Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich hätte jetzt auf Mitte getippt. Wheelspin oder Spiederdust ?

 

Und es gab mal wo eine Ansage, dass die unterste Scheibe am meisten abbekäme. ?

Bei meiner VQM war es Richtung Deckel umso heftiger.

Das ist relevnat für, wohin die dünnste Scheibe soll....

 

 

Geschrieben

bei den largeframes wird die abdrückscheibe, also die gewölbte, als 2. von unten verbaut. vielleicht ist das ja ein anhaltswert

  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb BerntStein:

ich hätte jetzt auf Mitte getippt. Wheelspin oder Spiederdust ?

 

Und es gab mal wo eine Ansage, dass die unterste Scheibe am meisten abbekäme. ?

Bei meiner VQM war es Richtung Deckel umso heftiger.

Das ist relevnat für, wohin die dünnste Scheibe soll....

 

 

:-D

bei unseren 2stück gp1 kriegt die "innerste" also motor mitte näheste am meisten ab. usw.... 

ist schön mit dem auge erkennbar. 

:cheers:

Geschrieben

Wie schon ganja.cooky schreibt,

 

ist das ein reines Ölversorgungsproblem.

Die unterste Scheibe bekommt bei normalem Ölschleuderblech zu wenig Öl ab.

Das wenige Öl das ankommt, schleudert dann auch noch weg,

die Scheibe läuft trocken.

Tempi der Anlassfarben nach, so um die 300°C,

die oberste deutlich weniger, um die 230-250°C

 

Leider gibts die Hartz 5 nicht mehr,

da bot sich der Umbau auf 4 Reibscheiben und "2mm" dicken Zwischenscheiben an,

diese hab ich dann perforiert, um da Öltaschen zu erhalten.

Bei mir erreicht die unterste Scheibe max. 230-240°C, (strohgelb, bisschen gelbbraun, bei ca. 33 PS an der QM-Karre)

muss aber noch dazu erwähnen, das eine externe Ölpumpe die Kulu mit sehr viel Öl von innen versorgt,

Pumpleistung ca. 1 Liter die Minute.

 

Ein perforieren der Zwischenscheiben funzt erst ab 1,5mm Dicke,

sonst bekommt man die nicht plan!

 

Bei der Hartz 4 würde ich die unterste 1mm Scheibe perforieren,

wenn diese dann nicht ganz plan ist, wäre der gewünschte Effekt einer "gebogenen" Scheibe erreicht.

Desweiteren hätte ich den positiven Effekt der "Öltaschen".

 

Im Cross werden perforierte Zwischenscheiben Jahrzehnte mit Erfolg eingesetzt.

 

pr

DSCI1297.JPG

  • Like 2
Geschrieben

wie wird so eine Perforation gefertigt? Am Flachbettlaser bei mir in der Firma gibt es die Funktion des Körnens mittels Laser, wo man je nach Parameter(Leistung etc.) die Tiefe/Stärke beeinflussen kann, ob das funktionieren würde??? 

Geschrieben

Du kriegst dann einen Krater. Nur schätze ich, dass das für die Planheit eher schlechter ist, als ein Durchschuß.

Ich wäre für Wasserstrahlen.

Aus was für Blechqualität macht man die TrennScheiben ?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 42 Minuten schrieb ganja.cooky:

wie wird so eine Perforation gefertigt? Am Flachbettlaser bei mir in der Firma gibt es die Funktion des Körnens mittels Laser, wo man je nach Parameter(Leistung etc.) die Tiefe/Stärke beeinflussen kann, ob das funktionieren würde??? 

@ganja.cooky, hi,

müsste am Flachbettlaser funzen,

einziger Nachteil, durch den Einbrand, wirft es dir viel Schlacke am Krater auf,

den musst dann mühevoll mit dem groben Ölstein abziehen (Ölstein immer schön mit Öl-Benzinmischung 1:2 anfeuchten)

Wir hatten im Betrieb auch einen Trumpf Laser,

bei den Startlöchern war der Schlackenaufwurf immer stärker, wie an den Schnittlinien.

