Jump to content

Vespa aus Skandinavien


Recommended Posts

Es werden immer mal wieder Vespa gs und Rallye angeboten, die für Schweden oder Dänemark produziert worden sind. Was ist an diesen Varianten anders bzw auf was gilt es zu achten? Gibt es für diese Modelle spezifische teile so wie wir das für die deutschen kennen, so wie denfeld Sitzbank oder Hella Blinker, die eine restauration teurer machen?

Edited by hasenbatz
Link to comment
Share on other sites

Wenn man im Forum Dänemark, Schweden , schwedisch, dänisch oder ähnliches eingibt findet sich nicht viel - meist nur verkaufstopics. Vielleicht haben ja ein paar Skandinavienexperten Lust ihr hier ihr wissen zu sammeln so wie bei der Augsburger Ründe.

Also Ring frei zur nächsten runde, mal schauen ob es was wird...

Edited by hasenbatz
Link to comment
Share on other sites

Wenn es Dir nicht nur um GS und Rally geht, mache ich mal einen Anfang:

Die skandinavischen Länder hatten nie eine eigene Produktion, i.e. einen Lizenznehmer wie es z.B. Hoffmann, Douglas, ACMA, MISA oder Motovespa waren. Von daher sind skaninavienspezifische Anbauteile eher selten, denke ich (mit Ausnahme der schwedischen Vespa Popolino, die einiges an gewichtsoptimierten Sonderteilen hatte, um die Gesetzesvorgaben zu erfüllen, damit 16-jährige sie fahren durften).

Mal als Stichworte in den Raum geworfen, fallen mir folgende Modelle des skandinavischen Marktes ein:

Vespa "Elit" (entspricht VM/VN)

Vespa 150 Touring (VGL1) (als Besonderheit z.B. das Sitzkissen mit Klapplehne für den Beifahrer)

Vespa 125 Popolino (VNA/VNS)

Vespa 125 Nuova (gab es als Exportmodell in anderen Farben)

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

-wie ich weiss, hatte der poppolino alu backen, und kleineres Tank wegen gewichtgründen.

- vgl1t, also 150 touring war ausser 10-er raeder, und rücklehne gleich, wie vb1. er wurde in pontedera gebaut, also mit siem, renja, usw.

Link to comment
Share on other sites

...und wenn wer was nettes schwedisches sucht...auf blocket.se ist immer mal wieder nenn schnapper zu finden.

ich hab da auch mal was gesehn, aber von Schnapper kann man nicht sprechen

4000.- Euro für ne Rally ist eher normal

Weis jemand was die schwedische Rally für spezifische Merkmale hat ?

Gruß Bernd

post-13679-0-60919000-1331191083_thumb.j

Link to comment
Share on other sites

naja.... da sind vor 2 monaten 2 "wideframes" für 350 und 650 dringewesen,

ich hab schon 3 rallys unter 1,5 gesehen...

da geht schon was.... aber wird eben auch nicht billiger da oben!

und die 500 euro dafür find ich jetzt schon mehr schnapper als überteuert!

post-29016-0-52942700-1331233103_thumb.j

Edited by KP_vom_roller
Link to comment
Share on other sites

Die Topic geht aweng am Thema vorbei.

Habe irgendwo noch ein Modell-Prospekt aus den 60ger Jahren mit Typenbezeichnungen "Popolino, Elit usw...". Kann ich gerne mal Hochladen bei Interesse

Edited by der-z
Link to comment
Share on other sites

Finland kann manchmal noch günstig sein, weil da nicht so viele Europäer einfach mal zum Einkaufen hinfahren. Rally, Sprint, SS180 gibts da reichlich. Tausch gegen PX kann manchmal auch weiterhelfen. PX gibts da oben fast gar nicht.

Link to comment
Share on other sites

Hier gibt's viel zu lesen über schwedische Italo-Roller (der automatische Übersetzer machts möglich :) )

www.scooterklubben.com

Auch ich habe meinen Husqvarna-Scooter ganz aus Norschweden geholt. Ein paar Tage Urlaub, fast 1000Tacken für Sprit und Schiff, usw....muss jeder selbst wissen, ob man sich das antut. Schweden ist lang!!!.

Link to comment
Share on other sites

-wie ich weiss, hatte der poppolino alu backen, und kleineres Tank wegen gewichtgründen.

-..........

Stimmt, dazu aber auch noch eine Einzelsitzbank mit Alugrundplatte und Schaumstoffpolsterung, und den einteiligen Alulenker (nicht den teilbaren Blechlenker) Im ToyStore in Essen Katernberg steht so eine als Ausstellungsstück.

