Jump to content

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Recommended Posts

Noch mal ne Frage zu meinem Getriebe/Kupplungswahnsinn. Weiß nicht, früher bin ich nur gefahren und alles war gut. :sigh:

 

Also wenn ein Gang eingelegt und die Kupplung gezogen ist, woher kommen diese rasselnden Geräusche? Nur wenn ich ganz langsam rolle, z.B. zwischen stehneden Autokolonnen. Nicht im Stand.

 

Die Kette ist sauber gespannt, also die schlackert nicht. Ich habe die Kupplungsscheiben in Verdacht. Können die so einen Krach machen?

 

Hab die Karre vorher aufgebockt und mal den Reifen mit Hand gedreht, dabei Gang drinnen und Kupplung gezogen. Mir is jetzt nichts aufgefallen. Kupplung trennt glaube ixh nicht 100%, ich muss schon gut antauchen, damit ich in der 1. den Reifen losdrehen kann. In der 4. gehts naturgemäß leichter...

 

Es is nur so, früher is mir das Rasseln so nicht aufgefallen oder es war schlichtweg nicht vorhanden.

 

Draußen is es gerade zu heiß für ein Video. Aber kommt das was ich beschreibe jemanden bekannt vor?

Edited by Scumandy
Link to comment
Share on other sites

kettendeckel abnehmen, nachsehen, kann auch ne schraube oder ein ritzelzahn oder ein kstartwellenbauteil sein..

oder eine auflösende kette oder..

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Lässt mir alles keine Ruhe. Grad den Roller hinten aufgebockt. Im LL drehe ich den Reifen in Rollrichtung und ich hab ein leichtes regelmäßiges Klacken, sechs bis sieben mal pro Umdrehung. Wenn ich nun am Kicker rauf und runter drücke, wirds mal satter, dann aber auch mal weg. Nein, es ist nicht das Geräusch vom Kickerpiston, der gegen den Ersten Gang reibt.

 

Drehe ich gegen die Rollrichtung höre ich dieses Geräusch gar nicht.

 

Hatte ja letztens das Problem mit der gebrochenen neuen Kickerfeder, da war ich unaufmerksam und hab sie verkehrt rein gebaut. Ob da noxh was anderes nichr passt?

 

@kebab   Kette und Ritzel sind relativ Neu und laufen sauber. Ich hätte da was gemerkt, als der Motor noch offen war. Da drehe ich ja alles mehrmals hin und her beim Zusammenbau und vergewissere mich, dass nichts hakt oder schleift.

Edited by Scumandy
Link to comment
Share on other sites

vor 22 Minuten schrieb Scumandy:

Lässt mir alles keine Ruhe. Grad den Roller hinten aufgebockt. Im LL drehe ich den Reifen in Rollrichtung und ich hab ein leichtes regelmäßiges Klacken, sechs bis sieben mal pro Umdrehung. Wenn ich nun am Kicker rauf und runter drücke, wirds mal satter, dann aber auch mal weg. Nein, es ist nicht das Geräusch vom Kickerpiston, der gegen den Ersten Gang reibt.

 

Drehe ich gegen die Rollrichtung höre ich dieses Geräusch gar nicht.

 

Hatte ja letztens das Problem mit der gebrochenen neuen Kickerfeder, da war ich unaufmerksam und hab sie verkehrt rein gebaut. Ob da noxh was anderes nichr passt?

 

@kebab   Kette und Ritzel sind relativ Neu und laufen sauber. Ich hätte da was gemerkt, als der Motor noch offen war. Da drehe ich ja alles mehrmals hin und her beim Zusammenbau und vergewissere mich, dass nichts hakt oder schleift.

 

Ich hatte mal sowas ähnliches, da ging die Schaltklaue am 1. Gang im Leerlauf an.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 58 Minuten schrieb Stampede:

 

Ich hatte mal sowas ähnliches, da ging die Schaltklaue am 1. Gang im Leerlauf an.

 

Hab ich schon mehrfach geprüft, beim Zusammenbau, aber auch wenn ich im LL am Schaltgriff drehen. Obwohl sechs Arme der Klaue auch sechs mal klacken bei einer Drehung. Schaltklaue und Welle musste ich ja im Winter erneuern. Na ich seh noch mal nach... :rotwerd:

 

Edit: Kicker runter drücken schiebt den Ersten Gang weiter zur Klaue und Klacken wird lauter. Klingt echt einleuchtend. Aber was tu ich dagegen? Getriebe mit mehr Spiel ausdistanzieren? Andere Klaue verbauen?

Edited by Scumandy
Link to comment
Share on other sites

Am 18.7.2023 um 07:45 schrieb Scumandy:

 

Hab ich schon mehrfach geprüft, beim Zusammenbau, aber auch wenn ich im LL am Schaltgriff drehen. Obwohl sechs Arme der Klaue auch sechs mal klacken bei einer Drehung. Schaltklaue und Welle musste ich ja im Winter erneuern. Na ich seh noch mal nach... :rotwerd:

 

Edit: Kicker runter drücken schiebt den Ersten Gang weiter zur Klaue und Klacken wird lauter. Klingt echt einleuchtend. Aber was tu ich dagegen? Getriebe mit mehr Spiel ausdistanzieren? Andere Klaue verbauen?

 

Mehr Spiel ergibt keinen Sinn, denn wie du ja selber schreibst, drückt der Kickstarterpiston das komplett Gangscheibenpaket zusammen, also Richtung Hinterrad.

 

Die einzelnen Getriebezahnräder werden im Lauf der Zeit dünner. Das dadurch entstehende Spiel wird üblicherweise durch dickere Getriebeausgleichsscheiben unter der Getriebeabdeckplatte ausgeglichen. Um so dicker diese ist, desto weiter wandert das 1. Gangrad Richtung Hinterrad.

Weißt du welche Getriebeausgleichsscheibe verbaut ist?

 

Wenn das wirklich das Problem ist, dann wäre meinem Ermessen nach die einzige Lösung, die Getrieberäder wieder weiter nach rechts (in Fahrrichtung) zu bekommen. Also eine Ausgleichsscheibe als allererstes, noch vor dem 4. Gang auf die Hauptwelle. Ob das eine praktikable Lösung ist, kann ich allerdings nicht beurteilen.

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 21.7.2023 um 15:50 schrieb Champ:

...

 

Hi Champ. Die Sache mit den dünn gewordenen Gangscheiben ist mir heute auch schon durch den Kopf gegangen. Laufleistung sind jetzt doch schon 110tkm.

 

Wie dicke die Distanzscheibe war kann ich grad nicht sagen aber eher im dickeren Bereich der erhältlichen BGM Scheiben. Vielleicht hab ichs wo notiert. Edit: 2,2mm bei 0,1mm Spiel.

 

Distanzscheibe vor dem 4. Gang wird glaube ich nicht gut gehen von der Haltbarkeit, das hatte ich schon mal angedacht und mir wurde davon abgeraten. Es wären ja warscheinlich nur sehr dünne Scheiben mit wenigen 1/10mm nötig.

 

Hab noch ein SX200 Getriebe liegen und kann das bei Gelegenheit mal vergleichen.

 

Danke für den guten Denkanstoß. :cheers:

Edited by Scumandy
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb Scumandy:

 

Hi Champ. Die Sache mit den dünn gewordenen Gangscheiben ist mir heute auch schon durch den Kopf gegangen. Laufleistung sind jetzt doch schon 110tkm.

 

Wie dicke die Distanzscheibe war kann ich grad nicht sagen aber eher im dickeren Bereich der erhältlichen BGM Scheiben. Vielleicht hab ichs wo notiert.

 

Distanzscheibe vor dem 4. Gang wird glaube ich nicht gut gehen von der Haltbarkeit, das hatte ich schon mal angedacht und mir wurde davon abgeraten. Es wären ja warscheinlich nur sehr dünne Scheiben mit wenigen 1/10mm nötig.

 

Hab noch ein SX200 Getriebe liegen und kann das bei Gelegenheit mal vergleichen.

 

Danke für den guten Denkanstoß. :cheers:

Verstehe ich nicht. Wenn zwischen 4. Gang und Hauptwelle eine Scheibe liegt, kann die Schaltklaue sich nicht mehr bewegen. Oder habe ich einen Denkfehler?

Edited by ringring
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hi Tom,

 

ich würde die Schaltklaue oben an den Ärmchen ein paar Zehntel abdrehen lassen und das gesamte Gangpaket samt Hauptwelle und Feder mit zum Dreher deines Vertrauens mitnehmen, um dort die Abstände von Neutral und Gang 1/2 dir genau anzuschauen zu können - mit verbauter Feder.

 

(Für den sicheren und schnellen sowie unkomplizierten Zusammenbau empfehle ich dir dieses Video:

https://m.youtube.com/watch?v=QpD_R4df7wc )

 

 

Das dürfte die sicherste Variante sein. Eine Passscheibe zwischen Hauptwelle und 4. Gang finde ich nicht gut. Es besteht bei den dünnen Scheiben die Gefahr, dass sie sich in den Schlitzen der Hauptwelle verkanntet, sich aufwirft und es dir das Getriebe während der Fahrt blockiert. Da müsste schon eine dickere, stabilere Scheibe hin. Mein Tipp daher: Schaltklaue abdrehen.

 

Viel Erfolg!

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb ringring:

Verstehe ich nicht. Wenn zwischen 4. Gang und Hauptwelle eine Scheibe liegt, kann die Schaltklaue sich nicht mehr bewegen. Oder habe ich einen Denkfehler?

 

Ja da hast du vollkommen recht. Dass geht gar nicht.

 

Werd Morgen einen Eingriff vornehmen, dann weiß ich mehr.

 

Was ich mir aber eben gedacht hab, ist ein Getriebe denn wirklich unbrauchbar, wenn die Scheiben dann zu dünn sind? Wäre iwie schade drum.

Edited by Scumandy
Link to comment
Share on other sites

@centro-studi Auch eine super Idee. Hab da wen der mir das ganz entspannt machen kann. So entspannt, dass es warscheinlich 14 Tage dauert und ab übernächster Woche bin in ebenso lange mit dem Roller unterwegs.

 

Werd Morgen mal das Getriebe raus nehmen und die beiden Getriebe vergleichen. Jetzt weiß ich ja auch, worauf ich zu achten habe.

 

Sollte wiklich die Klaue abgedreht werden müssen, komm ich dran eh nicht vorbei.

Link to comment
Share on other sites

Btw hab ja selber Zugang zu einer großen Drehbank. Wenn ich die Klaue da am Ring festspanne, reicht dass auch? Oder gehört da irgend wie eine alte Hauptwelle mit rein, damit die Arme nicht das Flattern bekommen?

Edited by Scumandy
Link to comment
Share on other sites

Ich würde in Anbetracht der Zeit das andere SX Getriebe einbauen.

 

Das Vermessen der Gangräder geht m.M.n. nur bedingt mit einem herkömmlichen Messschieber. Man kann damit das gesamte Gangpaket auf der Hauptwelle vermessen.

Ich würde wie geschrieben das andere  Getriebe einbauen und genau auf N, 1&2 achten.

 

Ich würde die Schaltklaue ohne Hauptwelle im 90 Gradwinkel einspannen und den Rundlauf so gut es geht justieren. Da du die Ärmchen von oben abdrehst, ist auch nicht sooo wichtig, alles 100% genau einzustellen. 
 

Schönen Urlaub/Trip!

Edited by centro-studi
Link to comment
Share on other sites

@centro-studi  Hier kommen nach und nach Videos und Reports.

 

Das hier ist jetzt mit der alten originalen Welle und Schaltklaue die schon immer in dem Motor war. Getriebe alt und neu machen keinen Unterschied.

https://a-tom.org/jet-alt.mp4

 

Hier das Video mit dem lustigen Klacken, neue Welle und Klaue. Getriebe alt und neu macht auch keinen Unterschied.

https://a-tom.org/jet-neu.mp4

 

Jetzt gibts erst mal Rindsroulladen und Bier, dann probiere ich Varienten der Teile aus. : )

Edited by Scumandy
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich glaube nicht, dass das Abdrehen der Schaltklaue die Lösung ist. Die sind doch gehärtet.

Kollege wollte mal eine Schaltklaue Abdrehen,  allerdings unten, die glatte Fläche, weil sie am Lager anstand und der letzte Gang nicht sauber rein ging. Die ist dabei zersprungen wie Glas.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

So, die Phase alleine ist es auch nicht. Habs nachgearbeitet und es Klackert immer noch.

 

Das Klacken kommt fix vom Gleiten der 4. Gangscheibe am Rand der Hauptwelle.

 

Und jetzt seh ich auch, dass die neue HW nicht Plan an der Gangscheibe anliegt sondern wie ein Sägezahn/Rampe aussieht. Alle sechs Segmente tragen ident. Daneben die alte Originalwelle.

 

WTF? Kann mir da wer einen Tipp dazu geben? Nachdrehen? Is das auch alles gehärtet? Phase fräsen ging recht gut.

 

IMG_20230723_140716.thumb.jpg.3a62d48bcbe05c5621f89ff5a9b4c6b1.jpg

IMG_20230723_140727.thumb.jpg.3b6ef522025097aa250245602d2b7c18.jpg

Link to comment
Share on other sites

Okay. Hab jetzt ein Pentagram unter die Hebebühne gemalt und arbeit nun mit den fiesen Tricks.

 

Aus den beiden SX Getrieben erst mal die dicksten Scheiben mittels Messbügel rausgemessen und so komme ich mit der alten Serveta Welle auf 2/10mm Überstand. Gut soweit.

 

Grund für die neue Welle waren leichte Einlaufspuren am erstan Gang. Hab da mal drübergewischt und werd das wieder so verbauen. Den Sommer wirds schon halten und wenn ich mir ansehe was hier von den Kollegen sonst noch so rum liegt, bin ich optimistisch.

 

IMG_20230723_152329.thumb.jpg.80f08997068cea7da7d1a98de35bffda.jpg

 

IMG_20230723_152339.thumb.jpg.b1cc8bcf6c084a59672089968a5598aa.jpg

Link to comment
Share on other sites

So, Serveta Welle mit neuer Schaltklaue und den dicksten vier Gangscheiben ist verbaut, kein Klacken, dreht ganz sauber wie es seit 1974 der Fall war. Morgen mach ich den Deckel drauf und dann wars das einmal, hoffe ich.

 

Frage an die Fertigungstechniker. Wie kommt es, dass die neue Welle keine durchgehend plane Seitenfläche hat? Wurden da zu erst die Kerben für die Klaue gefräst, so dass der Drehmeissel etwas zu Seite gesprungen ist? Wie gesagt, alle sechs Segmente haben genau diese kleine Auflagefläche, weshalb es ja auch zum Klacken kommt, wenn der Gang da rauf springt. @gravedigger Du bist ja vom Fach, oder?

 

IMG_20230723_140716.jpg

 

 

Link to comment
Share on other sites

Sieht aus als wären die Fasen an den Nuten für die Schaltklaue mit einer Schleifscheibe gemacht worden, die dann die Stirnseite vom Flansch berührt hat. 

Kannste das Teil zurückschicken? 

Edit: Hart drehen mit unterbrochenem Schnitt ist nicht so geil fürs Werkzeug, sowas gehört geschliffen denke ich. 

 

Ich hatte neulich mal ein ähnliches Klackern, das kam aber von minimal zu langen Zinken der neuen Schaltklaue.

Das konnte man gut am Schleifbock beheben. War freilich trotzdem wütend weil ich noch mal alles zerlegen musste. 

Edited by JOB
Link to comment
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb JOB:

Sieht aus als wären die Fasen an den Nuten für die Schaltklaue mit einer Schleifscheibe gemacht worden, die dann die Stirnseite vom Flansch berührt hat. 

Kannste das Teil zurückschicken? 

Edit: Hart drehen mit unterbrochenem Schnitt ist nicht so geil fürs Werkzeug, sowas gehört geschliffen denke ich. 

 

Ich hatte neulich mal ein ähnliches Klackern, das kam aber von minimal zu langen Zinken der neuen Schaltklaue.

Das konnte man gut am Schleifbock beheben. War freilich trotzdem wütend weil ich noch mal alles zerlegen musste. 

 

Kannst du das Detail bitte im Bild einzeichnen? Nur damit wir nicht aneinander vorbei reden...

 

Link to comment
Share on other sites

Verstehe nicht, was ich wo einzeichnen soll?

Die "Kreissegmente" in der Stirnfläche Deiner Welle kommen von einem rotierenden Werkzeug. Vermutlich wurde ein Arbeitsschritt vergessen, bei dem am Schluss diese Stirnfläche noch mal überschliffen wird, damit sie schön eben ist.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 18 Minuten schrieb JOB:

Verstehe nicht, was ich wo einzeichnen soll?

Die "Kreissegmente" in der Stirnfläche Deiner Welle kommen von einem rotierenden Werkzeug. Vermutlich wurde ein Arbeitsschritt vergessen, bei dem am Schluss diese Stirnfläche noch mal überschliffen wird, damit sie schön eben ist.

 

 

Jaja. Genau das meine ich auch. Ein befreundeter Dreher mit viel Erfahrung meinte, es wurde zu schnell bzw. mit zu viel Vorschub gearbeitet.

 

War nur irritiert wegen :

 

vor 39 Minuten schrieb JOB:

Sieht aus als wären die Fasen an den Nuten für die Schaltklaue mit einer Schleifscheibe gemacht worden, ..

 

... denn ich hatte ja die auflaufende Kanten selber gebrochen ala Serveta Welle, wie weiter oben zu sehen.

 

 

Also ich möchte sie natürlich zurückgeben und hoffe mal dass der Händler hier Verständniss zeigt. Wäre ja echt gespannt, ob das nun auch andere Casa Wellen betrifft.

Edited by Scumandy
Link to comment
Share on other sites

Bei meiner Casa Hauptwelle ist es genau wie bei dir. Es klackert und man merkt, dass das Gangrad einrastet :thumbsdown:

 

Die Hauptwelle ist von Anfang 2022 und zeigt auch wie bei dir, wenn auch nicht so ausgeprägt, die 6 erhabenen Flächen.

 

Ich gucke mir das nun einmal bei einem j Getriebe an…

 

 

Edited by centro-studi
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Na da schau her. :cool:

 

Sind die Octopus nicht auch von Casa? Also falls noch wer nachprüfen kann, wäre interessant. Auch andere Hersteller.

 

Meine hab ich Ende 22 Anfang 23 beim Center gekauft.

Edited by Scumandy
Link to comment
Share on other sites

Bei meinem NOS Getriebe samt Hauptwelle für die j klackert es auch, jedoch weniger ausgeprägt. Fasen wie deine Serveta Welle hat die auch nicht.
 

Ich habe schonmal eine j Hauptwelle von Casa auch der Drehbank nachdrehen lassen, da das orig. NOS Gangpaket mit 4 Gängen zu hoch war. Das geht schon, aber wie Job es schreibt, ist es nicht so gut für die Schneidplatte.

 

Meine Hauptwelle ist auch aus dem Center - zum Glück.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Da passt es, dass mein nächstes Projekt ein Cutdown ist. 
    • Bio macht vor allem bei Lebensmitteln Sinn, die nicht pflanzlichen Ursprungs sind. In der "Kleingruppenhaltung" müssen einer Henne mindestens 750 Quadratzentimter Platz zur Verfügung stehen. Das ist zu wenig! In der Bio-Haltung dürfen maximal sechs Hühner auf einem Quadratmeter gehalten werden. Außerdem müssen die Tiere tagsüber raus dürfen, pro Huhn sind vier Quadratmeter Auslauf Pflicht. Genauso ist es in der Milchvieh-Haltung. Da sind reine Anbindeställe mit 100% Spaltboden tabu, die Kühe müssen Auslauf haben. Kälbchen werden nicht direkt nach der Geburt von der Mutter getrennt, sondern eine Zeitlang mit ihr zusammen gehalten. Die Anforderungen an die Futterqualität sind höher usw. Man darf sich natürlich keine Illusionen machen: Das sind Nutztiere, also auch da steht die Kosteneffizienz im Vordergrund. Aber den Tieren geht es erheblich besser, als in der konventionellen Landwirtschaft. Ein Kumpel von mir ist Bio-Milchbauer. Da siehts halt noch so aus, wie man sich einen Bauernhof vorstellt. Mit Kühen die Hörner haben und auf der Weide stehen usw.
    • Vielleicht hat jemand Interesse daran, Energie einzusparen? Der Langzeittest hat nun folgendes ergeben:   Das untere der drei Fächer war nach einiger Zeit festgefroren, sodaß ich es gar nicht mehr rausziehen konnte. Ich habe es jetzt komplett mit Styropor ausgefüllt und zusätzlich noch eine dünne Abdeckung drübergeschoben. So ist auch die Ausbuchtung für den Kompressor nach oben und seitlich abgeschirmt. Bei einem festen Styroporblock von 10cm Dicke ist jetzt überhaupt kein Wärmeverlust nach unten mehr möglich. Der nutzdbare Kühlraum hat sich auf etwa 75 Liter verringert. Mir reicht das als Einzelperson. Ich kann mich sowieso nicht mehr so tief bücken. Die mittlere Schublade friert nicht fest. Die Temperaturhysterese beträgt etwa 2 Grad mit dem Kapillarschalter.   Der Kühlraum der unteren Schublade ist kleiner als der von den beiden oberen Etagen, da er sich den Platz mit dem Kompressor bzw. der Ausbuchtung dafür teilen muß. Die obere Schublade habe ich entfernt für die Unterbringung des Sensors. Außerdem finde ich es bequemer, das Kühlgut direkt auf die Glasplatte zu legen.   Auf die Arbeitsplatte, wo mein 2-Plattenkocher draufsteht, habe ich noch eine etwa 3 mm dicke Sperrholzplatte draufgeklebt. Einmal für zusätzliche Dämmung nach oben, vor allen Dingen aber, weil mir die glatte Oberfläche der Arbeitsplatte nicht zusagt.   Energieverbrauch: . Die Einschaltzeit über 24 Stunden beträgt etwa 2 Stunden und 15 Minuten bei normaler Nutzung und 24 Grad Raumtemperatur. Der Kompressor zieht 330 mA bei 230V. Das ist etwa so viel, wie eine 75 Watt Glühlampe an Energie verbraucht. Umgerechnit auf*s Jahr macht das etwa 60 kWh. Beim Strompreis von 45 cent/kWh sind das 30 Euro für*s Jahr. Ich finde, das ist sehr wenig.   Ich Nachhinein hätte ich natürlich lieber den Null-Grad-Biofrost gehabt. Aber einerseits fehlt da die Arbeitsplatte und auch sonst sind 1400 Euro schon mal was. Aber so geht es ja auch, wenn auch nicht mit so viel Luxus.    Festgestellt habe ich dann noch, daß der Kompressor nur noch halb so groß ist, wie der von meinem alten Bosch Kühlschrank. Der hat immerhin 35 Jahre durchgehalten. Bis zum Schluß war der noch in Ordnung. Nun, der neue Liebherr wird mit der 0 Grad Einstellung nicht so sehr beansprucht, sodaß er wohl auch lange durchhält, trotz des kleinen Kompressors.    
    • Dsa mag sein. Letztlich hat der Kunsument aber meist auch nicht das Wissen, wie/was/woher kommt. Die Quellen  sind nicht immer  100%ig glaubhaft bzw. es vermengt sich Glauben und Wissen. In Zeiten von social Media wird das auch eher schlechter als besser (meine Meinung). Durch teils inflationäre Mengen an Information (ob richtig oder falsch sei dahingestellt) und die entsprechende Darstellung des contents kann hier leicht ein falscher Eindruck entstehen. das ist aber ja nicht nur beim oben benannten Thema so, sondern auch bei vielen anderen.   Letztlich bleibt aus meiner Sicht eigentlich nur ein Weg übrig: ich selbst muß mich ernsthaft fragen was ich denn eigentlich will bzw. welches Ziel ich habe.   Nur, weil es mir grade so einfällt: ich kenne Menschen, die kaufen bei bestimmten Dingen nur Markenware (z.B. Melitta, Zewa, Dr. Oetker, usw.). Bei Fleisch und Wurstwaren kommen dann aber die preisgünstigen Eigenmarken der Discounter zum Zuge wie Euroshopper, Gut&Günstig, usw. Nun weiß man zwar, daß möglicherweise hinter Eigemarken große Konzerne stehen können, aber ich persönlich finde diese Vorgehensweise beim Einkauf schon merkwürdig. Unter einem bestimmten Kaufpreis ist es m.E. quasi unmöglich etwas zu produzieren, was z.B. Tierwohl, vernünftige Bezahlung, Umweltschutz, Energiesparen, sinnvolle Verpackung,... etc. unter einen Hut bringt. Aber da bin ich mit meinen Einwänden bisher abgeblitzt. Gut, muß ja auch jeder letztlich selbst entscheiden.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.