Zum Inhalt springen

O-Lack Topic


Kebra

Empfohlene Beiträge

@Kebra

Die Italiengeschichte auf der Backe würd ich defintiv auch lassen. Wenns nicht mehr gefällt kannste es immer noch runterkratzen. Ich hab da auch noch etwas feines gefunden. Die Tage mehr :thumbsdown:

Meinen Lack kann man teilweise zb. mit einer Münze runterkratzen. Ich hab mir überlegt nen Ceranfeld-Schaber (nennt man das so?) zu benutzen. Der soll ja angeblich keine Kratzer hinterlassen. Gute Idee ?

Achja was mir bei der Sprint aufgefallen ist... Wenn der Lack gepinselt ist, sollte man den Lack nie in Streichrichtung abreiben- das ist weniger effizient. Wenn der Lack z.B. horizontal aufgetragen ist, dann bringts am Meisten ihn mit senkrechten Bewegungen abzutragen. Sprich immer im 90° Winkel zur Streichrichtung abreiben.

Will ja ne Erinnerung haben wie dick da mal der Schmodder drauf war.

Glaubt sonst eh keiner, wenn er die Vorgeschichte nicht kennt.

Versuch das einfach mal mit dem Ceranfeld-Schaber. Versuch macht kluch.

Das mit der Bearbeitungsrichtung hab ich beim Kratzen auch schon bemerkt.

Wenn da nur was im 1/2mm Größe runterging, richtung geändert und plötzlich

sind 2cm große Stücke abgeplatzt.

Man muß einfach verschiedenes ausprobieren.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So bei mir gibts auch ne neue Olack-Schleuder!

Sie ist wohl ne aufbereitung Wert da sie in Italien nen guten Job hatte und es davon wohl nicht mehr viele gibt.

Wird zerlegt gereinigt,poliert und wieder zusammen gebaut. Die Motorklappe wird beilackiert und patiniert :thumbsdown:

Außerdem komplettiert (es Fehlen: Schwingsattel,Tacho 6ck und das Funkgerätkästchen :crybaby: )Wer was davon hat bitte melden!

Interessant wären auch Fotos falls einer eine hat oder eventuell Fotos mit Zubehör besitzt. Damit ich es nachbauen könnte

Eckdaten:

V50R - 1971

1.Hand

Farbton - seltendes Amaranto 835

Ehemaliges Dienstfahrzeug der Polizia Trieste

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne schöne Farbe ist das aber, sehr fein.

Die wird sicher ein Traum. Bin gespannt.

Sind da noch irgendwelche Polizei-Aufkleber drauf?

Machste wieder ne Scheibe dran wie´s mal war?

Sieht man an der Lampe, das abgeschabte.

Da war der Kunstlederfetzen drum rum.

Hab auch noch so ne alte Scheibe mit Echtglaseinsatz im Plexi, richtig schön hoch :crybaby:

Kommt bei mir an die ital. 1.Serie....denk ich mal,

oder an die Nuova? Die zieht das wenigstens noch weg :thumbsdown:

Mal schauen.

Ich hab bei mir mal den restl. Spachtel rechts unterhal des Sitzes entfernt.

Ist auf jedenfall O-Lack unterm Gold/Kupfer:

post-7864-011145100 1295297044_thumb.jpg

Naja, noch viel Arbeit aber langsam sieht mann mal was, mehr oder weniger, O-Lack mäßiges:

post-7864-080049600 1295297020_thumb.jpg

Vor´m Unterbodenschutz grauts mir noch :crybaby:

Und wie läufts bei euch?

Gibts weitere Freilegungen mit neuen Zwischenständen?

Noch jemand mit ner nicht so häufigen Farbe?

Grüße Bertram

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nu, is ja nicht der einzige Roller, also kein Alltagsfahrzeug.

Meine Fahrräder hab ich mit Altöl eingepinselt.

Hier hätte ich erstmal am Schluß ne Wachsversiegelung/Politur genommen und dann

Fett drüber. Steht aber eh im trockenen, kann ich mir das Fett fast sparen.

Hab inzwischen gute 3M-Politur ausm Geschäft, die reicht eigentlich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also wenn ich ehrlich bin hab ich mir bei deiner Vespe bisher immer gedacht, dass es ein Himmelfahrtskommando is.. bin auch o-lack fan allerdings darf er bei mir nich zu abgeranzt sein..(persönlicher Geschmack klar..) die Bilder die du jetzt eingestellt hast find ich jetzt aber echt gut.. die Seite sieht top aus.. die linke Backe wäre mir zu heftig..aber ich denke da bekommst du auch noch was hin..

