Zum Inhalt springen

SIP Tacho mit Drehzahlmesser


LowriderPX

Empfohlene Beiträge

Also ich habe keinen Lusso tacho, ich glaube man darf hier nicht den Lusso tankgeber mit variablem Widerstand und Zeiger mit der reservekontrolle in Verbindung mit einem SIP/bgm Hahn verwechseln. Der kann nämlich nur an oder aus, also Tank voll, oder Tank im Reserve Bereich. Da kann bzw muss man auch keinen widerstandswert einstellen. Dass ist nur in Verbindung mit dem Lusso tankanzeiger nötig.

 

Der SIP oder bgm Hahn mit Anzeige hatte bei mir schonmal Probleme mit dem Schwimmer...Ging in Wasser aber nicht in Benzin. Is dann immer nach ein paar Tagen trocken wieder abgesoffen und somit immer auf Reserve. Da hilft nur austauschen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Crank-Hank:

Einen neuen?!

 

Der BGM mit Reserve läuft bei mir seit Jahren und 10tkm auf Lambretta 

 

Toll! Tauschen gegen baugleich und hoffen...

 

Bei mir hatte der Schwimmer max. 3 Monate Kontakt mit seinem bestimmungsgemäßen Medium. Bei meiner Nachfrage beim Hersteller OMG gab's nur die Antwort, die hier bekannt ist, das es "nur" Probleme bei E10- Sprit gibt, das ist falsch, auch der E5, den ich nur tanke, führt zum Aufquellen/nicht mehr Aufschwimmen. In meinen Augen ist das Material nicht geeignet.

Und Ersatzteile wollen sie mir auch nicht verkaufen.

Vom SCK habe ich auf Kulanz (danke nochmal an die Leut dort) einen Neuen erhalten, der wird Heute verbaut, werde berichten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich hab auch das Ethanol in Verdacht...hab auch das Gefühl das gummiteile fies quellen, hab immer wieder Probleme mit ansauggummis. 

Und ja kompletten Hahn tauschen...Was will man sonst machen....?!? Scheisse is das ohne Frage.... 

Bei meiner smallframe hält der Hahn auch schon seit 3 jahren und die steht mehr mit vollem Tank rum.als das sie gefahren wird. Lamy war nach 1,5 Jahren undicht...

Bearbeitet von Cpt.Howdy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo,

 

ich habe eine Frage zum SIP Tacho 2.0

 

Ich habe Die Zündgrundplatte Masseffrei gelegt und die gesamte Elektrik auf DC Gleichspannung um gestrickt.

Als Regler habe ich den BGM PRO 12V DC Wassell/PODtronic-universal Regler verwendet.

Nach ersten Probelauf scheint alles zu funktionieren und es liegen 14,4Volt Ladespannung an der Batterie an.

Allerdings weiß ich jetzt nicht wo ich den SIP Tacho für das Drehzahlsignal anschließen soll.

Anschluß Tacho Laut Anleitung SIP
Schwaz= Masse
ROT= Geschaltetes Plus/Zündung An
BRAUN= AC Licht Strom für Drehzahlsignal,

BRAUN Sollte eigentlich an AC Lichtstrom angeschloßen werden, damit das Tacho ein Signal erhält.

Durch den Umbau gibt es ja keinen AC Strom mehr.

Hat jemand einen Vorschlag wo ich diesen noch abgreifen kann?

ich dachte vielleicht am Grünen Kabel des Zündschloßes.

Dieses ist ja mit der CDI verbunden und beim ausmachen wird dieses mit Masse Kurzgeschloßen.

nach meiner Theorie müsste dort ein Zündsignal anliegen, allerdings weiß ich nicht ob das Tacho mit diesem Signal etwas anfangen kann.

Vielleicht habt Ihr ja eine idee, ich würde mich sehr freuen.

Grüße Jamil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, 

Das bedeutet das ein abgreifen des Signales über das Grüne Kabel nicht möglich ist.

 

Zieht sich der Koso Signalgeber, das Signal via Induktion über das Zündkabel?

Braucht der Koso Signalgeber eine eigene Spannungsversorgung über Batterie, bzw über geschaltete Plus vom Zündschloss?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Am 6.5.2017 um 12:49 schrieb T5Rainer:

HIER mal lesen.

Hallo T5Rainer,

 

ich habe jetzt einen Koso Drehzahlsignalfilter verbaut, das Drehzahlsignal kommt jetzt am SIP Tacho an.

 

Allerdings scheint das Signal nicht sauber zu sein, die anzeige Steigt nicht konstant und gleichmäßig, sondern Springt eher z.b. von 2000rpm plötzlich auf 4000 oder 6000rpm.

 

Das wirk so als wenn das Signal zeitverzögert und ungleichmäßig am Tacho ankommt.

 

Ich habe zwei möglichkeiten getestet, den Filter angeschloßen an das Kabel das von der Zündgrundplatte kommend zur CDI geht,

und einmal direkt am Zündkabel der Zündkerze.

bei beiden Varianten besteht das gleiche Problem.

 

was kann das sein?

 

freue mich auf deine Rückmeldung.

 

Grüße Jamil 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Moin!

 

Macht der BGM Faster Flow mit Reserveanzeige bei meiner PX Lusso den originalen Tankgeber überflüssig wenn er am SIP Tacho angeschlossen ist?

 

Und könnte man dann das Kabel des originalen Tankgebers dann nicht nutzen und es für den Anschluss des Faster Flow mit dem Tacho zu nutzen?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der benzinhahn kann nur anzeigen wenn der tank auf reserve läuft. der hat nen schwimmer der nur an und aus kann...der originale tankgeber der lusso gibt nen widerstandswert aus der angiebt wie viel sprit noch da is.

also ums kurz zu machen man kann es so machen, verliert dann aber die analoge tankanzeige...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 7.6.2017 um 11:11 schrieb Cpt.Howdy:

der benzinhahn kann nur anzeigen wenn der tank auf reserve läuft. der hat nen schwimmer der nur an und aus kann...der originale tankgeber der lusso gibt nen widerstandswert aus der angiebt wie viel sprit noch da is.

also ums kurz zu machen man kann es so machen, verliert dann aber die analoge tankanzeige...

 

Danke Dir,

 

dann ist es ja das sinnvollste, den Faster Flow zu verbauen und ihn nicht anzuschließen, sondern weiterhin den originalen Tankgeber am Tacho zu lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 8.6.2017 um 12:23 schrieb Bulliulli:

 

Danke Dir,

 

dann ist es ja das sinnvollste, den Faster Flow zu verbauen und ihn nicht anzuschließen, sondern weiterhin den originalen Tankgeber am Tacho zu lassen.

 

Wenn Du sonst keinen FasterFlow benötigst kannst Du genauso gut den Reservekontakt des Originalgebers verwenden.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal ne Frage zur Blackbox....(PX alt mit Batterie)

 

hab das Ding sonst immer unter dem H4 Scheinwerfer liegen gehabt. Jetzt will ich das Ding unter die Kaskade kleben. Welche Kabel kann ich in dem Kasten dafür abgreifen? Ansonsten wäre noch die Überlegung...Schwarz..Braun..Rot...wieder mit hoch zu führen und an 2 vom Zündschloss...Masse und Braun wieder ans Licht zu schließen.

Sollte aber doch auch unten unter der Kaskade abnehmbar sein...Rot und Schwarz kann ich mir noch herleiten...aber wo den Lichtstrom unter der Kaskade abnehmen?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 37 Minuten schrieb MJ:

mal ne Frage zur Blackbox....(PX alt mit Batterie)

 

hab das Ding sonst immer unter dem H4 Scheinwerfer liegen gehabt. Jetzt will ich das Ding unter die Kaskade kleben. Welche Kabel kann ich in dem Kasten dafür abgreifen? Ansonsten wäre noch die Überlegung...Schwarz..Braun..Rot...wieder mit hoch zu führen und an 2 vom Zündschloss...Masse und Braun wieder ans Licht zu schließen.

Sollte aber doch auch unten unter der Kaskade abnehmbar sein...Rot und Schwarz kann ich mir noch herleiten...aber wo den Lichtstrom unter der Kaskade abnehmen?

Den Lichtstrom braucht man eigentlich nur für den Drehzahlmesser, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

japp....und ich weiss nicht wo sich der Lichtstrom in dem Kabelkasten unter der Kaskade bei ner PX alt versteckt...zur zeit hab ich es von der H4 Fassung genommen...hat aber zur Folge, dass es nur mit Abblendlicht und nicht mit Fernlicht geht :whistling:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

japp....und ich weiss nicht wo sich der Lichtstrom in dem Kabelkasten unter der Kaskade bei ner PX alt versteckt...zur zeit hab ich es von der H4 Fassung genommen...hat aber zur Folge, dass es nur mit Abblendlicht und nicht mit Fernlicht geht :whistling:

Hast du AC oder DC?

Wo genau hast du es an der H4 Fassung abgegriffen?

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb vnx1tfan:

Hast du AC oder DC?

Wo genau hast du es an der H4 Fassung abgegriffen?

 

 

 

Bei DC geht's nicht => AC.

 

56b = Fahrlicht = braun

Am violetten Kabel (vom AA+BMG - Regler kommend) ist geregelte AC.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

so meiner px alt aus der ersten serie ist nun auch defekt. 

aber es ist ne rein mechanische story: die führung der zeigerwelle ist abgebrochen. das ist ein einfacher kunststofkragen am oberteil des steppers. 

ich hab alles zerlegt und bei aliexpress ein ersatzantrieb geordert. mal sehen obs damit wieder funzt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 1.6.2016 um 10:39 schrieb MJ:

hat mal jemand versucht den hier

 

http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/geschwindigkeitssensor+sip+_50000250

 

an einer PX zu verbauen?

 

Am 1.6.2016 um 12:24 schrieb MJ:

das hab ich mir fast gedacht....wenn ich das Bild ansehe, dann sollte das eigentlich passen.

 

ich kauf das mal und berichte.....

 

ich berichte mal....also, der Sensor funktioniert bei mir ziemlich gut. Ich musste allerdings an dem Halteblech ein wenig rumfeilen, damit die Befestigungsschraube vom Staubblech passt. Das Blech hab ich komplett weg gelassen. Das Gummiding konnte aber im Loch verbleiben.

Kabel durch die Gabel gezogen und oben am Tacho angeschlossen. Auf Extern gestellt und noch das Verhältnis auf 0,8...und siehe da...läuft und zeigt die Geschwindigkeit richtig an. Tachowelle ist damit für mich weg...

 

Noch ein kleinen Beitrag zur Blackbox...die hab ich unter die Kaskade gelegt...passt ziemlich gut.

 

 

 

IMG_0864.JPG

 

 

ich hab übrigens noch nen alten 1.0 für PX alt in Crom liegen. Da funktionierte die Geschwindigkeitsanzeige nicht mehr...alles andere war noch top...ca. 3.5k auf der Uhr....

Wer interesse daran hat...pm

Bearbeitet von MJ
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

problematisch wird es des auf ner lusso bremse zu verbauen, da läuft der bremszug sonst direkt durch den sensor.  ich hab dafür eine 4mm platte gefräst, bei der das anschraubloch um die achse verdreht ist, dann kommt das anschusskabel weit genug von der bremleitung weg. sieht man wenn man den sonsor mal verbaut und ihn dann "nach vorne" verdreht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich eins hätte :-D war die kiste von nem kollegen und die steht net in meiner nähe...ich muss mal ma handy schauen, vielleicht hab ich noch eins vom prototypen.

 

So sah das Teil aus...

Im Grunde nix besonderes, tuts aber sehr gut.

DSC_0534.thumb.JPG.7172f2a33d29a66b89c8cbf9ae62d932.JPG

Bearbeitet von Cpt.Howdy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb vnx1tfan:

Hallo
Welche Einstellung für die Drehzahl (U/Min Ansteuerimpuls) muss ich nehmen wenn ich folgende Zündgrundplatte verbaut habe?
Lüfterrad ist ein VNX1T-Original.
http://www.scooter-center.com/product/7673641

Des is doch ne Standart Zündung...Dann die die eingestellt ist...Die sollte dann schon passen. Steht ja aber auch so in der Anleitung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information