Zum Inhalt springen

195er/225er MBGM Racetourkits - Daten, Zahlen, Fakten


BFC2

Empfohlene Beiträge

ja, wenn ich die kurve von frank so sehe, geht da noch was. die drehzahl ist zu hoch.

fährt sich super. guter ganganschluss, untertourig schön fahrbar, drückt angenehm. hab die s1 vom olli letztes jahr aufm open day gefahren. fuhr sich ähnlich, allerdings war da der bgm pro noch nicht drauf.

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wahrscheinlich hat die Skalierung am p4 nicht gestimmt. Ehrlich gesagt, hab ich da auch keine 11.000 U gehört... Wir machen das nochmal ordentlich. Für die gaserabstimmung wars dennoch gut.

Übersetzung ändere ich erstmal nicht Frank. Ich schaue erstmal, wie es im Straßenbetrieb läuft. Die kurze Feldwegfahrt war schon sehr überzeugend. Wenn die Endgeschwindigkeit auch ausreicht und Gegenwind/ Steigungen ebenfalls funktionieren bleibt es so. Der Sound ist angenehm und das typische Klötern des Clubmans fehlt erhoffterweise auch. Und mit ist die originale Optik halt wichtig...

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal meiner,

RT225 erstmal nix gefräst nur block angepasst, 60er BGM Welle, ÜS124, Ausl.172, QK 1,2, Pacemaker 18/46, Varitronic, BGM Box mit Aprilia Dämpfer , Rest steht glaub im Diagramm.

Vergaser im Moment noch mit RamAir, soll aber dann mit dem BGM Luftfilter und original luftfilterkasten gefahren werden.

post-4820-0-09238500-1391977460_thumb.jp

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau so ist es, und so fährt es auch, gut das Pacemaker macht vielleicht auch noch was aus, aber genau so hab ich mir das vorgestellt. :wheeeha:

Wenn mir nächsten Winter langweilig ist und ich bock hab mach ich vielleicht noch was am Auslass, auch wenn "nur" die BGM Box dran hängt, hat schon einen sehr kleinen VA.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Woraus erklären sich die 4ps Unterschied zwischen Andreas und Gor bei ja doch sehr ähnlichem Setup? Nur die varitronic?

Wie Clash schon sagt, es ist der Clubman von Casa. Zwar besser als ein originaler Serie 1/2 aber halt keine LeistungsAlternative zur big box. 

Die Varitronic ist mit Sicherheit hier nicht der Leistungsbringer. Frank fährt mit kompletter bgm Zündung ) Polrad und Grundplatte) und ist super zufrieden. Alle unsere Testfahrzeuge haben die bgm Zündung und liegen  zwischen 18 und 22 PS. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das interessiert mich jetzt...

ich dachte die verstellbare zündung sorgt für mehr leistung bei niedrigeren drehzahlen und verstellt dann bei "peak" auf den wert den man auch bei einer "festen" zündung wählen würde?

Bearbeitet von clash1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Peak 7000 ist aber nicht höchste DZ

Die Vespatronic hat ja auch eine Kurve und hebt dadurch Bereiche an

Kythronic hat die Sache noch gesteigert: mehrere einstellbare Kurven

ZB um bei Resopuff den Vorreso anzuheben usw

Ach MB Mark kann das besser:

http://www.lambrettaspares.com/info/scooters-*-lambretta-/engine-tech-*-advance-boxes+282.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das interessiert mich jetzt...

ich dachte die verstellbare zündung sorgt für mehr leistung bei niedrigeren drehzahlen und verstellt dann bei "peak" auf den wert den man auch bei einer "festen" zündung wählen würde?

zombi meint wohl, dass die leistung durch das geringe gewicht bzw. den "geringeren durchmesser" der masse und nicht durch die verstellung mehr wird. evtl. bringt auch das mehr an leistung untenrum mehr schwung für die höheren drehzahlen mit..oder so.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Außerdem ist das auf einem dynamischen Prüfstand (also einem Prüfstand auf dem durchbeschleunigt wird) und wohl auch auf der Strasse so, dass der Motor ein Drehzahlspektrum durchläuft. Will sagen: Bevor der bei 7000 U/min ankommt durchläuft er halt auch meinetwegen 6000 U/min. Mit einer statischen Zündung wird dann meinetwegen bei 6000 Umdrehungen eine andere Leistung gemessen als mit einer Verstellzündung. Das hängt damit zusammen, dass mit dem früheren Zündzeitpunkt das Gemisch im Brennraum vollständiger im relevanten Kurbelwellenrotationsbereich verbrannt wird. Wenn das dann aber mit einer statischen Zündung eben nicht verbrannt wird ändert sich der Impuls den der Auspuff kriegt, eventuell bleibt unverbranntes Frischgas im Zylinder hängen, auf jeden Fall wird der Spülvorgang relevant beeinflusst. Und das schleppt sich dann quasi als "Kettenreaktion" durch das komplette Band jeweils als Altlast mit Einfluss auf weiteren Leistungsverlauf durch. Frischgas rauscht ja nicht in einer Kurbelwellenumdrehung vom Vergaser bis zum Auspuff durch, das sind eher so Pilgerschritte, also zwei vor, eins zurück oder so. Man kann das nicht auf einem Drehzahlpunkt isoliert betrachten.

 

Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn man bei gleicher programmierbarer Zündung einmal einen durchgehend statischen Zündzeitpunkt programmiert und dann eben eine Kurve, dann verändert sich gerne mal die Leistung im gesamten Band, also auch die Spitzenleistung. Das können bei einem Motor mit meinetwegen 25PS schon mal 1,5PS Spitzenleistung sein. Zumindest hatte ich das schon so.

 

Dann kann man sich noch fragen, ob so eine Varitronic unter Umständen als Gebläse effizienter funktioniert als ein anderes Lüfterrad. Damit hätte man dann halt im Zweifelsfall weniger Leistungsverlust.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn man bei gleicher programmierbarer Zündung einmal einen durchgehend statischen Zündzeitpunkt programmiert und dann eben eine Kurve, dann verändert sich gerne mal die Leistung im gesamten Band, also auch die Spitzenleistung. Das können bei einem Motor mit meinetwegen 25PS schon mal 1,5PS Spitzenleistung sein. Zumindest hatte ich das schon so.

 

 

 

ich würde das auf dem bgm test bike mal gerne ausprobieren. was würde dir dann für eine kurve zur leistungssteigerung vorschweben? frei programmierbares zündmodul für die zündung wäre schon mal vorhanden. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der Kurve ist nicht so einfach, glaube ich. Kann gut sein, dass du mit einer Varitronic Kurve schon ganz gut fährst und dich ewig an was abarbeiten kannst, was wenig bis keinen Vorteil gegenüber der Varitronic bringt. Du könntest aber ja mal spaßeshalber die Varitronic-Kurve gegen statisch 17° laufen lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hätte eine Frage zum einfädeln vom Kabelbaum.  Wo muss der vorne beim Rahmen verlegt werden?  In Fahrtrichtung vor dem lenkabsperrschloss oder dahinter?    Lg. Peter 
    • Dann schau ich jetzt mal ob das dicht hält und im Zweifel versuche ich es von innen mit Kaltmetall zu verschließen. Je nach dem wo es durchdrückt. 
    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.     Edit: den Kupplungsarm, sowie den 200er Kupplungsdeckel habe ich entsprechend bearbeitet, das ist alles freigängig und es schleift auch nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information