Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

der K&W sf-Zylinder-Erfinder hat Geburtstag


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der aussendurchmesser der Zentrierung ist org.sf-motor der innendurchmesser ist natürlich kleiner somit wird auch das totvolumen kleiner! :thumbsdown:

Zylinderfuss geht ja nicht so weit nach unten darum kein problem bzw.keine Gehäusebearbeitung!

Dann wird die Platte noch Ausgedreht für den Zylinderfuß?

Geschrieben (bearbeitet)

hast du den "spacer" nur mal so zum gucken auf das derwodaso-gehäuse gesteckt oder hast du den davon abgelitten/entwickelt?

Gruß,

bubu

Das gehäuse vom derwodaso passte der versatz nicht 100%!

Wurde neu gezeichnet bzw. mit einem org. motor verglichen und vermessen!

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

Das gehäuse vom derwodaso passt nicht! :thumbsdown:

darauf wollte ich hinaus! wär schade wenn du auf falscher basis konstruiert hättest und alles für die katz gewesen wär!

weitermachen. coole sache!

Gruß,

bubu

Geschrieben

Hat jetzt nix mitm Thema zu tun, interessiert mich aber trotzdem:

Macht man das immer mit einer Passhülse? Ich hab mir das schon öfters überlegt, wie man die sauber passgenau zusammenbringt. Ich dachte immer, die muss man immer danach richten, weil man vorher den Rundlauf ja gar nicht sauber ausmessen kann... Wie machen das die "Standard-Hersteller"?

Geschrieben (bearbeitet)

ich weiss, war ein blödes wortspiel, ein prozent ist halt schon der hundertste teil, von was halt auch immer.

aber auf jeden fall finde ich das mit der presshülse ziemlich clever. drücke die daumen, dass der kram auch das abwirft was er virtuell verspricht. :thumbsdown:

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben

Hat jetzt nix mitm Thema zu tun, interessiert mich aber trotzdem:

Macht man das immer mit einer Passhülse? Ich hab mir das schon öfters überlegt, wie man die sauber passgenau zusammenbringt. Ich dachte immer, die muss man immer danach richten, weil man vorher den Rundlauf ja gar nicht sauber ausmessen kann... Wie machen das die "Standard-Hersteller"?

Wenn er, der Standard Hersteller, da ein paar mehr von macht ist das der übliche Weg, ja. Kontrollieren und ggf nachrichten muss man aber trotzdem. Wenn da aber ein alter Mann steht, der seit 35 Jahren auf Wellen klopft geht das sauschnell.

Geschrieben (bearbeitet)

Rundlauf gibt man nicht in % an, sondern in Hunderstel

Hat genau 2 Hunderstel rundlauf da müste ich aber nochmals die brechstange zwischen den wangen ansetzen aber ich glaube die tolleranz müsste passen.

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

Wenn er, der Standard Hersteller, da ein paar mehr von macht ist das der übliche Weg, ja. Kontrollieren und ggf nachrichten muss man aber trotzdem. Wenn da aber ein alter Mann steht, der seit 35 Jahren auf Wellen klopft geht das sauschnell.

Also ich hab immer zwischen 1-4 stunden drann geklopft und jetzt hab ich es aufgegeben :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Sind gerade dabei die Auslasssteuerung fertig zu konstruieren,

welche steuerzeit sollen wir den "anpeilen" wenn der schieber im ausgefahrenen zustand ist...

ideen, vorschläge....

post-23242-094983700 1296111112_thumb.jp

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

Sind gerade dabei die Auslasssteuerung fertig zu konstruieren,

welche steuerzeit sollen wir den "anpeilen" wenn der schieber im ausgefahrenen zustand ist...

ideen, vorschläge....

Hab jetzt nicht alles gelesen... welche Überstromzeit soll der Zylinder denn bekommen?

Das ist ja nicht ganz unwichitg um Auslasswerte anzupeilen.

Geschrieben

Nur weil das bei einer Welle bisher so gepasst hast, würde ich noch nicht davon ausgehen, dass das bei allen Wellen so sein wird.

Geschrieben

Nur weil das bei einer Welle bisher so gepasst hast, würde ich noch nicht davon ausgehen, dass das bei allen Wellen so sein wird.

naja verdreht wird eine Welle mit so einer Pressform nie sein egal wieviel wellen man damit presst!

Das man mit einer brechstange zwischen den wangen nacharbeiten muss das kann ich mir schon vorstellen!

Geschrieben (bearbeitet)

Hab jetzt nicht alles gelesen... welche Überstromzeit soll der Zylinder denn bekommen?

Das ist ja nicht ganz unwichitg um Auslasswerte anzupeilen.

Es sind 130/198.

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben (bearbeitet)

Um das Spiel das die Wangen in deiner Presshülse haben, können die auf jedend Fall verdreht sein.

Aber wenn du alle nach dem verpressen überprüfst, ist das natürlich in dem Sinne kein Problem.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)

Um das Spiel das die Wangen in deiner Presshülse haben, können die auf jedend Fall verdreht sein.

die hülse ist wie eine passung.Natürlich wird überprüft :thumbsdown:

Bearbeitet von Primavera250

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wer richtig liest ist im Vorteil, ich schrieb vor 45min. von ca. €35-50 Mehrkosten. Ich hab auch übrigens in der Kalulation in einem mittelständischen Betrieb gearbeitet, ich weiss von was ich schreib.   Das aber jetzt, wenn wirklich alles perfekt nachgearbeitet wird, der Spass dann um die €200 und siehe in meinem Beitrag auch mehr, bis hin zum Totalschaden führen kann, das juckt dich nicht??   Ich denke eher, deine Beiträge sind nicht objektiv verfasst? 
    • …das deutlich zu große Pleuelspiel hätte man durch Verbreitern der Wange im Anlagebereich (Plan-Parallelität natürlich vorausgesetzt) der AS um 2/10 auch noch minimal mehr Pressfläche generiert (was bei PX ja nicht schadet) und dem Schaft zusätzlich 2/10 Luft zur Wange gegönnt…   wären die Anlagefläche 2/10 dichter und planparallel hätte sich diese Diskussion vermutlich nie ergeben…    hätte, hätte, hätte….   und wer weiß ob mit kleinerem/korrektem Pleuelspiel die größere Toleranz der Planparallelität überhaupt entdeckt worden wäre.   Meine Empfehlung falls die Welle überholt/korrigiert wird wäre gleich das bessere HiQ Lager mit den etwas breiteren Lagerrollen ein zu bauen. 
    • Da geb ich dir prinzipiell Recht.  Wenn dann aber wie bei mir der Zylinder danach hin ist, hät ich ehlich gesagt lieber 150€ mehr für die Welle bezahlt. Jetzt darf ich um einiges mehr auf den Tisch legen.
    • Habe ich mir schon gedacht.    Ich lasse den draußen, Dämpfung ist super.   Noch was für den Sensor konstruieren (stelle ich dann zur Verfügung) und dann ist alles perfekt 
    • Alles gute für die letzte Reise 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung