Zum Inhalt springen

Parmakit 177


Han.F

Empfohlene Beiträge

Der Parma kommt auf meine Sprint, daher würde mich einfach interessehalber interessieren, ob sich der Polini und der Parma -beide nur gesteckt- von der Leistungsabgabe ähnlich verhalten oder ob da Unterschiede bestehen.

 

Die Unterschiede Alu/Grauguss sind schon klar....geht nur um den Fahreindruck...gesteckt wie gesagt.

 

Parma = Polini aber mit besserem Kopf/Kolben/Ringen

Laufen sehr ähnlich!

 

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, 

währe es sinnvoll die BigBox Sport auf einen unbearbeitetem parma zu fahren? (gehäuse angepasst, si 24 ovalisiert und Einlass angepasst,) 

Wollte eigentlich die normale bigbox kaufen aber ist anscheinend nicht mehr lieferbar und ich schaf hab meinen road schon verkauft und steh im moment ohne auspuff da. :thumbsdown:

muss mich jetzt entscheiden ob ich nochmal den road kaufe oder die bigbox sport

 

gruss niki

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja ich bin die BBS auf einen überarbeiteten Malossi Sport gefahren und das fuhr sich richtig gut. Untenrum gut. in der Mitte sehr gut und obenraus schon etwas mehr Drehzahl aber keine Drehzahlorgel wie ein richtiger Reso. Im Gegensatz zum Elron waren es sogar ca. 10kmh weniger im 3. Gang.

Die BBS braucht aber eine stärkere Pheripherie bzw. einen ordentlichen Auslass. Sprich mit originalen Parma wirds wahrscheinlich eng. Auf original Polini geht die BBS nicht wirklich.

Schreibt aber SCK selbst in der Beschreibung.

Von daher lieber Road oder Megadella.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meld mich auch nochmal zurück. Ich bin das gute Stück mittlerweile mal ein bisschen Probegefahren.

Setup war:

- Parma auf 60er Welle (gelippt) mit 1,5mm Spacer und 122,5/183,5.

- 30er PWK(OKO) ND55 HD155 Nadel Mitte

- RZ 2 Right (meine Fresse is das Ding laut)

- 18-19°v OT mit 1800g LüRa

- 0,2mm Kodi ~1,3 QK

- Marchald Lufi direkt

 

Der Hobel macht nun schon Laune, will gerne im ersten/zweiten aufs Hinterrad hüpfen. Allerdings ist die HD enorm zu fett, werde mal unter 150 testen.

Außerdem macht die Benzinversorgung zu schaffen. Vergaser wird direkt leergesaugt. (Im Moment nur fasterflow) Muss mal schauen, wie sich das noch optimieren lässt.

 

 

 

jrgrvwac.jpg

Vorallem Zeit :-)

Funktionierenden Bypass legen usw. Und wenn der Vergaser mal leer ist dann springt die Reuse aber sowas von beschissen an usw.........

Klassische 90er Jahre Erscheinung gewesen und im Prinzip komplett unnötig bei richtiger Schlauch Verlegung (passenden Vergaser mal vorausgesetzt)

Nach ewigem Probieren (PWK Optimierungstopic natürlich durchforstet) werkelt auch seit ~2000km die Spritpumpe.

Als die Pumpe drin war, konnte ich auch endlich vernünftig bedüsen, ohne dass paradoxe Reaktionen vom Motor kamen.

Lief 1a die Kiste, bis sich mir letzten Monat die KuLu zerlegt hat (Scheiß NewFren Schrott mit aufgeschweißtem Ring)

 

Nun warte ich noch auf das Paket mit der schönen BGM :cheers:

 

1cijt5uyv0x_thumb.jpg 2ecadjiv0po_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok danke für die antworten

heute hat sich einer aus dem forum gemeldet der noch ne BB normal hat. 

sollte klappen

Die "normale" BigBox funktioniert aber auch erst richtig gut mit bearbeiteten Ein- & Auslaß!

In deinem Fall wär der SipRoad die bessere Wahl oder du bearbeitest eben deinen Motor!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die "normale" BigBox funktioniert aber auch erst richtig gut mit bearbeiteten Ein- & Auslaß!

In deinem Fall wär der SipRoad die bessere Wahl oder du bearbeitest eben deinen Motor!

 

Ok, dann steht demnächst mal Zylinder bearbeiten an. Wollte nur endlich mal weg von der SIP Brotdose.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dann steht demnächst mal Zylinder bearbeiten an. Wollte nur endlich mal weg von der SIP Brotdose.

Wenn du die BB hast, kontrollier gleich ob der mini Vitonring eh abdichtet, wenn nicht brat dir gleich einen

richtigen Flansch hier aus dem GSF dran, dann hast du ruhe!

(auf spannungsfreie Montage achten sonst reißt der gleich)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dann steht demnächst mal Zylinder bearbeiten an. Wollte nur endlich mal weg von der SIP Brotdose.

Was hast du an am SIP Road auszusetzen?

 

Wennst jetzt doch mitn bearbeiten anfängst hättest auch gleich den BBS nehmen können  :wallbash:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was hast du an am SIP Road auszusetzen?

 

Wennst jetzt doch mitn bearbeiten anfängst hättest auch gleich den BBS nehmen können  :wallbash:

Naja, irgend wo muß er mal anfangen und die BB kann man auch nicht mit der BBS vergleichen,

die sind von der Charakteristik doch deutlich auseinander ... da vergleicht man schon Apfel mit Birnen!

Ich kenn auch Motoren die aufgrund ihrer Ausbaustufe bzw. Bearbeitung mit der BB deutlich schöner zu bewegen sind als mit BBS ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habs so verstanden das BBS ein reso in original optik ist und ich finde das wenn die leistung erst bei 7000rpm anliegt die vespa kein Spaß mehr zum fahren macht. Also hab ich mich für die BB entschieden und ich bin jetzt kein Spezialist also fang ich erst mal sanft an und hol mir viel rat von hier und von freunden.

Der SIP Road wurde mir halt jetzt etwas zu blechern und zu schwach und wenn ich schon ein Parma verbaut hab kann ich ja auch mehr leistung raus holen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso hat mein Parmakit 60mm Hub mit natürlich 60 Welle (einteiliger Auslass) mit der einen dünnen Fußdichtung ohne Kopfdichtung eine Qk von 1,9?? Gemessen mit Lötzinn

Lötzinn durchs kerzeloch? Sehr ungenau. Durch die quetschfläche wird dir das Zinn von der zylinderwand weggedrückt.

Nimm einen messchieber! Zylinder festschrauben und den Kolben unterstand messen. Dann das gleiche am Kopf. Also wie hoch die zentrierung ist. Dann nur noch subtrahieren [emoji6]

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lötzinn durchs kerzeloch? Sehr ungenau. Durch die quetschfläche wird dir das Zinn von der zylinderwand weggedrückt.

]

Wohin wird das gedrückt? Und an welcher Stelle ist das ungenau?

Erklär mal detailliert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wohin wird das gedrückt? Und an welcher Stelle ist das ungenau?

Erklär mal detailliert.

 

Um die QK zu messen musst ja mit einem ordentlich langen Stück Lötzinn durch das Kerzenloch an die Zylinderwand. Erschwerend ist da noch eine Langgewinde-Kerzenloch.

Wenn man jetzt den Kolben über den OT dreht weiß man eigentlich nicht wirklich ob das Lötzinn noch an der Zylinderwand war. Da ja die Quetschfläche  richtung Kerze verläuft wird das ziemlich sicher passieren. 

 

Ich hatte letztens an einem 2mm Lötzinn keine Quetschung mehr (5 Versuche). Hab dann den Kopf runter gemacht und mit Schieber gemessen! Dann waren s nur mehr 1,5 mm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da drängt sich mir spontan die Frage auf, wie groß die Schnittmenge von sich vegan  Ernährenden* und AfD-Wählern ist.     *Disclaimer: Ich möchte euch damit nicht auf "vegan" reduzieren, aber ihr seid ja dahingehend auch durchaus selbstbewusst im Auftreten... 
    • Guten Abend,   vielen Dank an @PatM und @Rolando für Eure Hinweise. Ich habe heute nochmals die Tankbelüftung gecheckt und den Zündkontakt geringfügig vergrößert. Danach lief es besser, bis der Motor warm war. Dann fing "die Arbeitsverweigerung" wieder an. Danach hab ich nochmals die Zündung abgeblitzt: die ist bestens eingestellt, habe den neuen Kondensator ausgebaut und den Kabelanschluss optimiert. Danach lief die kleine Testrunde ordentlicher. Werde, sofern die Zeit es zulässt, am WE die Testrunde mal vergrößern und schauen, ob sich der Zustand stabilisiert oder die Probleme erneut auftreten. Ansonsten wären, wie mir angeraten, die Spritzufuhr und der Vergaser als nächstes dran. Ich werde berichten ... Danke nochmals für die Hinweise.   Viele Grüße Der Buck
    • Das war für die alte 125er / 80 km/h-Regelung in Deutschland. Gedrosselt wurde m.W. mit einem anderen Auspuff. @Rita kann das bestimmt genau beantworten...
    • gemischt. hab bissl mit der Firma telefoniert. Zwischendrin Urlaubslaune... Wenn grad gute Musik ist, hilft das.   Ich bin so erholt, wie seit vor Corona nicht. Das zählt ! Aber der Fahrplan ist jetzt schon straff. Ankunft Unterkunft war 20.05 oder so. Abfahrt war 9.30. Dann war ich jetzt nochmal zum Essen...   5715 Tour km. heute in Summe  520km. huch ? - 70 mehr, als gedacht...?   Der vordere BGM neigt sich dem Ende zu. ich glaub, der muss bis daheim machen. Der hintere ist so bei 50% oder wat. Dann noch n K58 an Bord. 2T Öl reicht Getriebeöl ist n bissl wenig übrig im Fläschle . Aber hier gabs nirgends 1ltr SAE30.   Dafür wirds jetzt zunehmend feucht werden...
    • Fotos ??    .... schmarrn.... war ja nur eine da.... !  Wie du bereits erwähnt hast.... war mal wieder ein netter "Vorabend"... mit bekannten Gesichtern...  ( der "harte" Kern halt )...  und hoffentlich hat der Rest in Wellenbug / Enzo schön diniert...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information