektion eingestellt ist. Also Achtung bei Nachahmung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

@ broz666:

Genau so was bräuchte ich (wir) :-D

@ nop:

Danke, genau das was ich brauche :-(

Ach ja, ich hab da im übermaßkolben T5, welcher ? gepostet bezüglich Übermaßkolben. Was meinst Du nop, welchen Kolben sollte ich fahren ? (Den A-Kolben wie gravie meint = nah am Ausbauspiel oder einen H, G oder F-Kolben)

Und weiter geht´s:

Suche Original-Bedüsung für den SI 24 vonner PX 200:

Also:

Hauptdüse

Mischrohr

Luftdüse

Nebendüse

Choke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube ihr braucht auch sowas:

setup.small-frame.de   

für die Largeframes.

Das wäre viel übersichtlicher als so ein Thread und würde viele Bedüsungsfragen (sind ja recht häufig im Largeframe-Bereich) erübrigen.

...hehe....

...mal den Heppi fragen ob er's nicht irgendwie adaptieren könnte....

...und dann bräuchte man noch nen wohlklingenden webspace www.large-frame.de oder .com , der bei bei den SFs vom Barnosch zur verfügung gestellt wurde...

...und jemanden dem komplett langweilig in der birne ist und der die verbaubaren Teile auflistet und immer rummäckert....so wie ich das gemacht habe.. :-D

:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

177 DR mit 24'iger SI und SIP-Performance mit originalwelle:

160/55 LLD

160 HLD

122 HD

und ganz wichtig Löcher im Luftfilter über dem Düsenstock (Cosa Luftfilter)

Da muß ich dem SIP noch heute ein Lob aussprechen! Hätten die mir damals nicht anstatt dem bestellten normalen Luftfilter einen der Cosa geschickt, hätte ich nie geahnt wieviel Potantial die Löcher in sich birgen!

Habe in Stockach noch einen anderen DR Fahrer getroffen der die selbe Bedüsung fährt bis auf eine 125 HD. Der hatte den PM und eine Rennwelle drunter. Scheint also ganz gut zu passen. (Beide Kisten hatten auf dem Prüfstand in Stockach rund 14-15 PS)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Malossi 210

zur Schali umgearbeitete Originalwelle

MIB-Ansaugstutzen

RD350er Membran

Motorgehäuse angepaßt

Kolben leicht bearbeitet, Malle nix!

PM20 Auspuff

30er Dellorto

mit z.Zt. HD145, Mischrohr AV262, X2 Nadel (3.Raste von oben) 50er Scheiber, ND 55

hab ich was vergessen?

läuft mittlerweile richtig gut und hat n rehbraunes Zündkerzenbild!

Bearbeitet von SLR
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

t5 standard:

Vergaser:

"auss'm garten" SI24/24G

Bedüsung:

Hauptluftkorrekturdüse 120er

Mischrohr BE4

Hauptdüse 112 (110 bei Getrenntschmierung)

Chokedüse 60

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

GSF-Kopf 4.1 Kodi (Quetsch momentan bei 2,1 mm)

Malossi 210 Zylinder und Kolben unbearbeitet

Überströme geschweißt und an Malle angepasst

Mallossi Ansaug + Mallossi Membran

Einlaß geschweißt und an Malle angepasst

Langhub Schali vom Worb

PHBH 30 saugt über Balg aus dem Gehäuse

Hauptdüse: 142 (Achtung hab noch keinen Beweis für Vollgasfest mit dieser HD)

Mischrohr: AV262

Nebendüse: 55

Schieber: 40er Cutaway

Nadel: X3 oberster Clip

Zündung: 16° v. OT

SIP Evolution Puff mit Taffspeed MK4-Enddämpfer (ohne Staurohr)

4. Gang T5

23 Zähne Cosa

130/70 Continental Zippy

VB1T20030510.jpeg

Prüfstand vom Jockey, Prüflauf ohne Drehzahlabgleich.

Auf der Rückfahrt von Stockach auf der Autobahn hat der neu verchromte Krümmer nur einen Hauch von Braun als Anlauffarbe bekommen ==> also wohl noch nicht heiß genug :-D

Ich glaub ich habe aber noch Spielraum:

1. Verkleinerung der Quetschkante

2. Luftansaugung ändern (Erleichtern, wie auch immer)

Läuft soweit ganz gut, Zündkerze ist rehbraun, nur muss ich mich im 4-ten erst mal hinlegen um auf Drehzahl zu kommen, bevor ich mich wieder normal hinsetze. :-(

Bearbeitet von BaziBernd
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bist du da sicher bzgl. der 1000+ rpm???

Normalerweise bricht der LHW-Malossi Motor bei 8000 spätestens ein, wenn mit 30er D'O gefahren! Bei KoDi Konfig (entnehme ich deinem 4.1 Kopf!) erst recht, da sollte die Kurve bei etwa 6500-7000 peaken und dann wegbrechen, wie auf zig Diagrammen zu sehen ist.

Die HD142 kommt mir auch etwas klein vor, würde eher etwas bei 148-155 erwarten, zumindest bei FuDi Konfig!

Warum ich das nachfrage? Nun, mich würde die Auswirkung des Taffi-Dämpfers interessieren!?

Nachdem der SIP mit weniger Endrohrdurchmesser zwar höhere Leistung ergibt (aber dafür den Kolben in den Zylinder schweißt :-D ), wär das doch ein Diskussionspunkt, oder? Und genau da seh ich eben das Problem mit der "so kleinen" HD, kannst du mir folgen, Bernd?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das mit den 1500 stimmt nicht ganz so.

der jockey wollte am sip tag nicht ans zündkabel anklemmen.

daher hat er die messung im dritten bei vorgegebener übersetzung gemacht.

daher wird die abweichung eher im 100-300 er bereich liegen.

je nach roller halt.

die kurve sieht ja wie eine typische kodi kurve aus, wenn ich mich nicht täusche.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Michael & Harald

die 1000-1500 war´n die mündliche Aussage vom Jockey die ich Mangels Erfahrung und Wissen so notiert habe. Fand es sowieso Sch*****, daß er die Drehzahl nicht genommen hat, weil ich so mit der Kurve nichts anfangen kann.

Der Auspuff ist deshalb so entstanden, weil ich den Auspuff damals schon eingetragen hatte und der Taffspeed nach dem Umbau auf Breit nicht mehr passte und ich den ganzen Enddämpfer mit Verschraubung und Segering einfach unschlagbar finde.

@ Michael

Ja ist ein reiner KoDi-Motor.

Bisher hat jeder mich angehauen, die HD mit 142 wär immer noch zu groß !!!

Und selbst der Jockey meinte anhand seines Diagrammes, daß dieser zittriger Verlauf am oberen Ende auf eine zu fette HD hindeutet.

So und jetzt sagst Du die HD ist zu klein...

Jetzt weiß ich absolut nicht mehr was ich machen soll ..... :haeh: :haeh:

Bearbeitet von BaziBernd
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Bernd!

Richtige Vorgangsweise, den Kopf etc. zu checken!

Du siehst hier die typischen Spülungsprobleme auslaßseitig, hier könntest du den Vorauslaß durchaus erhöhen, vorallem jedoch die Quetschspalte verkleinern! Die Quetscwirkung drückt dir dann das Gemisch da wieder heraus und es kann da nicht so leicht zu glühzündung und Ablagerung kommen....

Diese Ablagerungen auslaßseitig wirst du dir jedoch fast unter Garantie nicht im Vollgas bzw. Resonanzbereich eingefahren haben, sondern bei Bummelei im Schiebebetrieb und vor Resonanz (Spülung stimmt da nicht!), soviel vorweg.

Genau kannst du das nur bei gereinigtem Kopf etc. testen, wenn du ein Stückchen Autobahn VG fährst und dann den Kopf nochmal checkst, so 30-50km sollten es schon sein; Auch Kerzenbild ist erst nach einigen km konstanter Last und Drehzahl verläßlich, nur solche Bedingungen sind nicht leicht realisierbar.....

Erst dann macht es wirklich Sinn, die HD-Größe zu diskutieren, wobei auch das per PM gesagte zu beachten ist!

Ich hoffe, das hilft dir weiter.....!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sprint 1966 mit

DR 177 :-D

der alte Pitone RAP

24/24er gaser

118 HD

ND 50-120 BE3

Luftdüse(?) 160

Loch im Lufi ca.3mm über HD

edit: 4mm Loch Lufi original Sprint, also der kleine

längere Primär

lief mal zu besseren Zeiten flach hinterm Lenker kauernde ca.120 km/h laut Autotacho.

Bearbeitet von dr177
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information