Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

hab mal ne Frage:

Wer von euch hat sich ne Lufthutze auf die Motorbacke gebastelt und wie?

Ich hab mir eine aus Kunststoff im Ebay gekauft....grob angepasst ist sie schon. Jetzt stellt sich bei mir nur die Frage, wie ich das Teil auf der Backe fixiere....

Die Lufthutze sitzt stoß auf der Backe also ist's nix mit Schrauben..ein paar haben schon zum Silikon geraten..kann sein dass das hält aber wie siehts dann mit Rissen im Lack aus?

Weil wenn ich die Plastickhutze auf die Blechbacke mit Silikon klebe und das ganze dann noch schön verspachtele, gibt es 4 (mit Lack 5) Komponenten die sich bei unterschiedlichen Temperaturen unerschiedlich ausdehnen. Da sind doch Risse im Lack vorprogrammiert oder? Außeredm kommen noch Vibrationen hinzu...

Gruß

Sebi

Bearbeitet von Sebbi
Geschrieben

Auch Hi!

kann Dir nur sagen, was ich vor vielen vielen Monden, als es noch keine Fertighutzen zu kaufen gab gemacht habe: Drei Schnitte ins Blech, hochgebogen und vorne dran Mulde gedengelt, von außen und innen GFK-Matten und Kunstharz drauf, mit jeder Menge Spachtel und Grundierfüller bekleckert und gelackt. Ergebnis: Haube doppelt so schwer, hat aber Jahre gehalten bis zu dem Sturz des Rollerkäufers. Das mit den Matten müsste doch auch bei Dir klappen. Die Dehnbarkeit wird ebenso wie die Größe häufig überschätzt. Und so spröde sind die alten Nitro-2K-Lacke nun auch wieder nicht..

Gruß, Chris

Geschrieben

Silikon kannst du getrost vergessen! Wenn geht nur Acryl.

Silikon ist nicht überstreich/lackierbar und auch Spachtelmasse hält nicht.

Acryl kannst du überlackieren, aber nicht überspachteln.

Die Hutze mit Glasfasermatten an die Backe zu laminieren sollte gut funzen.

Die andere Möglichkeit wäre ein Blechwinkel zum Verschrauben wobei ich bedenken zwecks der Vibrationen hätte. Das wird auch dein größtes Problem, die Wärmeausdehnung kannst du fast vernachlässigen, schlimmer sind die Vibrationen die den Lack im Kantenbereich am Übergang reißen läßt.

Grüße aus Innsbruck

Michael

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

auf den schrottplatz fahren, ein geeignetes blechteil finden mit der

entsprechenden form, zuhause beschneiden und aufschweissen.

spachteln, kleben, dichten, etc. alles murks. kann klappen, meistens nicht.

gruss, stefan

Geschrieben (bearbeitet)

Backe einschneiden, Blech aufdengeln und / oder geformtes Blech aufschweissen.

Schleifen bis alle Unebenheiten beseitigt sind und danach wieder lackieren.

Die anderen Möglichkeiten funktionieren sicherlich auch.

Ich würde zu Multibond greifen, ist extrem belastbar.

Bearbeitet von VNB_azzurro
Geschrieben

Spinttür (ober Bereich) einsetzen :wacko: Ansonsten wie bereits gepostet auf dem Schrottplatz nach Lufteinlässen in Kotflügeln und Motorhauben schauen, Einschweißen, "verputzen", fertig.

Und nie niemal Silikon! Dein Lackierer erschlägt dich!

Geschrieben

Wenns ums Lackieren geht macht natürlich kein Lack die Bewegungen mit! Das ist klar.

Muss aber auch klar sein, dass da kein Kit, sondern eher mit Zinn gearbeitet werden sollte.

Dann kann alles perfetto lackiert werden.

Geschrieben

Der Schrottplatz bietet Möglichkeiten was zu finden, wobei man sich besser keine großen Hoffnungen machen sollte Komplettlösungen zu finden. Als Rohblechquelle bieten sich Schrottplätze an, aber die Blech mit 0,6 mm sind schon recht knapp bei modernen Auto, also gut gucken.

Schweißen ist die Lösung schlechtweg. Alles andere ist nur kleben:) Anbei ein Bild von einer Schweißnaht Autogen geschweißt:) Es geht noch besser, beim nächsten Versuch lasse ich das Aushalsen weg und Schweiße auf der Innenseite. Vorteil Autogen, einfach und kontollierbar, es macht wirklich Spaß. Nachteil, es wird verdammt warm. Es geht auch mit MAG keine Frage und die Ergebnisse sind auch sehenswert, aber es brennen sich auch teileweise schöne Löcher rein, wenn das Spaltmaß nicht passt:)

Alles eine Übungsfrage.

post-39847-0-53540800-1334915985_thumb.j

Geschrieben

moin!

ich hab damals ein stück aus ner polo motorhaube ausgeschnitten, passend gebogen, eingeschweißt und verspachtelt. von innen mit sikaflex verschmiert, dass keine feuchtigkeit an die schweißnaht kommt und gut is.

post-7023-0-05853800-1335002583_thumb.jp

  • Like 1
Geschrieben

Hier mal eine Innenansicht, die Hauben könnten somit noch feister werden, um große Luftfilter/Vergaser aufzunehmen. Die Speedlook-seite ist schon recht schön:)

Über diese Luftschlitze habe ich auch nachgedacht, aber damit fliegt auch ne ganze Menge Dreck unter die Haube, wenn diese in Fahrtrichtung zeigen. So eine Haifischkieme ist echt schnucki, mal sehen wenn ich Zeit habe teste ich das mal. Einen unberührten Haubensatz habe ich noch.

post-39847-0-39154900-1335165704_thumb.j

Geschrieben

Kommt drauf an, wofür die Lufthutze angedacht ist.

Saugt der Vergaser direkt hinter der Backe Luft an, scheint die Lösung in Beitrag #11 gut zu sein.

Soll die Luftkühlung für den Zylinger verbessert werden, würde ich wie in Beitrag #9 vorgehen.

Die Hutze aus Beitrag 11 wird in dem Fall 2 wenig bringen.

Geschrieben

Ich schwör auf GFK/CFK.

Keine Spachtelmasse oder Schweißnähte. Form erstellen und drüber Laminieren.

post-16671-0-83589000-1335217293_thumb.j

post-16671-0-51330100-1335217367_thumb.j

post-16671-0-93573200-1335217413_thumb.j

post-16671-0-18640600-1335217487_thumb.j

post-16671-0-75986500-1335217720_thumb.j

Oder als NACA Intake je einen für Gaser und Lüfterrad.

post-16671-0-89142900-1335217798_thumb.j

post-16671-0-63726900-1335217960_thumb.j

Natürlich kann auch eine Blechhaube einfach mit GFK überlaminiert werden, also Hutze anfertigen,

Positionieren und 1-2 lagen GFK / Epoxyharz drüber. Da wird auch nix mehr einreißen oder abfallen.

  • Like 1
Geschrieben

was issm das für n material? gips?

Styropur aufgeklebt, mit Drahtbürste in Form gebracht und mit Gips verspachtelt.Diente ja nur der Formgebung.

By the way: Seitenhaube wiegt keine 600g!!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin zusammen,   heute kam endlich das 90° Grad Banjo für die Crimaz, sodass ich die Bremse befüllen konnte.   Dann ging es gleich mal auf die Strasse, um Bremse und auch den neuen SIP Dämpfer zu testen - ohne Anti-Dive Kit.  Ich bin total begeistert. Die Bremsleistung ist wirklich klasse und darüber hinaus seidenweich (wie beim Motorrad). Der Druckpunkt ist ebenfalls super. Das leichte Gehoppel von der Trommelbremse ist nun gänzlich weg - ein Traum. Gehört evtl. nicht in das Topic, aber hängt ja uach irgendwie zusammen.. Der SIP Performance 2.0 Dämpfer (mit Federvorspannung, Druck- und Zugstufenverstellung) macht ebenfalls einen sehr guten Job. Ggf. braucht es für mich und meinen Popo noch ein bisschen Feinjustierung, aber mit fast out of the Box und Fahrergewicht von 85Kg, schonmal sehr gut. Bei der nächsten größeren Tour, werde ich dann die Feineinstellung vornehmen. Kleine Seitenfrage noch zum Anti-Dive. Wenn das verbaut ist, ist der Roller im Stand gefühlt bretthart. Ein Einfedern mit Druck von oben, kaum möglich. Nun die Frage, ist das beim Fahren auch so? Anbei noch ein paar Bildchen. Grüße und schönes Wochenende  
    • dann nehme Ich deinen Rest in der Farbe für 40 
    • Machs Gut Rita...eine Legende vom GSF.Unendlich wissen  
    • immerhin das Operationsgebiet erreicht der Rücken meckert. die Masseverbindung der Batteria ist ab. Aber der Planet wärmt schön von oben. weiter !  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung