Zum Inhalt springen

Das ultimative Vespa Sprint 150 und Sprint 150 Veloce Topic


Empfohlene Beiträge

Klar viel Platz ist da nicht an meiner GL und VBB steht der Membrankasten auch fast an, sind aber 200er-Blöcke mit MRP-Membrankasten 30/35er. Kann mir aber kaum vorstellen dass der DS-Stutzen größer ist.

hab grad keine besseren Bilder von den Beiden da.

 

Edit: hatte zuvor nen MMW Stutzen drin daher die recht große "Delle" über dem Vergaser. Beim MRP braucht's das nicht zwingend, da die Gasfabrik tifer und gerader steht in Vergleich zum MMW

post-33750-0-35992500-1425459653_thumb.j

post-33750-0-86274900-1425459863_thumb.j

Bearbeitet von rv-x429
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte mal vor Jahren das Vergaserkit 28er von Dello. Da passte der Ansauger kaum drauf. Daher frage ich nach. Danke für die Fotos. Das sieht nicht schlecht aus. MRP könnte dann auch bei mir passen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Gemeinde,

 

nach einem Lagerschaden Sprint, 1. Serie, 2 Kanal Motor habe ich mir die Schmierbohrungen mal angesehen. Die werden von dem Lager halb verdeckt. Sowohl KULU als auch LIMA seitig. 

 

Gehört das so? Liegen die Schmierbohrungen bei euren Motoren komplett frei?

 

 

Zudem konnte ich die KUWE mit Lager leicht herausziehen. Dann lagen die Bohrungen frei. Hab ich die Lager falsch eingebaut gehabt? Darf beim Einziehen die Kupplung nicht verwendet werden?

Das sieht dann so aus:

 

 

Danke für eure Hilfe.

post-20649-0-56636400-1426234064_thumb.j

post-20649-0-40098300-1426234169_thumb.j

post-20649-0-30820900-1426234217_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Bei mir steht bald die TÜV Aktion vor der Türe.

Hat da jemand netterweise ein paar Unterlagen für mich damit es nicht gleich so heftig wird.

Technisches Datenblatt oder evtl. Fahrzeugschein mit ein paar Eintragungen wie Zylinder, Vergaser und Rennauspuff.

 

Vielen Dank

 

Babas

Bearbeitet von Babas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi! Hab die Suche schon benutzt aber nix passendes gefunden.....

 

Würde gerne meine orig. ital. Sprint Veloce 1°(ohne Blinker, ohne Batterie) auf 12V PX Zündung umrüsten.

 

Frage: Kann ich den orig. Kabelbaum vernünftig weiter verwenden? Und wenn ja, hätte vll jemand den passend Link od. Schaltplan zum Umbau? (Das ein andere Schalter und Bremlichtschalter benötigt wird ist mir klar).....oder ist es einfacher gleich einen anderen Kabelbaum zu verwenden? (die Sprint wäre zerlegt) 

 

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

 

würde es vom zustand des alten Baumes abhängig machen - neuer inkl Schalter gibts zB bei SCK ja günstig - und dann hast Du da Ruhe...

 

Gruß

 

 

Hi Hacki! Der alte Baum schaut noch richtig gut aus, sonst würd ich auch nicht all zu lange überlegen.....nur bevor ich mich da ewig herum ärgere den alten Baum auf 12v zu ändern würd ich halt auch gleich auf so einen Umrüstbaum zurückgreifen, ausser das umrüsten des alten Baums geht schnell und einfach!?

 

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

recht einfach erklärt, stromführendes Kabel von der Zündung (bei PX-Zündung blau) in den Regler rein, und alle Kabel die vorher strom brauchten (Grün-Hupe, Gelb-Licht, Blau-Bremse,...) zusammen an den Regler.

Masse des Reglers und der ZGP noch und schon ist das Thema erledigt...

manchmal braucht es noch die Anpassung der Bremslichtversorgung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

recht einfach erklärt, stromführendes Kabel von der Zündung (bei PX-Zündung blau) in den Regler rein, und alle Kabel die vorher strom brauchten (Grün-Hupe, Gelb-Licht, Blau-Bremse,...) zusammen an den Regler.

Masse des Reglers und der ZGP noch und schon ist das Thema erledigt...

manchmal braucht es noch die Anpassung der Bremslichtversorgung.

 

Hört sich gut an.......Bremslicht bekomm ich schon hin. Plus vom Regler an den Bremlichtschalter und zurück zum Bremslicht (Masse kann man dann ja vom Rahmen abnehmen) zur Not ist das eine Kabel ja schnell verlegt. :thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nabend GSF,

habe heute mal wieder versucht weiter zu machen, worauf wieder neue Fragen entstanden.

Wo kommen diese ganzen Kabel ran vom SCK Conversionkabelbaum zum BGM Regler ? Mir sind da irgendwie zu viele Kabel die übrig bleiben oder vertue ich mich da...

Es handelt sich um einen Umbau auf 12V ohne Batterie.

Dank euch schon mal.

Gruß PB

post-48056-0-87436500-1427741867_thumb.j

post-48056-0-48353900-1427782854_thumb.p

Bearbeitet von PugliaBomber
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Wie schließe ich die Kabel am Zünd-/Blinkerschalter an: Deutsche Sprint mit Lenkerendenblinker

 

Blau und grau an den Blinker

rot und rot/weiß an das Zündschloss

 

schon klar, aber an welche Buchsen? Die sind auf der Rückseite nummeriert: Zündung mit M und 1.

 

 

post-49907-0-27957000-1429358581_thumb.j

post-49907-0-51847600-1429358588_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

rot weiß auf 1

Rot auf M

Blau auf D für rechten Blinker

Braun oder grau auf S für rechten Blinker.

 

Laut dem Heftchen von 1966 welches vor mir liegt.

 

Edith meint noch: rot-weiß kommt ans Blinkrelais auf L.

Bearbeitet von dr177
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information