Zum Inhalt springen

Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...


MiNiKiN

Empfohlene Beiträge

Ja. Der Lüfter braucht richtig Leistung, du kannst den Absaugschlauch nicht dicht aufstecken, das verfälscht ja das Messergebnis (und der Schlauch hälts auch nicht aus). Du musst also einen richtigen Sog erzeugen, der die Abgase direkt reinzieht, wenn auch mit ein wenig Abstand zwischen Blumenkübel und Auspuff, und das geht halt nur mit richtig (unter)druck.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Berlan Absauganlage BASA750-60

Der Schlauch der dabei ist ist ziemlich mies, gibts im besseren Baumarkt qualitativ hochwertigere.

Bei meiner ersten Absaugung war der Motor defekt, hab' ihn allerdings selbst gefixt da sich ein Paar leute zur Prüfstandsaction angekündigt hatten.

Wichtig war (mir) ein Metallgebläse, allerdings hält der Kunststoff das Abgas wohl auch aus.

Um die Temperaturen brauchst du dir bei der Anlage keine Gedanken machen, die saugt genug Luft aus der Umgebung mit an um das Ganze kühl zu halten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Prüfstandbau Ende 2011

Auf einem Foto sieht man die Verkleidungsbleche die rundherum noch montiert werden.

Die Verstellung vom Vorderrad erfolgt hinten rechts neben der Auffahrrampe um den Prüfstand vorne so weit wie möglich an eine Wand zu stellen.

Der Prüfstand ist pulverbeschichtet.

Der hintere rechte "Fuß" ist ineinander doppelt ausgeführt und kann von oben leicht justiert werden damit der PS überall sauber steht.

Vorne unter der Verstelluung befindet sich ein Fach welches über Klapptüren links und rechts erreichbar ist.

Von hinten sind Gabelstaplerschuhe eingebracht um in jederzeit auf einen Anhänger zu setzen oder in der Garage mit einem Palettenwagen umherfahren zu können.

Es war und ist ein Projekt das wir - mit der von uns doch gewünschten und gesetzten Ausführung - total unterschätzt haben.

Mein größtes Problem ist, das ich bis jetzt noch keine angenehme Abnahme sowie leichte Handhabung des Prüfstands haben.

-> oder wie rechnet ihr bei ner Superduke die Übersetzung aus um dann mit dem GSF-Dyno ne Kurve zu reißen?

Fotos:

post-13473-094986300 1318277134_thumb.jp

post-13473-010418600 1318277151_thumb.jp

post-13473-045390900 1318277174_thumb.jp

post-13473-022356800 1318277249_thumb.jp

post-13473-088759600 1318277266_thumb.jp

post-13473-022877300 1318277297_thumb.jp

post-13473-076687500 1318277315_thumb.jp

Bearbeitet von joe:V
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sehr schickes Teil!!!

Zur Übersetzung:

1. hab ich noh hnicht selbst versucht, die Software sollte aber wenn eine Zündzange benutzt wird und Rollendrehzahl aufgenommen wird, also beides aufgezeichnet wird, die Übersetzung selbst ermitteln können.

2. Ansonsten Motorrad aufbocken zu messenden Gang einlegen, Hinterrad oder Kurbelwelle z.B. 10x drehen und mitmessen wie häufig sich die Gegenseite mit dreht. Keine Plan ob das bei einem großem Motorrad möglich ist, evtl Kerzen dazu raus?

3. Im zu messenden Gang bei einer konstanten Drehzahl oder Geschwindigkeit entsprechend die Geschwindigkeit oder Drehzahl ablesen und dann umrechnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei eingelegten Gang Motordrehzahl und Rollendrehzahl abnehmen und aus diesen die Übersetzung auszurechnen ist - so denke ich die einfachste Lösung.

Ich würde aber lieber gern auf eine automatisierte Funktion zurückgreifen sofern die über das GSF-Dyno machbar ist :wacko:

Also ein Signal über Zündzange oder Plus Minus am Boardnetz und das andere an der Rolle selbst abnehmen.

Vielleicht hab ich das ja auch überlesen und es würd ja ganz einfach funktionieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schmeiß mal die Suche im Topic an oder schreib den BastiMRP an.

Musst halt quasi stereo aufnehmen. auf den einen LinIn die Zange und auf den andern das Rollensignal.

edit bringt den Link zum post

Mein Link

Bearbeitet von scooteria frankonia
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Primär hab ich das schon verstanden jedoch hab ich von der Verkabelung und Platinenlötung null Ahnung.

Gern würd ich das ja so machen. Aber wenn ich das selbst ausführ und probier ist zum Schluss nochmal ein Laptop kaputt.

Rollengeber hat +- und noch einen Ausgang fürs Signal.

Zündzange - keine Ahnung.

Platinenbau - keine Ahnung.

Beim "MRP" gabs ja auch Probleme...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe wie schon ein paar Seite vorher gezeigt und erwähnt, diesen Sensor.

Er beinhaltet einen Induktiven Näherungsschalter der Marke Wenglor mit der Bezeichnung IB040bm37vb. Habe ihn mit 0,4mm Abstand zu meiner Schraube in der Welle ausgerichtet.

Dazu ist an der "Messkiste" eine Zündzange dran. Einfach an das Zündkabel klippen.

Jede Funktion für sich funktioniert ohne Probleme. Nur wenn ich beide Signale aufnehme, kommt nur Mist herraus.

Die "Messkiste" für Zündzange habe ich von Minimalkart (glaube auch hier im Forum), sonst mich anschreiben und ich gebe euch mal seine Mail Adresse.

Den Induktiven Näherungsschalter mit dem 12 Volt Netzteil hat mir ein Kumpel einfach nur da eingelötet. War sehr leicht.

Jetzt müsste GSF nur noch 2 Signale verwenden können.

Gruß Johannes

post-34808-001308700 1318427661_thumb.jp

Bearbeitet von JoeHännes
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal zusammengefasst:

Basti-MRP, 50s-Bastler und Joe-Hännes haben es über zwei Signale probiert.

Sprich - Zündkabel und Sensor an der Walze.

ergo: Hat nicht funktioniert. Einzeln ja, zusammen nicht.

Wo (könnte) liegt jetzt der Fehler?

Gemeinsame Masse am Klinkenstecker?

Programm kann das einfach nicht abnehmen, verarbeiten?

Anderes?

Mir gehts primär darum jedes Moped draufzustellen OHNE eine Übersetzung ausrechnen zu müssen...

Vielleicht lieg ich da jetzt total falsch...

josef

Bearbeitet von joe:V
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte es auch gerne so wie du. Ohne immer ausrechnen zu müssen.

Ich sag mal mein Moped was ich weiterentwickel für mich ändert sich ja nicht, aber wenn mal bekannte und andere vorbeikommen ist das schön doof. Eine Messung gemacht und dann ewig rumsuchen wegen übersetztung Reifenumfang.... Da muss was einfacher gehen.

Ich habe gemeinsames Masse. Liegt es daran?

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir brauchen alle jemanden, der ein kleines Zusatzprogramm schreibt, daß das Übersetzungsverhältnis ausrechnet, und im idealfall in den GSF-Dyno eingibt.

Ab da nur noch ein Signal, macht Herr A. mit seinen P4`s auch so.

Jemand da Ahnung von, also so ein Programm machen ?

Greetz,

Armin

Bearbeitet von StahlFix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir brauchen alle jemanden, der ein kleines Zusatzprogramm schreibt, daß das Übersetzungsverhältnis ausrechnet, und im idealfall in den GSF-Dyno eingibt.

Ab da nur noch ein Signal, macht Herr A. mit seinen P4`s auch so.

Jemand da Ahnung von, also so ein Programm machen ?

Greetz,

Armin

Dachte das macht der Herr Atom !?!

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen

Habe in meiner Technikerarbeit so ne Schaltung für Rollen und Zündsignal ausgearbeitet,der Prototyp hat funktioniert.

Bin aber leider wegen Zeitmangel noch nicht dazugekommen das Teil mal richtig zu testen,fertig gelötet liegt es aber schon bei mir.

Ich versuche die nexten Wochen dazuzukommen.

Wenn ich damit durch bin melde ich mich bei euch hier im Topic.

Bye Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit.

Auf welche Funktion hin wurde das ausgearbeitet?

Könntest du das noch erläutern?

Ich hab am Wochenende mit einem Bekannten der Steuerung und Reglersoftware macht geschnackt und er meinte man könnte sich das mal anschauen.

Vielleicht nicht das gelbe vom Ei aber ein Anfang.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin

Funktion ist natürlich das man eben Zünd und Rollensignal gleichzeitig aufnimmt(ich mach das in Audacity),um es im Dyno weiterzuverarbeiten.

Das ganze funktioniert ganz easy,einfach anklemmen,per Poti die Spannung einstellen um ein sauberes Signal zu bekommen und gut is.

Die ganze Geschichte wäre in nem Gehäuse nur noch Stecker und Strom ran fertig.

Aber wie gesagt,das dauert noch n bissel,da ich mich gerade beruflich umorientiere.

Bye JOchen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das war für die alte 125er / 80 km/h-Regelung in Deutschland. Gedrosselt wurde m.W. mit einem anderen Auspuff. @Rita kann das bestimmt genau beantworten...
    • gemischt. hab bissl mit der Firma telefoniert. Zwischendrin Urlaubslaune... Wenn grad gute Musik ist, hilft das.   Ich bin so erholt, wie seit vor Corona nicht. Das zählt ! Aber der Fahrplan ist jetzt schon straff. Ankunft Unterkunft war 20.05 oder so. Abfahrt war 9.30. Dann war ich jetzt nochmal zum Essen...   5715 Tour km. heute in Summe  520km. huch ? - 70 mehr, als gedacht...?   Der vordere BGM neigt sich dem Ende zu. ich glaub, der muss bis daheim machen. Der hintere ist so bei 50% oder wat. Dann noch n K58 an Bord. 2T Öl reicht Getriebeöl ist n bissl wenig übrig im Fläschle . Aber hier gabs nirgends 1ltr SAE30.   Dafür wirds jetzt zunehmend feucht werden...
    • Fotos ??    .... schmarrn.... war ja nur eine da.... !  Wie du bereits erwähnt hast.... war mal wieder ein netter "Vorabend"... mit bekannten Gesichtern...  ( der "harte" Kern halt )...  und hoffentlich hat der Rest in Wellenbug / Enzo schön diniert...
    • Schön war`s heute wieder mal am Kö!    Und wenigstens Eine sympathische Dame war da...      Schönes Wochenende! Martin
    • Ich suche einen Vespa PX 80 oder 125 ccm Motor ohne Getrenntschmierung. Gerne auch ein T5 Motor. Bitte nur im originalen ungetunten, guten oder gerne im überholten Zustand. Vielen Dank!   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information