Zum Inhalt springen

E10 - Mehr Bio im Benzin


PK_MILKA

Empfohlene Beiträge

blablablub das kann uns ziemlich wurst sein mit dem e10

hier mal weitere infos

http://www.alfisti.net/alfa-forum/oldtimer/94796-e10-sch-den-vorbeugen-1-zweitakt-l-zum-benzin.html

Habs mir gerade komplett durchgelesen, sehr interessant. Ich werde auf jeden Fall die E10- Scheiße bei meinem 200er O-Motor bedenkenlos in dieser Saison ausprobieren und beizeiten berichten. Bei meinem Käfer mit der 44er Weber-Doppelvergaseranlage hau ich ab jetzt auch mal ein bischen 2-Takt-Öl rein, Kat hat er ja keinen. :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hier ist der erste tatsächlich fundierte und hilfreiche Beitrag zu dem ganzen Thema, den ich bis jetzt gefunden habe. Alles andere, egal ob von Hersteller- oder "Fachkundigen"seite aus war ausschließlich Gelaber.

Bearbeitet von lindy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

blablablub das kann uns ziemlich wurst sein mit dem e10

hier mal weitere infos

http://www.alfisti.net/alfa-forum/oldtimer/94796-e10-sch-den-vorbeugen-1-zweitakt-l-zum-benzin.html

Moinsen,

interessanter Fred. Besonders der Schluss. Ich habe mir auch den verlinkten Beitrag im MT-Forum durchgelesen und kann der Argumentationskette auch als Nichtchemiker folgen.

Je mehr ich über E10 lese und auch belegte Fakten präsentiert bekomme, desto mehr komme ich zu Überzeugung, das weder meine Cosa noch mein 93er Laguna einem SMEV (Spontanes Massives Existenz-Versagen) zum Opfer fallen werden, wenn sie den Sprit bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mich jetzt auch mal ein wenig mehr mit dem Thema e10 beschäftigt und mir die DAT Liste genau angeschaut.

Was mir dabei aufgefallen ist: BMW gibt an, dass e10 in allen 2-Rad Modellen verwendet werden kann, unabhängig vom Baujahr und die bauen seit 1923 Motorräder. Gleiches gilt für die PKWs. So schlimm wird es dann schon nicht werden.

Bearbeitet von efendi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diese E10 Story macht nur einen reich - die Spritfuzzis. Ethanol E100 hat nämlich ein AFR von 9 : 1, (Benzin 14.7 : 1), das heißt, um dieselbe Luftmenge mit Verbrennungspartnern zu versorgen benötigt man bei E100 über 40% Spritmasse mehr. Runtergebrochen auf E10 heißt das, 4% mehr Spritverbrauch im Vergleich zu Super ohne Ethanolzusatz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diese E10 Story macht nur einen reich - die Spritfuzzis. Ethanol E100 hat nämlich ein AFR von 9 : 1, (Benzin 14.7 : 1), das heißt, um dieselbe Luftmenge mit Verbrennungspartnern zu versorgen benötigt man bei E100 über 40% Spritmasse mehr. Runtergebrochen auf E10 heißt das, 4% mehr Spritverbrauch im Vergleich zu Super ohne Ethanolzusatz.

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen im PKW:

4% Mehrverbrauch - was aber auch heißt: Die Ersparnis bei 5Ct./Liter billigerem E10 ist gleich Null.

Und, was noch verrückter ist: Der Mehrverbrauch deckt sich fast mit dem höheren Ethanol-Anteil. D.h.: Unterm Strich verbrauche ich bei E10 nur ca. 1,7% weniger Benzin auf fossiler Grundlage und dafür noch zusätzlich 5% mehr an Ethanol. Ob die Ökobilanz echt Sinn macht, wage ich mal zu bezweifeln.

In Zahlen:

8,0 ltr. E5 à 1,50 € = 12 €/100km

8,3 ltr 10 a 1,45 = 12,03 €/100km

und:

8,0 ltr e5 = 7,6 Ltr. fossil + 0,4 ltr. Ethanol

8,3 ltr. e10 = 7,47 ltr. fossil + 0,83 ltr. Ethanol

:thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

Als ich Gestern die Dichtung meiner Ölablassschraube erneuern wollte, weil ich unter meinem VL-Motor eine kleine Öllache vorgefunden habe war ich ziemlich überrascht, dass beim Ölablassen Benzin rauskam.

Klar denk ich Simmerring kupplungsseitig kaputt.