 

Ich hab die Vertiefungen mit einem alten abgebrochenen Gewindebohrer,

mit angeschliffener Pyramidenspitze versehen. (kann auch eine Kegelspitze sein)

Dann an der Fräse mit der Pinole, mittels Tiefenanschlag die Perforation eingedrückt, ca. 2-3 zehntel tief,

erst eine Seite der Scheibe perforiert, da ist die Scheibe dann sichelkrumm.

Materialaufwurf mit Ölstein abziehen,

dann andere Seite, etwa gleiche Anzahl Vertiefungen eindrücken.

Wenn dann die Scheibe noch nicht plan ist,

im "Tal" der Scheibe, noch Vertiefungen eindrücken, wie beim richten über Materialverdichtung.

So kann man die Scheiben absolut plan richten,

2. Seite noch mit Ölstein abziehen, fettig:thumbsup:

 

Gruß

 

Helmut

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
Geschrieben

ja eben. ich wechsel einmal pro esc saison die zwischenscheiben. sind nicht teuer und ist ja auch schnell gemacht.

wenn ich dazwischen mal an die kulu muss wechsel ich die zwischenscheiben einmal durch. also unterste nach oben, oberste nach unten.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb BerntStein:

Du kriegst dann einen Krater. Nur schätze ich, dass das für die Planheit eher schlechter ist, als ein Durchschuß.

Ich wäre für Wasserstrahlen.

Aus was für Blechqualität macht man die TrennScheiben ?

Hi Bernt,

 

meine 2mm Scheiben hab ich aus St 55-2 lasern lassen,

allerdings in 1mm bzw. 1,25 Dicke, wie sie der PXler für seine Suzi GT benötigte,

war in ganz Deutschland nur in DC 01 (St35) zu bekommen,

 

Gruß

 

Helmut

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb heizer:

ja eben. ich wechsel einmal pro esc saison die zwischenscheiben. sind nicht teuer und ist ja auch schnell gemacht.

wenn ich dazwischen mal an die kulu muss wechsel ich die zwischenscheiben einmal durch. also unterste nach oben, oberste nach unten.

 

Dome, hi,

dann schaust dir aber mal die Kulu nach einem DBM- Rennwochenende an,

jetzt hab ich aber "nur" 33 Ponys am Hinterrad,

 

Helmut

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb powerracer:

Dome, hi,

dann schaust dir aber mal die Kulu nach einem DBM- Rennwochenende an,

jetzt hab ich aber "nur" 33 Ponys am Hinterrad,

 

Helmut

:-D

Hi Helmut,

 

ESC wochenende ist da nicht soviel anders, bzw. ist das für die kupplung ja noch härter.

ich hab 33ps am hinterrad, aber eine 3.60 primär in vebrindung mit einem sehr langen ersten gang. da geht einiges an drehmoment über die kupplung und starts sind da auch einige dabei, bzw.wird aus einigen kurven gerne mit schleifender kupplung rausbeschleunigt.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb heizer:

aber wenn du da günstige zwischenscheiben anbieten kannst, würde ich da dir mal einen satz abnehmen und testen.

Dome,

 

wie schon geschrieben,

bei zu dünnen Zw.-Scheiben würde ich nicht den kplt. Satz perforieren.

 

Wir hatten bis letztes Jahr in Hofstätten, null Probleme mit der modifizierten Hartz 5, (vier Reib, und drei 2mm Zwischenscheiben, sowie dickerer Druckplatte)

super dosierbar, der Bork war hellauf begeistert.

Dann ist uns in Hofstätten der Außenkorb explodiert,

Hartz 5 Körbe gabs nicht mehr zum nachkaufen,

dann hab ich einen Hartz 4 Korb verbaut, brachte aber aus Platzgründen nur zwei 2mm Zw.-Scheiben und ganz außen eine 1mm

Zwischenscheibe unter.

Die Gutmütigkeit und Dosierbarkeit war danach plötzlich weg,

allerdings musste ich auch die dickere Druckplatte um ca. 1mm abdrehen.

 

Diese jetzt verbaute 1mm Zw.-Scheibe ist nicht perforiert.:-D

Mit neuen Belägen, in Aachen nach drei Probestarts, Kulu unten am Seil nachstellen müssen.

Zuhause geöffnet, äußerste Reibscheibe runter bis aufs Alu,

kann gerne Bilder einstellen,

 

falls wir keinen Hartz 5 Korb mehr bekommen sollten,

werde ich eine perforierte 1mm dicke, "gebogene" Scheibe hinten verbauen,

 

Helmut

Geschrieben

Hi Helmut,

was spricht den dagegen, die Scheiben auf einer CNC-Fräse mit NC-Anbohrer in gewünschter Gradzahl zu perforirern? Die St Versionen könnte man sogar schön auf einem Magnettisch spannen-damit ist dann gewährleistet, dass alle Bohrungen gleich tief sind. Was das ganze nach dem lösen macht, scheint ja hier eher gewünscht!? Wären dann genau drei Arbeitsschritte- Aufspannen,Anfahren und Bohren. Vermutlich ebenfalls nochmal abziehen, da die Bohrer bei Stumpfen Winkeln gern mal was drücken!

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb lokalpatriot:

Hi Helmut,

was spricht den dagegen, die Scheiben auf einer CNC-Fräse mit NC-Anbohrer in gewünschter Gradzahl zu perforirern? Die St Versionen könnte man sogar schön auf einem Magnettisch spannen-damit ist dann gewährleistet, dass alle Bohrungen gleich tief sind. Was das ganze nach dem lösen macht, scheint ja hier eher gewünscht!? Wären dann genau drei Arbeitsschritte- Aufspannen,Anfahren und Bohren. Vermutlich ebenfalls nochmal abziehen, da die Bohrer bei Stumpfen Winkeln gern mal was drücken!

 

Hi (schon wieder Namen vergessen:-()

das mit fräsen, suppi Idee,

ich würde aber über eine runde Platte, die auf den Mitnehmernasen aufliegt, (in dem Bereich wird ja nicht perforiert)

mit einer Zentralschraube niederhalten.

Wenn Du auf einer Seite Material weg fräst, wirft sich die Scheibe nach etlichen NC-Anbohrungen,

da hält dann der Magnet nicht mehr die Scheibe nieder,

wenn dann eine Seite gefräst ist, ist die Scheibe dermaßen geworfen,

das ohne richten der Magnet die niemals niederhält.

 

Im Crossbereich werden die Scheiben durch zwei Walzen die mit gehärteten Noppen versehen sind, durchgedreht,

ähnlich, wie beim Blech walzen für Auspuffe,

 

Gruß

 

Helmut

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb powerracer:

Hi Bernt,

 

meine 2mm Scheiben hab ich aus St 55-2 lasern lassen,

allerdings in 1mm bzw. 1,25 Dicke, wie sie der PXler für seine Suzi GT benötigte,

war in ganz Deutschland nur in DC 01 (St35) zu bekommen,

 

Gruß

 

Helmut

 

DANKE ! Härter als ST52 muß nicht sein ?

Spricht was gegen 1.2510/1.2842 in der Stärke ? Sollte so um 750-800N/mm² liegen

Es gibt im Karosseriebereich Bleche in diversen Festigkeiten. Da gibts Zwischenmaße teilw.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 16.5.2016 um 09:42 schrieb collyn:

Hi zusammen,

habe die Harz 4 jetzt div. rein/ raus und zusammen/ auseinander... will nicht trennen. Mit dem Kompressor reicht 1mm Spannung.

 

Ich habe für einen Test den SiP-Deckel wieder gegen org.Deckel + Spacer getauscht -> Kupplung lässt sich nicht ziehen! ... das innere der Zughülle ist durch den Lenker gewandert.
 

Folgendes probiere ich nach dem Frühstück (nochmal)

  • Lager auf Nebenwelle
    hatte das noch mal prov. distanziert, werde aber mal ein wenig Knete unterlegen
  • Aufliegen auf der Primär: dreht sich ohne schleifen, wenn ich mit dem Kompressor drücke.
    Ganz leichte Abriebspuren sind sichtbar, aber keine groben Kratzer. Wie kann ich das prüfen oder ausschließen?

Weitere Möglichkeit wäre, die Nebenwelle zu distanzieren. Da nix schliff oder so, habe ich das beim ZB nicht gemacht. Wäre das eine realistische Ursache? ... wieder den Motor auseinander.... 

Habt ihr noch Idee?

 

 

Hi,

da ich der Meinung bin, dass die Unart Fragen zu stellen und Antworten / Ideen einsammeln, ohne letztendlich die Problemlösung mitzuteilen, das Forum (eigentlich sogar das Internet) kaputt macht, hier mein Ergebnis:

 

- Motor noch mal komplett auseinander

- Nebenwelle 0,5 distanziert

- Kupplungsfedern gespannt und vor der Montage eingesetzt / auf korrekten Sitz geprüft (vgl. Tip von Motorhead)

- noch mal frisches Öl zwischen die Belege und in den Motor (das Louis-Zeug)

- einige Versuche bezügl. des Ausrückwegs mit dem Trennpilz und dem SIP-Deckel, bis die endgültige Position der Verzahnung gefunden wurde

- MRP-Hebel gebogen, um bei gezogener Kupplung den Kicker nutzen zu können (klar, hat keine Auswirkung auf das Trennverhalten, macht den Test aber einfacher)

 

--> Kupplung trennt! Danke euch hier Ideen und Hinweise! Was das Problem war oder was letztendlich zur Lösung führte, kann ich leider nicht genau sagen. Vielleicht hilft es trotzdem jemandem.

 

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Sorry, wenn ich auf dem Schlauch stehe, aber wie hast du die Federn vor der Montage gespannt? Das hat mir nämlich am meisten Schwierigkeiten bereitet (bezieht sich nur auf Montage im aufrecht stehenden Motor, sprich eingebauter Zustand).

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb lokalpatriot:

Sorry, wenn ich auf dem Schlauch stehe, aber wie hast du die Federn vor der Montage gespannt? Das hat mir nämlich am meisten Schwierigkeiten bereitet (bezieht sich nur auf Montage im aufrecht stehenden Motor, sprich eingebauter Zustand).

 

Motorhead hat das im Beitrag 2232 erklärt - brauchst dann für das Festziehen der Mutter einen anderen Halter.

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

ich schöpfe wieder hoffnung, werd beim nächsten heimatbesuch mal die mittlere zwischenscheibe um 1mm biegen und am m1l60 testen.

bin gespannt!

Bearbeitet von Motorhead

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Andy, hab bisher ca. 12-15 Uncle Tom Wellen demontiert. Was mich wundert, von durchgehend geschliffenen HZ, bei der letzten Kuwe sichtbar mit im Wangenbereich "rauen Oberflächen des HZ." Sowie von dir erwähnt geklebten HZ. Ich glaub schon fast, das sich hier Primatist immer noch in einer Findungsphase befindet?   War ja bekannt das in der Frühphase der SIP Uncle Tom Glockenwelle diese gern zum verdrehen neigten.
    • Bei Gelegenheit geb ich meinen Senf im passenden Kuwe- Topic von mir dazu.   Eins ist klar, HZ kleben kann's nicht sein Wäre schade dieses Topic hier zuzumüllen, Gruss
    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung