Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb vnb1t:

Nitro und Vlies bei mir 3M Schleißfließ habe ich vor Jahren hier schon einmal erwähnt. So geh ich Dünner Spachtelei oder dicker Grundierung an die Substanz.

 

Funzt super..:cheers:

Top :thumbsup:  Dann versuche ich das auch mal bei meiner Restspachtelmasse mit der Nitro-Verdünnung und dem Schleifvlies. Die Vliese gibt es ja meist mit Bezeichnungen grob, mittel, fein, etc. Welche "Körnung" empfiehlt sich da? Wobei, ich kauf mal ein paar und werde einfach berichten. Wirklich vorsichtig muss ich ja nicht sein, denn unter der Spachtel ist definitiv kein O-Lack mehr.

Geschrieben
Am 25.3.2017 um 23:06 schrieb lotzeolli:

 

 

Anchließend reinigen und polieren ist klar. Wie aber versiegel ich die blanken stellen am besten? Hält Aero46 und schützt auch vor Rost?

 

 

 

Ja hält. 

 

Du könntest die Spachtelmasse auch dran lassen. Sieht nicht so verkehrt aus. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb lotzeolli:

Top :thumbsup:  Dann versuche ich das auch mal bei meiner Restspachtelmasse mit der Nitro-Verdünnung und dem Schleifvlies. Die Vliese gibt es ja meist mit Bezeichnungen grob, mittel, fein, etc. Welche "Körnung" empfiehlt sich da? Wobei, ich kauf mal ein paar und werde einfach berichten. Wirklich vorsichtig muss ich ja nicht sein, denn unter der Spachtel ist definitiv kein O-Lack mehr.

In meinem Post habe ich das anders gemeint......Ich habe mit dem Nitro-getränkten Schleifflies (mittlere Körnung) die unterste Farbschicht ganz gut runterbekommen. Aber eben hauptsächlich dort, wo kein Spachtel war. Ich habe jetzt gemerkt, dass wenn ich die Spachtelstellen mit dem 1K/USB Abbeitzer vom KSD dick abtupfe und ca. ne halb/dreiviertel Stunde einwirken lasse, ich diesen gut mit ner kleinen ganz dünnen Metallspachtel abschaben kann. Die dann übrig bleibenden Farbreste mache ich wieder mit dem Flies weg.

Auf dem Bild vom Beinschild siehst du was ich meine......das dunkelblaue ist Farbe (letzte Schicht auf dem Olack) geht mit der Flies Methode super weg). Auf die weißen Stellen (Spritzspachtel oder Füller.....auf jeden Fall ein kreide-ähnliches Zeug) tupf ich dick Abbeitzer. Dann vorsichtig mit dem Schaber abhebeln. Reste dann wieder mit dem Flies und Nitro-

Man kriegt den Spachtel mit Nitro-Schleifflies schon auch runter.....aber nur unter sehr kräftigem Druck und wenn man dann nebendran auf den Olack kommt, ist der schnell durch.....

 

 

IMG-20170328-WA0003[1].jpeg

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Smallframefan:

Heute mal den Radkasten hinten mit owatrol behandelt . Macht es Sinn, danach noch sprühwachs drüber zu jauchen?

 

Kommt auf das Wachs drauf an - ich hatte mal MikeSanders Fett im Einsatz, war weniger schick da sich dort dann der Dreck festsetzt weil es nicht trocknet

Würde dir eher zu MultiFilm raten - das trocknet vollständig aus und du hast eine dünne weitestgehend transparent Schutzschicht - vorher natürlich warten bis das Owatrol durchgetrocknet ist

  • Like 1
Geschrieben

Moin-hab folgendes Problem. Habe in der Reihenfolge rot-weiss schleifpolitur-rot-weiss lackreiniger-3M rosa Polish einen tank einer v50 gemacht. Top Ergebniss-toller Glanzgrad. An meiner Motovespa primavera bin ich exakt gleich vorgegangen. Der Lack ist total matt. Fast wie matt foliert. Hat jemand ähnliche Probleme? Ist der Lack aus Spanien anders als aus Italien? Der Ausgangszustand war identisch...

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Geschrieben

Für mich sieht der Deckel etwas nach Überlackiert aus.

Am Hebel ist eine Kunststoffscheibe drunter.

Die sieht mitlackiert aus, bzw. sieht nach einem Lackwulst aus.

Auch meine ich helleres Rot stellenweise zu erkennen.

Das würde auch besser zum Tank passen.

Wie sieht der Deckel innen aus?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Kebra:

Für mich sieht der Deckel etwas nach Überlackiert aus.

Am Hebel ist eine Kunststoffscheibe drunter.

Die sieht mitlackiert aus, bzw. sieht nach einem Lackwulst aus.

Auch meine ich helleres Rot stellenweise zu erkennen.

Das würde auch besser zum Tank passen.

Wie sieht der Deckel innen aus?

Hey "Berti" :muah:, der Tank ist NICHT noch dem Roller. Das ist ein italienischer. Hat nix mit dem Deckel zu tun. Dient nur zum Vergleich der Glanzgrade... der Tank dürfte 919 sein, der Deckel geht so in Richtung Rosso P2/1 (Blutorange).

Geschrieben

Morgen,

ich habe eine O-Lack GS 3 und zwei Punkte, zu denen ich Euren Rat brauche:

 

1: Die Batterie ist vor 40 Jahren mal ausgelaufen und ich habe nun in der linken Seitenbacke eine schöne schicht Rost, allerdings nach Außen hin keine Durchrostung. Womit kann ich hier den Rost entfernen?

 

2: Sind einige Teile mit dem Pinsel gestrichen. Sieht aus wie Heizkörperlack. Womit kann ich diesen Lack runterwaschen?