Motor gespalten und den Simmering kontrolliert und dabei festgestellt, dass der total weich und nicht mehr dicht anschließend war. War der Blechring mit eingestetztem blauen Cortego Simmering. Simmering war ansonsten sauber eingebaut, Feder war dran und nichts zu beanstanden. Einfach nur total weich.

Interessant war, dass ich den Motor mit den Simmeringen vor 2 Monaten neu gemacht und danach mit längerer Tour gefahren bin. Ölkontrolle hat damals nichts unnormales ergeben. Nach der Tour hab ich dann vor ca. 3 Wochen den neuen Sprit getankt und den Roller bis gestern stehen lassen.

Auf der anderen Seite (Lichtmaschine) war kein Cortego-Simmering sondern so ein eingepresster schwarzer Simmering eingebaut. Der war dicht und nicht so aufgeweicht wie der blaue.

Kann das sein, dass das schon die Auswirkungen vom E10 Sprit sind. Wer hat ähnliche Erfahrungen. Hat schon mal jemand die Simmeringe in den Sprit eingelegt um zu sehen was passiert?

Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.

Grüsse

PS. Hab jetzt beidseitig neue schwarze Simmeringe eingebaut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag,

wie bereits vermutet macht auch der Schwimmer nicht mehr dicht. Der Ausbau hat ergeben, dass der originale Schwimmerkörper aus Kunststoff an den Presskannten über längere Strecken undicht ist, so dass der Schwimmer nicht mehr abdichtet. Eigenartiger Weise war dies bis jetzt kein Problem. Dichtheitskontrolle Mitte letzten Jahres. Zufall dass das gerade jetzt passiert?

Folge: Das Kurbelwellengehäuse ist voll Benzin gelaufen, dort gestanden mit der Folge der aufgeweichten Kurbelwellensimmeringe.

Interessant dabei jedoch wie bereits beschrieben der Unterschied zwischen dem schwarzen (dicht) und den blauem (undicht da stärker aufgeweicht) Cortego Simmering.

Hab jetzt das E10 Benzin ausgelassen und werds im Rasenmäher verheizen solange bis jemand bessere Erfahrungen postet!!!

Bearbeitet von alttimer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorschlag:

Man packe alle möglichen Simmeringe, Dichtungen und Plasteteile die bei unseren Vespa mit E10 in Berührung kommen in ein großes Glasgefäß, kippe 2 Liter E10 drüber und lasse das mal 2 Monate stehen.

Zum Vergleich das ganz mit SuperPlus und Super. Dann sollte man doch wissen was passiert und kann direkt vergleichen. Was zerbröselt, weich auf, ....

Das könnte doch als Service an der Kundschaft einfach mal der größte deutsche Rollerteileversandhändler machen, oder?

Oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorschlag:

Man packe alle möglichen Simmeringe, Dichtungen und Plasteteile die bei unseren Vespa mit E10 in Berührung kommen in ein großes Glasgefäß, kippe 2 Liter E10 drüber und lasse das mal 2 Monate stehen.

Zum Vergleich das ganz mit SuperPlus und Super. Dann sollte man doch wissen was passiert und kann direkt vergleichen. Was zerbröselt, weich auf, ....

Das könnte doch als Service an der Kundschaft einfach mal der größte deutsche Rollerteileversandhändler machen, oder?

Oliver

Wenn das so EINFACH wäre!!

Das Problem liegt ja nicht nur in der "technischen" Verantwortung.

Der Hersteller schreibt ganz KLAR:

"Wir möchten Ihnen hiermit mitteilen, das Piaggio keine Bedenken hat bei der Verwendung von E 10 Kraftstoff auf Piaggio bzw. Vespa Fahrzeugen die ab 1.1.2000 produziert wurden.

Für alle Fahrzeuge die vor diesem Datum produziert wurden ist die Verwendung von E 10 nicht freigegeben ....."

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das so EINFACH wäre!!

Das Problem liegt ja nicht nur in der "technischen" Verantwortung.

Der Hersteller schreibt ganz KLAR:

"Wir möchten Ihnen hiermit mitteilen, das Piaggio keine Bedenken hat bei der Verwendung von E 10 Kraftstoff auf Piaggio bzw. Vespa Fahrzeugen die ab 1.1.2000 produziert wurden.

Für alle Fahrzeuge die vor diesem Datum produziert wurden ist die Verwendung von E 10 nicht freigegeben ....."

Ich rede doch nicht von einer technischen Freigabe, die mir einer für mein Fahrzeug und E10 erteilen soll. Das Fahrzeug ist ja gar nicht mehr original wie neunzahnhundertschlagmichtot. Da wurde ja schon allerhand erneuert und verändert.

Wenn sich bei dem E10 Feldversuch herausstellt, dass E10 diverse Teile bestimmer Hersteller angreift/ausweicht ... dann könnte das jeder hier nachlesen und ggf. Teile kaufen bei denen das in diesem Versuch nicht festgestellt worden ist. Alles ohne Gewähr, aber als wertvoller Tipp. Wie sich alte Teile aus den 60'er/70'er/80'er Jahren veralten muss ja keiner untersuchen, die kamen aus zig Chargen von x Herstellern aus 1001 und einem Material.

Es werden nur Teile untersucht, die jetzt als Ersatzteil eines Markenherstellers zu kaufen sind. Dann könnte man ggf. diese Teile kaufen und verbauen bei der nächsten Revision.

Ich spende 5 EUR, für den der das macht! Machen noch 100 Leute hier mit, dann kann man locker die ein paar Teile kaufen und "marinieren". Teilehändler könnten ja auch Teile spenden, oder? Die Untersuchung könnte ja auch hier jemand machen.

Oliver

Bearbeitet von olligator
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Oliver,

du wirst leider nicht um einen Praxisversuch herum kommen.

Also Teile einbauen und fahren......

.....schauen was passiert.

Trotzdem super Ansatz, beteilige mich auch mit 5 Euro, denn Forscher müssen unterstützt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich für meinen Teil werd die beiden ausgebauten Simmeringe mal wieder "einlegen" um für mich festzustellen, welcher stärker aufweicht und ob die Beobachtung, dass der blaue Cortego Ring weicher wird stimmt. Sicher war das in meinem Fall mit dem sicher über 2 Wochen voll gelaufenen Kurbelwellengehäuse eine Extrembelastung.

Dicht hielten dabei aber der Gummi-O-Ring vom Kickstartersegment und der O-Ring von der Antriebswelle und der schwarze Simmering, den sowohl Sip als auch der Rollerladen vertreibt.

Ob da mit dem Schwimmer ein Zusammenhang besteht weis ich nicht, lässt sich aber nicht ausschließen. Mein Bruder hat bei seiner Ducati Monster Bj 2005 keine Freigabe vom Hersteller bekommen, unter anderem wegen des Kunststofftanks, der aufweichen kann. Gibt schon entsprechende Bilder von ähnlichen Problemen im Zusammenhang mit Enthanol im Sprit und Kunststofftanks aus USA.

Den Vorschlag der Versuchsreihe von Simmeringen und auch Kunststoffteilen (Schwimmer) und Schwimmernadeln (Gummierung) fänd ich super. Die Frage dürfte sich für die Teilelieferanten doch von alleine stellen.

Dürft ja nicht so schwer sein die paar Teile für unsere Vespas E10 sicher zu machen.

PS. Meinen Vergaser störts jetzt nicht mehr. Hatte noch einen alten Messingschwimmer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du wirst leider nicht um einen Praxisversuch herum kommen.

Also Teile einbauen und fahren......

.....schauen was passiert.

ich werde auf den Versuch verzichten ... :thumbsdown: so eine Kacke.

Also V-Power Racing rein und das Dingen rennt gleich schneller und besser und ruhiger :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

FINGER WEG VON E10 !

„E10 gehört absolut nicht in den Tank von Oldtimern!“ unterstrich denn auch Klaus Kienle von Kienle Automobiltechnik. Metalle (insbesondere Aluminium), Kunststoffe und Gummiteile werden durch den Kraftstoff mit Ethanolanteil leichter angegriffen, sie oxidieren oder zerfallen im schlimmsten Fall. Auch Reinhard Sachse von Classic Driver Händler Steenbuck-Automobiles und Burkhard Steins von Car Classics Berlin bestätigten die Besorgnis ihrer Kundschaft oder gar negative Erfahrungen. Autoconsult Oldtimer-Experte Johannes Hübner erklärte: „Bei historischen Rennveranstaltungen konnte ich mich selbst überzeugen, wie die Kraftstoffilter von zahlreichen hochwertigen und penibel gewarteten Automobilen massive Ablagerungen aufwiesen. Und die haben noch nicht einmal E10, sondern die Schutzsorte E5 getankt.“

E5, E10, Schutzsorte? „Tatsächlich wird an den deutschen Tankstellen zumindest bis 2013 der bekannte Super-Kraftstoff als sogenannte Schutzsorte E5 angeboten, die nur einen Ethanol-Anteil von fünf Prozent aufweist“, erklärte Mineralölexperte Köhler. Bei diesem Kraftstoff seien in Oldtimer-Kreisen bislang nur wenige Probleme bekannt. Und wer auf Nummer sicher gehen wollte, tankte mit seinem Klassiker ohnehin hochwertigen und teuren Premium-Kraftstoff mit 98 oder 100 Oktan. Doch Achtung! Wer vermutete, dass er hiermit E0 Treibstoff, also Benzin ohne jeden Ethanolanteil in den Tank füllte, irrt. Tatsächlich kann in Deutschland auch der hochwertige Premiumkraftstoff eine E5 Variante sein, selbst SuperPlus kann auf E5 basieren. „Dies regelt eine DIN-Norm“, erklärte Dirk Köhler von Total Deutschland, die Möglichkeit, mit absoluter Sicherheit für Oldtimer gut verträglichen E0-Kraftstoff zu tanken, gebe es hierzulande seit geraumer Zeit praktisch nicht mehr. Auch wenn Mercedes-Spezialist Klaus Kienle hier auf Additive verwies, so können diese als Bleiersatz dienen, jedoch nicht das im Benzin vorhandene Ethanol neutralisieren.

Biokraftstoff. Das Thema ist brisant, Schäden an der Fahrzeugtechnik scheinen langfristig programmiert – insbesondere nach längeren Standzeiten, wie sie bei der Wintereinlagerung des Klassikers erforderlich sind. Noch brisanter indes scheint die Fragestellung, was nach Auslauf der Bestandsschutzfrist 2013 mit der Schutzmarke E5 passiert. Im ungünstigsten Fall stehen Oldtimerfahrer langfristig gänzlich ohne geeigneten Kraftstoff da."

http://www.classicdriver.com/de/magazine/3900.asp?id=6212

Bearbeitet von kebab
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Biosprit greift folgende Metalle an:

- Teile aus Zink oder mit Zinklegierungen (auch verzinkte Metalle)

- Bronze

- Kupfer

- Stahl mit einer verbleiten Schicht

- Aluminium

Ethanol ist auch ein Lösungsmittel das die Rückstände im Benzinsystem löst. Dabei flocken die Rückstände aus und verstopfen dann Filter, Pumpe und Vergaser. Teilweise werden auch alte Lacke gelöst.

Besonders schwer betroffen sind folgende Materialien/Bauteile:

- Nylon

- Kork

- Schellack (Schellack ist in seiner Grundform mit Alkohol verdünnt)

- Polyester und Epoxy

- Elastomere und Dichtungsmaterialien

Anstatt Dichtungspasten, sollte an den Stellen zur Abdichtung Teflonband verwendet werden.

http://www.der-oldtimer-guide.com/oldtimer/DE/news/index.php?Seite=457

Bearbeitet von kebab
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

FINGER WEG VON E10 !

„Tatsächlich wird an den deutschen Tankstellen zumindest bis 2013 der bekannte Super-Kraftstoff als sogenannte Schutzsorte E5 angeboten, die nur einen Ethanol-Anteil von fünf Prozent aufweist“, erklärte Mineralölexperte Köhler.

Ob wir wollen oder nicht, wir werden uns mit E10 beschäftigen müssen. Dabei bringt es wohl nichts wenn jetzt irgendwer in irgendeine Vespa E10 reinkippt.

Das ganze sollte eher systematisch untersucht werden, daher mein Vorschlag mit der Versuchsreihe. Das sollte probiert werden :thumbsdown:

Oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz ehrlich? Das ist doch alles Dummgeschwätz von den Oldtimerverbänden. Da hat doch nicht einer den Hauch einer fundierten Ahnung!

Das hier ist der erste tatsächlich fundierte und hilfreiche Beitrag zu dem ganzen Thema, den ich bis jetzt gefunden habe. Alles andere, egal ob von Hersteller- oder "Fachkundigen"seite aus war ausschließlich Gelaber.

Das ist wissenschalftlich mit Literatur belegte Information!

Wem das zu unsicher ist kann ja weiter E5 fahren. Aber dieses: "Auf jeden Fall finger weg!"-Geschreie kann ich nicht mehr hören. Sorry, wenn das was rüde rüberkommt. Ist aber einfach so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz ehrlich? Das ist doch alles Dummgeschwätz von den Oldtimerverbänden. Da hat doch nicht einer den Hauch einer fundierten Ahnung!

Das ist wissenschalftlich mit Literatur belegte Information!

Wem das zu unsicher ist kann ja weiter E5 fahren. Aber dieses: "Auf jeden Fall finger weg!"-Geschreie kann ich nicht mehr hören. Sorry, wenn das was rüde rüberkommt. Ist aber einfach so.

:thumbsdown:

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information