Weiter so..Top Projekt.. die Kiste und die Freilegungsstory hier werden bestimmt noch Kultstatus erlangen..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne Bschriftung hatten die nur vorne drauf und hinten die Einsatznr. Windschild wird wohl ab bleiben, das sieht :crybaby: aus.

Werde die Kiste morgen erstmal zerlegen und dann ne Grundreinigung machen. Wenns dann geschafft ist kommt Gabel,Motor dran.

Am schluss noch der Schwingsattel und die Porno gepäckbrücke, dann brauch ich nurnoch ein ITA Funkgerät ;-D

@KEBRA - du mit deiner Olackfreilegung bist echt vernebelt, will nicht wissen was du schon eingeatmet hast :crybaby: Respekt :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

habe auch ein kleines Projekt zum Entlacken und weiß nicht ob sich das lohnt. Ich habe mal begonnen, aber der, der die Vespa überlackiert hat, hat alles angeschliffen und es ist nur noch sehr wenig vom orig. Lack drauf. Was meint Ihr, Entlacken oder Strahlen und Neuaufbau? Oh, das habe ich vergessen, es handelt sich um eine Vespa 50s von 1965 und die Unterseite vom Trittblech besteht nur aus flugrost, hat aber keine Durchrostungen.

Gruß

Dominik

post-24129-074305600 1295302509_thumb.jp

post-24129-065228800 1295302558_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...Und wie läufts bei euch?

Gibts weitere Freilegungen mit neuen Zwischenständen?

Noch jemand mit ner nicht so häufigen Farbe?

Grüße Bertram

Ja hier *meld*

Meine neue Chemie vom Korrosionsschutz Depot ist mittlerweile hier und ich hab damit auch schon fleißig rumgeast. Das ist aktuell die 5. Seta Dose. So ist das halt wenn man sich durch 3 Lackschichten arbeitet.

post-25077-072292200 1295302925_thumb.jp

Also mit dem linken Trittbrett weitergemacht. Wäre ich hier angefangen, dann würde die Kiste längst beim Strahler gewesen sein. Kaum Farbe, viel Rost und bis zu 2mm Spachtel drauf. Davon hab ich dann den gröbsten Kram mit Hammer und Schraubendreher abgeklopft...

post-25077-048920800 1295302963_thumb.jp post-25077-043278700 1295303057_thumb.jp (neuer Schmadder schon drauf)

Dafür mal das Heck das erste Mal mit rot-weiß poliert, das stimmt einen dann wieder etwas hoffnungsvoller:

post-25077-083463300 1295302984_thumb.jp

Auf der linken Backe schauts so aus:

post-25077-097444700 1295303004_thumb.jp

Und die Rechte so:

post-25077-061145300 1295303013_thumb.jp

Da sieht man ganz gut, das die Originale blaue Farbe damals angeschliffen und dann mit rot übergeföhnt wurde. Dieser rote Schleier ist leider richtig tief im Lack. Rubbelt man zu lange dran rum, ist man schon auf der braunen Grundierung und rot / braun, den Übergang merkt man kaum.....

Wenn ich dann irgendwann mit Beinschild und Trittbrett fertig bin, wird der Roller zuende demontiert und dort behandelt, wo ich jetzt schlecht rankomme. Auch den Radkasten werde ich freilegen:

post-25077-008245500 1295303089_thumb.jp

Bei dem Vergaserraum bin ich mir noch nicht ganz sicher, da wird die Schweinerei wohl zu groß. Werde aber die Stoßdämpferaufnahme freilegen, da mir die - oft unter übelsten Rost leidene . Ecke einfach zu gut aussieht:

post-25077-029792600 1295303026_thumb.jp

Gibt noch genug zu tun.....

btw: Die 5 Liter Dose Nitro habe ich im Autozubehör gekauft, Preis ~11 Oiro....

:thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

habe auch ein kleines Projekt zum Entlacken und weiß nicht ob sich das lohnt. Ich habe mal begonnen, aber der, der die Vespa überlackiert hat, hat alles angeschliffen und es ist nur noch sehr wenig vom orig. Lack drauf. Was meint Ihr, Entlacken oder Strahlen und Neuaufbau? Oh, das habe ich vergessen, es handelt sich um eine Vespa 50s von 1965 und die Unterseite vom Trittblech besteht nur aus flugrost, hat aber keine Durchrostungen.

Gruß

Dominik

Nur reinigen und da stehen lassen wo das Foto aufgenommen wurde :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wieso...da kann man doch gar nich fahren :thumbsdown:

ich dachte du bist nur o-lack nazi....nicht auch noch wohnzimmerparker :crybaby:

Naja, nach der zweit, dritt, sechst nun eben auch noch eine Wohnzimmervespa :crybaby:

Das Bild spricht mich einfach an und Natziii nur, wenn es sich noch irgendwie lohnt :inlove:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe mir die tage auch Aceton gekauft das was oben auf dem Bild mit drauf ist von Faust.

Wollte das heute mal testen da es ja mit dem Hochdrukcreiniger Methode noch etwas zu kalt draußen ist.

Ich lege ein getränktes aceton tuch auf eine stelle und warte 5 minuten bis sich leichte blasen gebildet haben und dan nehm ich ein trockenes tuch und wisch es einfach ab?

Oder hab ich das falsch verstanden? Muss ich da sicherheitshalber Handschuhe anziehen?

MFG Pascal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na geht doch... :inlove:;-)

@miki1979:

Deine Grundierung ist Grau? Was fürn Bj.?

1.Serie hat Nußbraun. Nur bei Bj.65 bin ich mir nicht ganz sicher.

Da haben die Technika-Bücher wohl wieder einen Fehler.

Mit dem Eier-Rüli sollte es ja eine Dt.1.serie sein.

Wird das Grau mehr oder verschwindet es beim Polieren/Schleifen?

Ich würd auf jedenfall weitermachen :thumbsdown:

@SonSait:

Ich finde die Durchschliffstellen nicht schlimm, eher sexy.

Sozusagen "Figurbetont" :crybaby:

Mir gefällt das so.

@upsyde:

Da hast Glück, daß das so gut runtergeht.

Ja, das helle, dicke ist Spachtel.

Versuch da mit nem Schraubendreher soviel wie möglich mit runter zu knibben.

Des mußt dann schon nicht schleifen.

@vespania:

:crybaby: Dein Boden sieht ja mal geil aus.

Meine in etwas ähnlicher Farbe: 50S Bj.67

Leider Ü-Lack, hat aber kein Handlungsbedarf und ist erst

Einsatzbereit gemacht worden.

post-7864-043551500 1295385820_thumb.jpg

An der Nuova hab ich oben am Holm mal den blauen Rest entfernt.

Hab wenig Zeit gehabt.

post-7864-072759700 1295385707_thumb.jpg

Schöne Projekte, weitermachen...und Bilder nicht vergessen :inlove:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja wills aber trotzdem mit nem Hochdruckreiniger porbieren da mir das zu langsam von statten geht mit dem Aceton. Ich habs einwirken lassen und dann mit ner cerankochfeld schaber runter gemacht. aber hab angsat das da dann auch der grüne lack mit weg geht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also egal welche Methode man nimmt,

aufpassen sollte man immer.

Sorgfalt ist angesagt. Auch mir passieren mal "Ausrutscher",

bin auch nur´n Mensch.

Finde es auch klasse wie toll so gammelige Felgen

aufbereitet werden können.

Und ja, der Stiefel bleibt drauf :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, heute mal wieder was geschafft.

Mann glaubt kaum wie mit Ultraschall alles wieder schön Sauber wird :thumbsdown:

Bisschen mit der Schleifpaste gespielt

- Rahmen ist komplett gereinigt,Schleifgepastet & Poliert

- Gabel ist komplett fertig und montiert

- paar Kleinteile wieder an seinen Platz gebracht

Morgen kommt der Motor dran und dann mal schauen :crybaby:

post-28673-055409100 1295545979_thumb.jp

post-28673-026630000 1295546010_thumb.jp

post-28673-010441200 1295546045_thumb.jp

post-28673-038206900 1295546061_thumb.jp

post-28673-013653300 1295546072_thumb.jp

post-28673-032070500 1295546226_thumb.jp

post-28673-046181100 1295546236_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurz nen Update, muß ins Bett...

Hab den Restspachtel oben am Holm,

unten Mittig (kl. Rest ist noch an der Kante)

und vor der li.Backe/Motorschraube entfernt:

Hab gestern zwei kleine Videos gemacht.

Bissl Schwachsinn reingetextet. Leider unscharf, mist. :thumbsdown:

:crybaby::crybaby:

post-7864-029825300 1295562418_thumb.jpg

post-7864-039103300 1295562438_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information