Zum Inhalt springen

Seitenwagenprojekte


Empfohlene Beiträge

Habt ihr am Gespann hinten weniger Druck mal probiert? Kostet das zuviel Kraft und wie ist es dann mit dem Verschleiß - weniger vielleicht wegen der breiteren Auflage? Hochgeschwindigkeitsplatzer braucht man ja vermultich nicht fürchten auf dem Gespann. Sowohl wegen fehlender v als auch Stützrad.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo !

habe jetzt endlich einen Cozy Rocket ergattert !

ein wirklich schönes Weihnachtsgeschenk.

jetzt habe ich nur bemerkt dass der Lenkungsdämpfer und die Befestigung (das verdrehte Rohr unter der Sitzbank) fehlt.

Hat jemand so etwas übrig oder wo lässt sich dieses günstig erwerben ?

Jetzt stellt sich auch noch die Frage auf welchem Roller sich die Zulassung einfacher gestaltet ? - falls jemand Gutachten hat bitte zusenden DANKE !!!

Auf der PX (ohne den ganzen KrimsKrams) würde natürlich eine Lackierung in weiss besser aussehen

... wobei auf der Oldie das schwarz eigentlich passen würde (nur der Motor ist etwas schwach) !

auch habe ich nur einen Adapter für den Roller

Was denkt Ihr ?!

Danke für Hilfe

post-26678-1261831968,41_thumb.jpg

Bearbeitet von vespus176
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(das verdrehte Rohr unter der Sitzbank) fehlt.

die strebe ist doch da-sieht auf dem bild mit der PX jedenfalls so aus.

das befestigungsdreieck unter der sitzbanknase kann man aus flacheisen selbst zusammenschweissen.

(ich habs für mein rattengespann selbst nachgebaut-muster hab ich ja am blauen gespann drauf.

wenn du willst kann ichs fotografieren,ausmessen,eine skizze machen und dir schicken)

ich würd den beiwagen auf den oldi montieren und in rot dazulackieren.

(wenn der oldi zu schwach ist steck einen PX motor rein)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke

genau dieses Befestigungsdreieck habe ich leider net !

genauso den Lenkungsdämpfer

Ich könnte beides gut gebrauchen !!!

(von mir aus auch das Befestigungmaterial das unter dem Roller muß - dann könnte ich tauschen (also beide Roller mit Wagen fahren)(wenn ich die Eintragung hinkriege)

- wenn jemand noch so etwas übrig hat

dann immer her damit.

post-26678-1261852725,17_thumb.jpg

Bearbeitet von vespus176
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke

genau dieses Befestigungsdreieck habe ich leider net !

genauso den Lenkungsdämpfer

Ich könnte beides gut gebrauchen !!!

(von mir aus auch das Befestigungmaterial das unter dem Roller muß - dann könnte ich tauschen (wenn ich die Eintragung hinkriege)

- wenn jemand noch so etwas übrig hat

dann immer her damit.

ich kenn mich grad nicht aus.

du willst dein anschlussteil (unterm roller) gegen ein baugleiches tauschen-warum?

ich nehm mal an dass das bild nicht dein zeug zeigt sondern nur ein beispielbild ist da ja hier das dreieck ersichtlich ist.

der lenkungsdämpfer ist nicht unbedingt notwendig-ich hab auf beiden gespannen keinen drauf und die sind beide schon im stadtverkehr und auf langstrecke unterwegs gewesen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was für n Gaytriebe bietet sich an in ner Lamy?

Is`n LI 125 Pflichtveranstaltung?

Der Erste ist zwar recht kurz, die Gangsprünge sind aber ja durchgehend höher als z.B. auf LI 150.

Ed: space.

Bearbeitet von Lambrookee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information