Gruss Brauni :wacko:

Link to comment
Share on other sites

Bei der Popolino ist auch das Beinschild Kotflügel aus Alu, ebenso Zylinderhaube und eine abgedrehte Traversenschraube. Hätte ich letztens für 1750€ kaufen können in DK aber mit Versand etc. wird es schnell teurer und Ersatzteile sind unglaublich schwer zu finden da die nie offiziell vertrieben wurden. Wenn was defekt war hat der Händler einfach das originale der VNA dran geschraubt. Dann war das Gewicht ja nicht mehr wichtig :D

Der Tank mit 2,5 Litern wurde oft schon von Werk aus gegen nen richtigen Tank getauscht...

Edited by Vechs
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Also meine GS160 kommt ursprünglich auch aus Skandinavien. Sie wurde vor langer Zeit laut Aussage des Vorbesitzers von ihm selbst bei seiner Auswanderung nach Deutschland im fahrenden Zustand überführt. Später verschwand sie dann in der Garage.

Mein Modell ist ohne Batteriezündung wie bei GS160 / GS4 üblich, hat keine Blinker und auch kein Zündschloss auf dem Lenker.

Link to comment
Share on other sites

Vor ein paar Jahren sind hier in Norwegen aus privater Sammlung 6 Elit aufgetaucht, super gepflegt, in verschiedenen Farben, mit 2-4 (!) km originaler laufleistung. Die waren ewig annonciert, komplette Sammlung für €10.000,- keine Ahnung, wo die abgeblieben sind... Alte Roller tauchen immer mal auf, aber es gibt keinen nennenswerten Markt. Da kann die 92'er PX schnell mal für €4000,- weggehen und die gute Sprint steht wochenlang für €800,- drin. 'nen Monat drauf ist es dann umgekehrt. Ne topprestaurierte 52'er LU ist letztes Jahr für €2000 weggegangen. Man muss halt am Ball bleiben...!

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

hätte da auch mal ne frage , da ich die gl150 touring sehr schön finde un dmir eine aus schweden geholt hab wollte ich doch mal fragen ob jemand den unterschied kennt

zwischen dem modell , wo auf dem beinschild "vespa 150" und "vespa gl" draufsteht, beide sind aus schweden.

würde mich sehr über nachricht hier freuen.

post-2377-0-63012000-1337536947_thumb.jp

Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...

Interessant, ich habe eine Vespa aus Schweden, eine Nuova 125... sollte es eigentlich sein, denn in der Bezeichnung im schwedischen Brief steht VMA1T... aber dann : Popolino ?! das wiederspricht aber mit allem was ich hier aus den Informationen habe, denn die Popolino wurde ja nur bis `65 gebaut, meine ist ´67, und die Popolino hat VNA1T... das ist ja merkwürdig....

Wollte nächste Woche zum Tüv, was sag ich dem dann?

Link to comment
Share on other sites

Was ist daran merkwürdig? Es sind halt zwei verschiedene Modelle, die nichts miteinander zu tun haben. Deshalb unterscheiden sich ja auch die Präfixe der Rahmennummer.

Wenn die Papiere zu deinem Roller passen, ist alles bestens.

Das Merkwürdige ist, das in den Papieren VMA1T* steht und die bezeichnung "Popolino"....!

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Immer zwei! Zusätzliche Bohrung am Zylinderkopf (haben manche Hersteller bereits) und zweite am Halteblech Gehäuse...
    • Zu modern. Ich hatte maximal Auto- und Schiffe-Quartett und ein Spielzeugauto mit Kabelfernbedienung und 3 Monozellen ...
    • Bevor das hier die unendliche Geschichte wird: Du scheinst ja einen Innenzug für "Klemmnippel unten" und keinen kompletten verlöteten Zug reinbauen zu wollen. Ich würde das wie folgt machen: Innenzug komplett rausziehen Innenzug von vorne durch das weiße Plastikdingens (Widerlager) und weiter durch das dahinterliegende Loch fädeln (schau unter den Lenker; Spitzzange hilft) Wenn das Innenzugende ungefähr da angekommen ist, wo deine Zughülle endet, machst du den Zugnippel (wie auf dem Bild mit dem roten Lenker) an der weißen Plastikscheibe des Gasrohres fest, fädelst den Innenzug in die Hülle und schiebst ihn durch. Dann den Innenzug von hinten strammziehen und gleichzeitig das Ende der Zughülle mit deiner Spitzzange in das Plastikteil / Widerlager bugsieren Dann unten den Schraubnippel anbringen, wobei ich persönlich Schraubnippel oben bevorzuge. Vorher ggf. die Rändelschraube am vergaserseitigen Ende der Zughülle ganz reindrehen.   Ach ja: und ändere bitte deinen Topic-Titel. "Brauche Hilfe" is irgendwie Kacke und wenig aussagekräftig ...
    • Kurzes Update. Problem gelöst. Die Blackbox vom Sip Tacho ist immer mal wieder im Lenkkopf an die Schaltwippe gestoßen. Hab fie jetzt auf der anderen Seite fest gemacht.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.