Zum Inhalt springen

Montageständer /-bühnen


Jahmurk

Empfohlene Beiträge

af-pronto für den motor - sicherlich mit einer der besten, damit macht das schrauben schon ordentlich spass. gibts/gabs ? hier im forum für um 100 euro.

schwenkbar etc.

http://www.germanscooterforum.de/index.php?app=core&module=attach&section=attach&attach_rel_module=post&attach_id=538241

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

af-pronto für den motor - sicherlich mit einer der besten, damit macht das schrauben schon ordentlich spass. gibts/gabs ? hier im forum für um 100 euro.

schwenkbar etc.

http://www.germansco...ttach_id=538241

Dito.

Der Ständer ist echt cool, da fast Stufenlos drehbar und auch mit entsprechenden Adaptern für SF WF und Lamy tauglich.

Einziges Manko. Montage des Auspuffs im Ständer nicht möglich.

Und ne gebrauchte hydraulische Motorradhebebühne. Stand ürsprünglich mal bei nem Suzukihändler.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dito.

Der Ständer ist echt cool, da fast Stufenlos drehbar und auch mit entsprechenden Adaptern für SF WF und Lamy tauglich.

Einziges Manko. Montage des Auspuffs im Ständer nicht möglich.

bild steht zwar auf´m kopf, aber montage ein auspuffes - hier s & s i- st schon möglich; selbst mit scheibenbremse hinten passt das noch - nur er ist dann nicht mehr komplett

schwenkbar

http://www.germansco...ttach_id=524507

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bild steht zwar auf´m kopf, aber montage ein auspuffes - hier s & s i- st schon möglich; selbst mit scheibenbremse hinten passt das noch - nur er ist dann nicht mehr komplett

schwenkbar

http://www.germansco...ttach_id=524507

ok, wenn er auf dem Kopf steht, was im Normalfall aber nix bringt, da zum Beispiel ein Probelauf so nicht möglich ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, wenn er auf dem Kopf steht, was im Normalfall aber nix bringt, da zum Beispiel ein Probelauf so nicht möglich ist.

was hast du denn für ne kacke ausgestattet werkstatt ? kein gravitationsumkehrmodulator im hause :wacko: - gehört eigentlich zur standartausrüstung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was hast du denn für ne kacke ausgestattet werkstatt ? kein gravitationsumkehrmodulator im hause :wacko: - gehört eigentlich zur standartausrüstung

..... hab ich schon, benutze ich nur nie, weils mir immer die Hebebühne volle Wucht unter die Decke haut ...... :wacko:

Bearbeitet von cabanoz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meine selbst zusammengebratenen weil schweisen kann ich nicht wirklich ...

naja und fotograf bin ich auch nicht sind mit dem handy gemacht....

habe uebrigens die gewindestange gegen eine stabiele stahlplatte gewechselt damit ich den motor auch ankicken kann um ihn probelaufen lassen kann

post-36102-0-48117100-1328130061_thumb.j

post-36102-0-12161700-1328130092_thumb.j

Bearbeitet von giulio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nix Neues ==> "Altschülertuning aus den 80ern", wieder entdeckt :wacko:

Mein Ständer. Selbst gemacht :wacko:
Hat was vom Fischer-Technik Baukasten :wacko:

==> von welchem Hersteller sind die Schienen (Viega) ? ? ?

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:wacko:

Ok, ihr wolltet es so...

Mein Montageständer: http://www.germansco...__p__1066760584

Ja, ist selbst gemacht...

Das kann ich besser :wacko:

Aus aaaalten Zeiten :wacko: (Notständer...)

Erfüllt den Zweck..... Und Edith sacht noch kost nix...

oder gehört das schon in "übel zugerichtete Teile :wacko:

und hier noch aus m Forum gekauft :wacko: topteil...

Greetz

post-12495-0-75557700-1328721873_thumb.j

post-12495-0-06446500-1328721898_thumb.j

Bearbeitet von Mr.Green
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich benutze nen AF Proto Motorständer und seit kurzem ne Hebebühne die ich online bei Stabilo gekauft hab. 6€ Versandkosten :wacko:

http://www.stabilo-s...roducts_id=5468

Möchte nie wieder ohne die Zwei schrauben, macht deutlich mehr Spass und erleichtert einem die Arbeit ungemein.

Bearbeitet von Lenki
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich finde das teil ja genial weil da die reifen frei hängen.

wenns dafür mal ne bauanleitung geben würde, das wäre klasse - ich denke mit 100 + euro käme man da hin, viel material wird ja nicht gebraucht.

hat nicht mal jemand lust, eine bauanleitung zu schreiben ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich benutze nen AF Proto Motorständer und seit kurzem ne Hebebühne die ich online bei Stabilo gekauft hab. 6€ Versandkosten :wacko:

http://www.stabilo-s...roducts_id=5468

Möchte nie wieder ohne die Zwei schrauben, macht deutlich mehr Spass und erleichtert einem die Arbeit ungemein.

Die Sicherungsstange gegen das ungewollte Herablassen solltest Du nutzen bzw. den Hydraulikzylinder auch mal entlasten. :wacko:

Oder anders gesagt: Wenn Du es nicht machst, kann die Bühne mit Roller drauf mal langsam aber sicher herabsinken - doof dann nur wenn da noch ein Roller steht...... :wacko:

Hochpumpen geht noch bei mir aber das Teil schwächelt.

Ach ja - mach dir ne Markierung wann das Teil auf MAX Höhe ist - sonst pumpst Du ins leere (Aber damit kennste dich ja aus :wacko: )

Scherz bei Seite :wacko: Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich finde das teil ja genial weil da die reifen frei hängen.

In der Art haben wohl einige hier im Forum Eigenbauten, z.B. auf der Seite sind ein paar zu sehen:

http://www.germanscooterforum.de/topic/55241-vespa-hebebuhne/page__view__findpost__p__1066204771

Vielleicht schafft's ja mal einer hier, das als steckbaren Bausatz zu verkaufen, wo man nur noch einen ATU Wagenheber reinsetzen muss....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

besser geht nicht:

360 grad drehbar, ca. 135 grad kippbar, niveauarretierung, lufthydraulik. es fehlt nur noch die griffheizung und der "runterfall-airbag".

ab und zu taucht sowas noch gebraucht auf. kürzlich sogar hier im verkaufebereich. sehr empfehlenswert!

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bevor zu gemacht wird, hier noch mal eine Erklärung dazu (Google Translate):   Verordnung zur Ausführung und Umsetzung der neuen Straßenverkehrsordnung – Dekret des Präsidenten der Republik vom 16. Dezember 1992, Nr. 495 (in Ergänzung zum Gazz. Uff. vom 28. Dezember 1992, Nr. 303), mit den im Präsidialdekret vom 16. September 1996, Nr. 303, genannten Änderungen. 610. ANHANG ZU TITEL III ANHANG VII ART. Art. 233 (OFFIZIELLES EINSTECHEN DER FAHRGESTELLNUMMER) 1. Das Einstempeln einer amtlich zugeteilten Nummer erfolgt in den Fällen, in denen die Fahrgestellnummer gefälscht, verändert oder unleserlich (auch teilweise) ist, wenn daraus konkrete Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs entstehen ), fehlt (und ist nicht einmal auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben) oder wurde vom Hersteller falsch und falsch gestempelt. Es wird eine Nummer bestehend aus 8 Ziffern vergeben, von denen die ersten sechs die Protokollnummer der Praxispraxis (unter Hinzufügung ggf. hierfür notwendiger Nullen) wiedergeben und die restlichen zwei die letzten beiden Ziffern des Kalenderjahres, in dem das Fahrgestell steht Nummer vergeben ist. 2. Die Wiederholung der Originalnummer mit offiziellen Stempeln erfolgt beim Austausch des Rahmens (oder seines Teils mit der Identifikationsnummer) durch Übergabe des Fragments mit der Originalnummer an ein Provinzbüro der Generaldirektion des MCTC. Sie wird auch dann durchgeführt, wenn die Nummer nur auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben ist, die Nummer nur eingeschränkt lesbar ist (aber keine Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs aufkommen lässt) oder die Nummer fälschlicherweise vom Hersteller eingestempelt wurde und dann wurde es mit demjenigen korrigiert, der tatsächlich dem Fahrzeug zuzuordnen war. Es wird automatisch nur der numerische Teil der ursprünglichen Nummer wiederholt, unabhängig von der Anzahl der Ziffern, wobei etwaige identifizierende Teile des Herstellers und die allgemeinen Merkmale des Fahrzeugs, die durch die Zulassungsschilder und Aufschriften identifiziert werden, außer Acht gelassen werden.   Originaler Text hier zu finden: https://www.aci.it/i-servizi/normative/codice-della-strada/indice-delle-appendici/appendice-vii-art-233-punzonatura-dufficio-del-numero-di-telaio.html   Der Rahmen wurde dann 2020 mit einer neuen Nummer versehen. Die 6 Zahlen vorher ist wohl die Behörde, die das ausgestellt hat.
    • Das nennt sich Rollennahtschweißen.   https://de.wikipedia.org/wiki/Rollennahtschweißen
    • Hi Heiko,   meine GT war dann am Ende genauso, wie Du das auch haben willst. Durch das Sandstrahlen und neu lackieren hatte die aber dann doch ihren Flair verloren und ich bin mit ihr nicht warm geworden. Hab mir dann die MV SL von @ets125 damals gekauft, die bau ich diesen Sommer zusammen    Viel Glück beim Suchen!
    • Du hast eine Lusso-Schaltraste, wenn das Schaltklötzchen im 3. Gang plan zur Dichtfläche steht.  Dein Getriebe ist aber PX-alt, wenn der Schaltbolzen SW13 hat.  Das kann nicht richtig funktionieren... LG H80
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information