Zum Inhalt springen

Leistungsangaben 2 Takt Motorräder


Brosi

Empfohlene Beiträge

Ich bin gerade im Netz über folgendes gestolpert:

http://www.factorypro.com/dyno/true1.html

Man beachte zum Beispiel die Werks Honda RS125 mit 30-32 Hinterrad PS statt der angegebenen 44PS an der Kurbelwelle.

Oder die 250er Grand Prix Mopeds mit maximal 76 PS am Rad.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bischen komisch das die rennkisten da so ne hohe verlustleistung mitbringen!

@heizer

falcs sind echt stark, aber halt auch mit mehr hubraum und mit den motoren hat dass ja eher weniger zu tun.

die rennkisten fahren ne ganze zeit bei ziemlich hohen drehzahlen um die ecken und ich bezweifel so ein bischen dass das mit den vespamotoren, voll ausgereizt jetzt, auch so ohne weiteres geht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Crosser haben mit sicherheit keine 40PS am Hinterrad. Also zumindest die Zylinder die ich bisher in der Hand hatte hättens vom Auslasskanal her nicht gekonnt.

Aber an der Kurbelwelle! 42PS ist schon ne Ansage!

Die hohen Verlustleistungen glaube ich nicht! Kann mir nicht vorstellen, dass ne Aprilia mit ü100 PS dann nur noch knapp ü 80 am Hinterrad haben soll! Im Leben nicht!

So viel Verlustleistung haben die Niemals!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die hohen Verlustleistungen glaube ich nicht! Kann mir nicht vorstellen, dass ne Aprilia mit ü100 PS dann nur noch knapp ü 80 am Hinterrad haben soll! Im Leben nicht!

So viel Verlustleistung haben die Niemals!

Welche meinst du jetzt? Die GP 250 Dinger? Nur weil die mit 100PS an der Welle angegeben werden, heisst das ja nicht, dass die die haben.

Crosser haben mit sicherheit keine 40PS am Hinterrad. Also zumindest die Zylinder die ich bisher in der Hand hatte hättens vom Auslasskanal her nicht gekonnt.

Aber an der Kurbelwelle! 42PS ist schon ne Ansage!

Evtl kann ich da bald echte P4 Ergebnisse präsentieren. Erste Vorhersagen aus der Erinnerung sprechen von unter 30PS am Rad.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da bin ich mal gespannt!

richtig ist auf jedenfall, dass diverse fremdzylinder, die auf unsere gehäuse verbaut wurden, mehr leistung am hinterrad bringen, als auf den spendermotoren.

warum auch immer das so ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welche meinst du jetzt? Die GP 250 Dinger? Nur weil die mit 100PS an der Welle angegeben werden, heisst das ja nicht, dass die die haben.

Evtl kann ich da bald echte P4 Ergebnisse präsentieren. Erste Vorhersagen aus der Erinnerung sprechen von unter 30PS am Rad.

Da bin ich echt gespannt. Also die 250iger Aprilia war in der letzten Evolutionsstufe mit knapp 110PS angegeben, und ich denke da wir wohl keine Verlustleistung von über 20% anfallen.

Da hätten die Herren Dipl. Ings nen schlechten Job gemacht! Was ist denn mit den diversen Motorradtests in einschlägigen Zeitschriften, da wird auch die Hinterradleistung angegeben, und keines der Moppeds hat da so eine erschreckend hohe Abweichung!

Die CR 125 ist mit 42PS anfgegeben. Klar an der Kurbelwelle, aber über 12 PS Verlust??Das wären fast 29% :wacko::wacko::wacko::wacko::wacko::???: Glaube ich eher nicht, aber wird man dann ja sehen.

Bearbeitet von Laser
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wieviel verlustleistung haben wir bei unsren kippelmopeds? was hat jetzt zb ein falc mit 30 oder 40ps hira-leistung an der kuwe anliegen?

die anderen mopeds haben sicher eine grössere verlustleistung, alleine wegen dem antrieb. über die kette wird wohl schon einiges auf der strecke bleiben, aber ich bin da der falsche das zu beurteilen....was sagen da die maschinenbauer?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal von der Energiebilanz her:

Wenn da unterwegs im Getriebe und meinentwegen der Kette 15-20KW hängen bleiben würden:

Dann glüht das Zeuch ganz ordentlich weg.

Damit kannst du inklusive Warmwasserbereitung dein Häusle heize.

Wenn da z.B. an den Getriebe-Ritzeln 5 KW und der Kette 5oooWatt und an der Kupplung nochmals 5KW "verschwinden" = in Wärme übergehen...auauauaua

Mir erscheint das ganze auch sehr inkonsistent.

Zum Vergleich kann man wohl nur son Teil mal aufn P4 wuchten...

Gruß

Bernt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wieviel verlustleistung haben wir bei unsren kippelmopeds? was hat jetzt zb ein falc mit 30 oder 40ps hira-leistung an der kuwe anliegen?

die anderen mopeds haben sicher eine grössere verlustleistung, alleine wegen dem antrieb. über die kette wird wohl schon einiges auf der strecke bleiben, aber ich bin da der falsche das zu beurteilen....was sagen da die maschinenbauer?

mein dozent meinte was von ca. 10% verlustleistung bei den 125er rennmöhren, hatte ihn heute mal darauf angesprochen. Bearbeitet von BFC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte 1989 eine 6 Monate alte (relativ gepflegte) KX 125, die ich aus Gelegenheit und Langeweile mal auf nen Pruefstand gestellt habe und von versprochenen ( Kurbelwelle) 36 PS (+ Pro Circuit Auspuff etc etc) waren noch knapp ueber 19 am Rad da.

Fast 50% Verlustleistung und "Ausgelutschtheit"???!!! Nach sowas kommt einem das Ding echt lahm vor.

Und der Kaffee schmeckt auch nicht mehr.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Prüfstandsbauer von der verlinkten Seite spricht aber auch noch etwas anderes an neben der Verlustleistung: dass ungebremste Prüfstände normal Korrekturfaktoren verwenden, die die Beschleunigung der diversen drehenden Massen am Motorrad (Wellen, Getriebe, Kette, Rad, ...) kompensieren sollen:

On simple inertial dynamometers, some (most, actually, all that I know of in the MC market) companies use an average for the inertial mass value of the engine, transmission, rear wheel, sprocket and chain on every bike - as if a YZ125 has the same rear wheel or internal rotating mass as a 1340cc Harley Davidson. Needless to say, if the software thinks that the YZ125 had a HD rear wheel on it, it would look like the 125 makes more HP at the rear wheel than it does at the crankshaft. It's simply wrong.

And - that's why you hear of 125cc Karts that make 43 hp at the rear wheels!!!!!

Wenn man diese weglässt - davon spricht die verlinkte Seite - kommt natürlich eine geringere Leistung raus als bei anderen Prüsftänden. Diese Korrekturfaktoren können auch abhängig gemacht werden vom zu prüfenden Moped. Das könnte beim Amerschläger hinter den verschiedenen Verzeichnissen stecken. Ich zitiere mal einen alten Beitrag von amazombi:

schau mal genau hin. das mit dem 30er und dem originalkolben mit dem damit einhergehenden kleinen auslass hast du gelesen? außerdem finde ich ein leistungsmax bei 7300 nicht sehr spät, die über 30nm bei 6200 halte ich sogar für ziemlich gut, und 1100 U/min "elastizität" sind ordentlich.

kleiner hinweis noch: sag' dem herrn benfeldt doch er solle die kurven im richtigen verzeichniss speicher. das wäre in deinem fall: roller, lambretta, 200cc. das hat den vorteil dass messabweichungen durch die dem verzeichnis hinterlegten unterschiedlichen standardparameter wegfallen. eventuell mal spaßeshalber die zwei messungen in verschiedenen verzeichnissen machen, oder herrn amerschläger anrufen, der weiß da genaueres, oder halt einfach im selben verzeichniss einen anderen auspuff mit messen. das ist nur fair den leuten gegenüber die die zeit investieren aus einem blechsatz einen auspuff zu biegen.

Ich habe das aber auch noch nicht selbst auf einem P4 ausprobiert. Dank der Toleranzen zwischen verschiedenen Läufen ist auch eine große Kurvenschar notwendig auf einem thermisch stabilen Motor, um da auch kleinere Unterschiede sicher erkennen zu können.

Charlie Edmonds kann anscheinend an seinem Prüfstand (der auch gebremst ist!) verschiedene Modi umschalten, inkl. einem Dynojet-ähnlichen Modus. Ich war aber nicht selbst bei ihm, deshalb habe ich da auch keine näheren Infos.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Endeffekt läuft darauf hinaus, dass man am sinnvollsten immer auf einem Prüfstand(styp) testet. Zahlenwerte sind eh' mehr so Schwanz. Obwohl die sich zwischen den mir bekannten Prüfstandstypen weniger dramatisch unterscheiden als gerne mal getan wird. Aber klar ist der Eigene immer der Beste.

Ich hab' auch schon gehört, dass der Prüfstand vom Charly und der Charly selbst viel irrer bei gehen, als irgendein anderer Prüfstand/Typ auf der Welt. Nach dem, was ich so mit gekriegt habe, glaube ich da aber nicht so recht dran. Wenn einer in Wanne Eikel besessen am Mofa hängt und testet, bis ihm die Klöten faulen, und dabei ein paar grundsätzliche Sachen gepeilt und noch ein Minimum an Grips im Kopp hat kommt dabei in der Regel vom Ergebnis ähnliches raus, wie wenn ein anderer, mit selben Voraussetzungen, in Kasachstan bei geht. Die Tunerei hat am Ende vielleicht viel mehr mit Hartnäckigkeit als mit den begnadeten Pfoten eines begnadeten Typen, oder einem begnadeted Prüfstand, zu tun. Iss aber ja auch wurschd.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information