 

Danke!

Geschrieben

Hallo zusammen.

Iss zwar nicht genau das Thema, aber............

Will an meinem fast Youngtimer Auto im Inneren etwas Rost entfernen.

Welchen Rostumwandler würdet Ihr nehmen bzw habt Erfahrung welcher ganz gut ist.

Am besten wär natürlich einer den ich nicht mehr abwaschen muß und über den ich dann lackieren kann.

Das Cream Ex hört sich ganz brauchbar an. Oder gibts was Besseres?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Alte_Karre:

das ich in der seitenbacke verwenden kann?

Vom Fertan bin ich weg , nehme jetzt seit Jahren Owatrol und dann Kunstharz/Alkydharzlack drüber.

Owatrol kriech auch in Ritzen und muß man nicht abwaschen wie Fertan.

Paar Tage trocknen lassen und Lack drüber.

Ich mische dem Lack vorher immer 10-20 % Owatrol bei.

Alles was ich vor Jahren an Autos so behandelt habe hat nicht wieder gerostet.

Wenn Du noch überlappende Bleche in der Backe hast dann nimm an den Stellen Fluidfilm.

Geschrieben

Hat hier jemand auf alten Rollerlacken schon das Sonax xtreme proctect and shine hybrid npt oder das soft99 Fusso dark verarbeitet? wie sind die Erfahrungen mit synthetischen Wachsen auf alten (aufgearbeiteten) Lacken?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Smallframefan:

Sonax xtreme proctect and shine hybrid npt oder das soft99 Fusso dark

Scheisse, das hört sich an wie ne Werbung direkt aus Germanys next Topmodel für irgendeinen TurboLashes Mascara.

 

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

http://www.autopflegeforum.eu/forum/index.php/Thread/28531-Menzerna-Power-Lock-Ultimate-Protection-Mission-Schutz-erfüllt/

 

Ich verwende auf meinen Rollern entweder collinite 476s als Wax mit sehr langer Standzeit. Mit modernen Wachsen habe ich ebenfalls gute Erfahrung. Für die Vespa besonders mezerna power lock ultimate protection, da das auf Plastik etc keine weissen spuren hinterlässt.

 

 

Bearbeitet von Alte_Karre

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich kann mich auch der Annahme nicht verschließen, dass es möglicherweise eine Lobbyorganisation der Prüforganisationen gibt, die unter dem Deckmantel der Erhöhung der Verkehrssicherheit bzw. Halbierung der durch technisch mangelhafte Fahrzeuge verursachten Verkehrstoten eine Verdoppelung der Einnahmen der Prüforganisationen per EU-Verordnung anstreben können wollte. Und wenn das schon nicht EU-weit durchsetzbar sein sollte, lassen sich doch mindestens die Deutschen mir ihrer Vollkaskomentalität von der Notwendigkeit überzeugen. Man denke alleine an das Risiko, wenn man mit einem 2015er Golf wegen defekter Blinkerbirne vorne rechts jemanden zum Krüppel fährt. Da ist ja nichtmal mehr die Rente sicher.... 🙄   Die Begründung ist ja nicht doof und auch ausreichend emotional gewählt. Welcher Abgeordnete wollte schließlich potentiell gerettete Menschenleben gegen schnöde Prüfgebühren aufrechnen, wenn er wiedergewählt werden möchte. 
    • Ich bin einfach nur fassungslos!   Habe Rita am 16 April noch folgende PN hier übers Forum geschickt:   ...Ich bin auf der Suche nach 2 ORIGINAL Muttern mit Innengewinde für die Vergaserbefestigung auf den M7 Stehbolzen......   Ihr Antwort kam quasi sofort:   Moin Axel, bevor mir mein Grundstück samt Werkstatt von der organisierten Kriminalität geraubt wurde ....wärs ein Griff ins Schubfach gewesen.... jetzt kann ich nur Verfügbarkeit bei Piaggio checken   Rita   Kurze Zeit später dann:   hier original und BILLIG 10Pollici - 14013 - Dado M7 carburatore SI Vespa VNB, VBA, TS, Super, Sprint, GT, 180-200 Rally, PX, PE - RMS   Piaggio schlüsselt die Nummer 49542 um in 2392656 das ist die Inbusschraube von der Lusso   Rita     Habe mich dann bei ihr bedankt und am 23. April geschrieben, dass die Schrauben angekommen sind, darauf hat sie mir aber nicht mehr geantwortet, nur noch gelesen.     Am 28. April habe ich ihr dann noch wegen meiner Kupplungsprobleme geschrieben, aber das hat sie gar nicht mehr gelesen.       R.I.P. Rita
    • Schönen guten Abend,   Ich möchte auf einem 125er Cosa Motor für die spätere Option auf einen größeren Zylinder ein SI 24 montieren.  Aktuell ist ja der 20er Si drauf.   Upgedated wird sie nun mit der SIP Airbox und dem SIP Road 3 Box. Da habe ich auch noch nichts für angepasst.   Da der 24er Vergaser ohne Bedüsung kommt, wollte ich fragen welche Düsen ich dafür als ersten Anhaltspunkt nehmen könnte.     Habt ihr da eine Meinung?   Danke euch 
    • Also dass die Prüfer vor Ort nicht unbedingt Lust drauf haben, mehr HUs zu machen, ohne dass das Personal kräftig aufgestockt wird, glaube ich sofort. Dass das Management von TÜV, DEKRA und co. nichts gegen mehr Umsatz hätte, könnte ich mir aber auch vorstellen 😉  Ich hatte jedenfalls immer den Eindruck, dass die nicht ganz neue Forderung nach jährlichen HUs von den Prüforganisationen kommt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung