Zum Inhalt springen

Lohnt sich der 152 polini (T5)


Belzenoob

Empfohlene Beiträge

Ich hab den Umbau gerade gemacht, das ist ein wirklicher Unterschied zum Originalzylinder. Drehmoment ist deutlich besser geworden, Top Speed so 115 km/h, dreht laut DZM 7600. Für mich in allen Belangen dem Orizylinder überlegen und ausserdem auch streckentauglich, jetzt gerade am WE 600 km gerissen mit dem Teil. Der Malle wird sicher noch deutlich besser sein, ich bekam den Polini aber zum Händlereinkaufspreis, deshalb hab ich erstmal den versucht und bin zufrieden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus!

Das Preis/Leistungs Verhältnis ist beim Polini sehr gut. Ich fahre ihn jetzt schon knapp 5 Jahre, absolut zuverlässig (fast 10.000km). Entweder fahre ich ihn mit Sito plus (der orginale Auspuff ist mir zu schade) oder mit PM Evolution.

Der Unterschied zwischen SITO und PM ist schon gewaltig. Macht der Sito bei knapp 7.800 U/min zu, so hat der PM Evo noch Potential bis 9.000 U/min.

Nur vorsichtig beim Einfahren. Der Polini hat ein sehr geringes Kolbenspiel und muss deutlich länger eingefahren werden wie manch anderer Zylinder. Macht man das, ist er aber super zuverlässig und macht keine Probleme.

Gruß

Thorsten

Bearbeitet von ThorstenT5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur vorsichtig beim Einfahren. Der Polini hat ein sehr geringes Kolbenspiel und muss deutlich länger eingefahren werden wie manch anderer Zylinder. Macht man das aber ist er aber super zuverlässig und macht keine Probleme.

Schon mal jemand gemessen? Kann man ja vor dem einbau messen lassen und ggf. nochmal durchhonen lassen. Mein neuer 177er hatte auch zu wenig Kolbenspiel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

22 Z Kupplung, Rest standard, alles Plug and Play.

Natürlich die HD geändert, vor allem wenn ich von SITO auf PM Evo wechsel.

Gruß

Thorsten

Und was für ne Übersetzung fährst Du? 22Zähne, Rest standard? Vergaser 24er SI?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Torsten: wie viele KM hast den Zylinder denn eingefahren?

Bis 500 km immer nur halbgas, ab da im wechsel immer mal wieder vollgas gegeben und ab ca. 1.000 km war er eingefahren. Habe nach 1.000 km mal den Kopf runtergenommen und mir den Zylinder und den Brennraum angeschaut, war alles top.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nach ca. 200 km habe ich den polini damals geküppelt - nicht sehr ratsam - konnte man danach wegschmeißen - total fertig - trotz gaphit-beschichtung des kolbens ( oder verwechsel ich das jetzt mit den malle 172 ).

danach wurde der polini aufgebohrt und mit malossi gefahren - hat wirklich gut gehalten, habe ich dann aber auch vorher mal 1000 km eingefahren. qk und brennraumerweitung wurde damals mit einer bohrmachine "fachmänisch" auf den richtigen brennraumdurchmesser gebracht. gefahren mit t5-si24, pm,leo vinci sowie swift rechts :thumbsdown: ausserdem langen 4. gang. ich würde mir ohne zu zögern wieder den polini kaufen, aber den richtig einfahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich fahre auch den Polini mit PM alt und alles nur gesteckt, weil mir der T5 Motor zu schade ist um dran rum zu fräsen...

Bin absolut zufrieden. Wenn ich was mit mehr leistung will, dann baue ich mir einen 211er auf. Der wäre mir auch nicht zu schade.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich fahre auch den Polini mit PM alt und alles nur gesteckt, weil mir der T5 Motor zu schade ist um dran rum zu fräsen...

Bin absolut zufrieden. Wenn ich was mit mehr leistung will, dann baue ich mir einen 211er auf. Der wäre mir auch nicht zu schade.

Damit hast du vollkommen Recht. Ich würde auch niemals an meinem T5 Motor rumfräsen, etc. Der Polinizylinder ist eigentlich auch nur drauf gekommen, weil mein Orginalzylinder T5 fast wie neu aussieht trotz einer Fahrleistung von 18.000 km. Und um den irgendwann mal wieder draufzupacken fahre ich den Polini.

Gruß

Thorsten

Bearbeitet von ThorstenT5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

habt ihr dann auch andere kupplung drauf ? verstärkt ?

denn bei mir habe ich schon mit dem originalzylinder(mit resotüte) und der originalkupplung schwierigkeiten.

gruß martin :thumbsdown:

ich bin auf eine verstärkte Cosa-Kupplung mit verstärkten Federn und Belegen umgestiegen, weil im Stadtverkehr war die orginale schnell durch. :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hi,

ich fahre den Polini und TFF mit der ori Kupplung problemlos.

Ist allerdings Cosa soweit ich mich erinnere bei der T5 Classic.

Hätte aber auch sonst keine Hämmungen solange man bei drei Scheiben bleibt. Ich bin zwar nicht mehr 100% auf dem Laufenden, aber gefühlsmäßig würde ich sagen, dass selbst ein 139er was die Kupplung betrifft aggressiver ist. Das Drehmoment vom Polini ist ja jetzt auch nicht sooo hoch und die Drehzahlen befinden sich auch mit RAP noch im erträglichen Bereich. Auch auf die Gefahr hin, dass mich einige hier lünchen möchten denke ich, dass man einen T5motor mit Polini besser mit einem 139er Motor vergleichen kann als mit irgendwelchen 211er Geschichten. Der absolute Vorteil am T5 liegt darin, dass das Verhältniss zwischen Drehmoment und Drehzahl sehr ausgewogen ist, und sich so ein Motor absolut entspannt, wie souverän und haltbar fahren lässt.

Gruß Maik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Moin.

Der Unterschied zwischen Polini und Malossi ist mir noch nicht klar. Es liest sich immer nur: der Malossi ist der Beste.

Hab den Malossi selbst verbaut, gesteckt mit angepasstem Kopf QK1,2, Ori-Auspuff, 24er. Läuft absolut super, hat nach P4 13,5PS. Bin ich Anfangs mit originaler 20er Kupplung gefahren (hielt problemlos) war mir aber deutlich zu kurz. Respekt wer Spass an den möglichen Drehzahlen im 4. hat. Mit 21er Cosa-Kupplung ist das jetzt perfekt. In der nächsten Saison werde ich mal ein 22er Ritzel ausprobieren: der Motor ist mir untenrum noch ein Stückchen zu "nervös". Mal sehn ob die 22 zuviel ist.

Das als Einleitung. Weil der Motor könnte für mich untenrum noch eine Idee mehr Dampf vertragen, deshalb überlege ich mir einen neuen Motor mit Polini aufzubauen. Könnte ich mit leben wenn der nicht so weit dreht / langsamer ist wie der Malossi.

Aber hat der Polini untenrum mehr Schub? Wenn man sich die Texte in den Shops durchliest dann kann man sich das prima so interpretieren :thumbsdown:

Wenn allerdings Mattschwarz s.o. den T5-Polini mit einem 139er Malossi "gleichstellt", na dann Gute Nacht zu "mehr Drehmoment".

Scheue mich derzeit mir einen Polini zu kaufen um es auszuprobieren, wenn der untenrum nicht mehr kann wie der Malossi und dafür bestimmt.vielleicht.wahrscheinlich oben was verliert ist das ja nicht des Rätsels Lösung.

Oder einen 172er mit 54mm Hub aufbauen? Hab das durchgerechnet und ich denke man kommt damit für den Originalauspuff noch auf ganz vernünftige Steuerzeiten.

Was meint ihr? Oder hat jemand eine Kurve mit einem gesteckten Polini?

Schönen Dank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin.

Der Unterschied zwischen Polini und Malossi ist mir noch nicht klar. Es liest sich immer nur: der Malossi ist der Beste.

Hab den Malossi selbst verbaut, gesteckt mit angepasstem Kopf QK1,2, Ori-Auspuff, 24er. Läuft absolut super, hat nach P4 13,5PS. Bin ich Anfangs mit originaler 20er Kupplung gefahren (hielt problemlos) war mir aber deutlich zu kurz. Respekt wer Spass an den möglichen Drehzahlen im 4. hat. Mit 21er Cosa-Kupplung ist das jetzt perfekt. In der nächsten Saison werde ich mal ein 22er Ritzel ausprobieren: der Motor ist mir untenrum noch ein Stückchen zu "nervös". Mal sehn ob die 22 zuviel ist.

Das als Einleitung. Weil der Motor könnte für mich untenrum noch eine Idee mehr Dampf vertragen, deshalb überlege ich mir einen neuen Motor mit Polini aufzubauen. Könnte ich mit leben wenn der nicht so weit dreht / langsamer ist wie der Malossi.

Aber hat der Polini untenrum mehr Schub? Wenn man sich die Texte in den Shops durchliest dann kann man sich das prima so interpretieren :thumbsdown:

Wenn allerdings Mattschwarz s.o. den T5-Polini mit einem 139er Malossi "gleichstellt", na dann Gute Nacht zu "mehr Drehmoment".

Scheue mich derzeit mir einen Polini zu kaufen um es auszuprobieren, wenn der untenrum nicht mehr kann wie der Malossi und dafür bestimmt.vielleicht.wahrscheinlich oben was verliert ist das ja nicht des Rätsels Lösung.

Oder einen 172er mit 54mm Hub aufbauen? Hab das durchgerechnet und ich denke man kommt damit für den Originalauspuff noch auf ganz vernünftige Steuerzeiten.

Was meint ihr? Oder hat jemand eine Kurve mit einem gesteckten Polini?

Schönen Dank

Hi,

ich würde mir eine 54er oder gar 57er Welle und eine Variable Zündung besorgen, dann sollte sich auch untenrum mehr Leistung einstellen!

Ciao

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank recht voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt man schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem n Nachbau-Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der Entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem Schlauch nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar
    • Hab‘ hier diverse Bajaj-verwandte Sachen zu verbimmeln…   Tank mit etwas Flugrost und abschließbarem Deckel - glaube, ich habe den Schlüssel noch irgendwo (keine Ahnung wieso das erste Bild so gelb ist):   Gummi-Krams (Risse in der kleinen Matte, die anderen sind OK):   Gepäckbrücke, Einzelsitz und Brötchen. Ohne Risse aber die Decke auf dem Einzelsitz „sitzt“ irgendwie nicht richtig:     SIP Longtail Sitzbank:   Stoßdämpfer von Gabriel (M10 für PX Motor), RMS (M9 Bajaj Motor), 2x Bajaj Benzinhähne, original Blinker (Gläser ohne Risse):   Bajaj-Bremstrommeln. Bei der schwarzen muss man das Gewinde freischneiden. Handschuhfach mit Dichtung aber ohne Schloss:     Schreibt mir wenn ihr was davon gebrauchen könnt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information