Zum Inhalt springen

Probleme mit Kurbelwellenlager an PX Motoren?


haan

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute

Diese limalager sind schrott weil zu klein dim. die alten Rally lager mit 52x15x25 sind die Beste wahl bzw die T5, ja

und wie kriegt ma das rein ???? Aufspindeln nach vorherigem Aufschweißen vom profi, hält 38 PS bei 32 NM!!!! und ist dauerhaft.

lg Aus österreich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute

Diese limalager sind schrott weil zu klein dim. die alten Rally lager mit 52x15x25 sind die Beste wahl bzw die T5, ja

und wie kriegt ma das rein ???? Aufspindeln nach vorherigem Aufschweißen vom profi, hält 38 PS bei 32 NM!!!! und ist dauerhaft.

lg Aus österreich

Na klar, Leistung, dass ist etwas was die Oisterreicher ham. :wacko:

Hast mal auf das Datum geschaut?

Gut, war was "konstruktives" dabei, aber weiss nicht so recht. :wacko:

Grüsse

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also leute das AXIALSPIEL beim PX motor kommt vom Axialen Lagerspiel im KUpplunsseitigen Lager da beim Betätigen der Kupplung Druck auf das Lager ausgeübt wird!!!!!

Das Radialspiel an der LIMA Seite , das was auch die Pick ups und die SIRIS zerstört kommt von dem Fuzzi lager egal ob Torrington oder Nadella ist einfach für die Fische , Warum hat das alte Rally / T5 Lager denn 52x25x15 und 35400 N radiale Lagerlast???

verglichen mit den ca 9500 N beim 38x25x15 er lager, dazu noch zu groß getreute Lagerluft ergibt ....

Mir hats 2 Vespatronic Schwungscheiben zerstört, nun ist schluß , Radialspiel nahezu 0, vorher im Neuzustand +- 0,4mm (mit Meßuhr gemessen),

Und ja Leistung hamm ma , wir österreicher und schnell sind wir auch

GOA Racing team 2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab da auch meinen Verdacht, dass die "Entwickler" seinerzeit ein bischen optimistisch bei der Auslegung der Lagerung gewesen waren.

Das dies grade jetzt, bei den heute "durchschnittlich" anliegenden Leistungen/Drehzahlen zusammen mit Faktoren wie höheren Federraten der Kupplungsfedern und (zu) leichteren Lüfterrädern (hab da noch was im Kopf bzgl. Zusammenhang mit Lagersterben?) zu Problemen führt, wundert mich nun nicht sonderlich.

Das wir uns nicht missverstehen:

Der Motor meiner Mühle liegt auch wieder mit zerschossenem Nadellager und verrecktem Simmerring im Keller. :wacko:

@ awmog4:

Meine Anmerkung betr. "konstuktives" bezog sich auf den erforderlichen Aufwand, eben "one off". :wacko:

Grüsse

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der Aufwand ist nicht so groß, schweißen 40 Euro, ausspindeln 50 Euro, ist in einem Zug mit Ausspindeln für 63 er Welle erledigt.

und wenn der undi noch eien Zaubergrundplatte für Vespatronic zusammenzaubert dann entfällt das anpassen da auch noch also,

Und ja dem oben gesagten stimme ich zu da hat man gute alte Technik verschlimmbessert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der Aufwand ist nicht so groß, schweißen 40 Euro, ausspindeln 50 Euro, ist in einem Zug mit Ausspindeln für 63 er Welle erledigt.

und wenn der undi noch eien Zaubergrundplatte für Vespatronic zusammenzaubert dann entfällt das anpassen da auch noch also,

Ey, also, tut das mal bitte ein Mod in "Spezial-Angebote-Dienstleistungen" verschieben? :wacko:

Bin nun wirklich schwer interessiert.

Dauerhaft bisher auf wieviel KM jenseits der Renne? Also Alltagsbetrieb?

Kannst Du bitte falls vorhanden ein paar Bilder der gemachten Arbeiten einstellen?

Wär fein.

n' abend noch

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab da auch meinen Verdacht, dass die "Entwickler" seinerzeit ein bischen optimistisch bei der Auslegung der Lagerung gewesen waren.

Das dies grade jetzt, bei den heute "durchschnittlich" anliegenden Leistungen/Drehzahlen zusammen mit Faktoren wie höheren Federraten der Kupplungsfedern und (zu) leichteren Lüfterrädern (hab da noch was im Kopf bzgl. Zusammenhang mit Lagersterben?) zu Problemen führt, wundert mich nun nicht sonderlich.

Das wir uns nicht missverstehen:

Der Motor meiner Mühle liegt auch wieder mit zerschossenem Nadellager und verrecktem Simmerring im Keller. :wacko:

@ awmog4:

Meine Anmerkung betr. "konstuktives" bezog sich auf den erforderlichen Aufwand, eben "one off". :wacko:

Grüsse

Michael

Das sind aber alles keine Argumente gegen das Lima lager...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab da auch meinen Verdacht, dass die "Entwickler" seinerzeit ein bischen optimistisch bei der Auslegung der Lagerung gewesen waren.

Grüsse

Michael

Wieso?

EIn originaler 200er PX-Motor läuft über 100.000km mit dem Lager.

Selbst mit 20PS (Leistungssteigerung 66%) tut's das Lager noch locker 50.000km.

Das passt aus Sicht der Entwickler doch.

Bei der Rally wurde folglich viel Geld zum Fenster raus geworfen.

:wacko:

Dass das Rally- und v.a. das T5-lager die robustere Alternative sind steht aber zweifellos fest.

Mich verwundert bei der ganzen Diskussion, dass der massive Einfluss des Kubelwellenlagerzapfendurchmessers fast völlig ignoriert wird.

Die "ein oder andere" Rennwelle hat da Nachholbedarf bzgl. Masshaltigkeit.

Technische Frage:

Wird der ölkanal zum Lima-Siri wieder gebohrt, wenn ein PX-Gehäuse auf das T5-Lager umgeschwesst -fräst wird?

Wie schaut das beim Rally- bzw. T5-Gehäuse aus?

Grüssle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Technische Frage:

Wird der ölkanal zum Lima-Siri wieder gebohrt, wenn ein PX-Gehäuse auf das T5-Lager umgeschwesst -fräst wird?

Wie schaut das beim Rally- bzw. T5-Gehäuse aus?

Grüssle

Bei Rally ist die Bohrung vom Kuwe-Gehäuse ausgehend, unten am Zylinderfuß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aaaalso, ich schmeiss einen Motor einmal zusammen und dann muss das ganze einige Jahre und einige 10Tsd Kilometer halten.

Das über reichlich Kilometer dabei schon mal Probleme mit der Lagerung Lima-Seite auftreten ist bisher mit grosser wahrscheinlichkeit kein Einzelfall.

Das das versagen, auch mit grosser wahrscheinlichkeit, nicht immer nur expliziert auf dies Lager zurückzuführen ist, ist ebenso wahrscheinlich.

Das hatte ich weiter oben im vorherigen Post auch angeführt, z.B. ungünstige Konstellation von Toleranzen, Wuchtung usw.

Schaut mir bisher aber aus als wenn die Lagerung im ungünstigen Fall "auf Reserve" läuft, auch wenn die Labor-Belastungswerte eine überdimensionierung besagen.

Also in dem Bereich "ein für alle Mal" aufzuräumen schein mir gar nicht so abwegig. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie schon geschrieben Bilder folgen, in 2 Wochen, @undi, das mit dem Schweißen ist laut meinem Spezialisten(Schweißgutachter) unkritisch und ich vertrau ihm. der rest wird sich zeigen, halte euch am laufenden,

Die richtige challange ist die Zündung , da ist verdammt wenig platz nach dem Auftragschweißen und da such ich noch nach einer

sauberen Lösung ( standhaft)

DH es sollte eine Zündgrundplatte sein die auf einen Rallymotor passt und aber die PX Bohrungen hat und auch von der Höhe her passt , nicht dass die Spulen an der Schwung schleifen.

zum thema ölbohrung, ja die bleibt erhalten ist auf den Bildern dann auch zu sehen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

wie du siehst ist das alte Lager noch da , das ist die Referenz für die CNC fräße, damit kann man das perfekt ausmitteln, da die limaseite eine parallelplanfläche ist und die am Maschinenspannfutter aufliegt ist das eigentlich kein problem, da ich so schon das Ausspindeln von diversen kurbelgehäuse gemacht habe geht das sicher super,

Zum Thema Zündung ist auch schon eine lösung parat, Grundplatte von parmakit neu und ausdrehen.

ich weiß ist viel Aufwand aber dann ist Ruhe.

Als bemerkung zu diversen Komentaren, ja die KW passung ist ein Kriterium aber wenn man das Radialspiel von neuen Lagern (Nadella und Torrington) schon spürt dann ????? Natürlich halten originallager lange, Die Frage ist wie ist die Ferigungsqualität der heute erhälltlichen lager ???

Das 52x25x15 er lager ist ein SKF lager (made in SK) aber sehr massiv und KEIN spürbares Radialspiel.

Ich werde alle meine LF motoren auf dieses Lager umrüsten, habe bei einem Sprintmotor mit Originalzylinder nach 1000 km schon zu viel Lagerluft und ich habs satt die Motore zu zerlegen und Lager zu tauschen.

Noch was zum Innenring aufziehen, mach ich immer kalt und ohne klopfen , einfach mit der Schwungscheibe und Beilage aufziehen, geht super und ohne Gewalt.

Warmmachen oder erhitzen halt ich für falsch speziell bei den dünnen Lagerringen vom Originallager.

Melde mcih nach fertigstellen von Motor 2 mit Bildern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

at Freibier Nun wir haben ein gemeinsames Hobby unsere schönen italienerinnen und jeder macht auf seine Weise was draus , wenn du alles besser weißt wie wäre es mit konstruktiven Beiträgen oder Aussagen wäre interessiert.

gruß aus österreich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also leute das AXIALSPIEL beim PX motor kommt vom Axialen Lagerspiel im KUpplunsseitigen Lager da beim Betätigen der Kupplung Druck auf das Lager ausgeübt wird!!!!!

Das Radialspiel an der LIMA Seite , das was auch die Pick ups und die SIRIS zerstört kommt von dem Fuzzi lager egal ob Torrington oder Nadella ist einfach für die Fische , Warum hat das alte Rally / T5 Lager denn 52x25x15 und 35400 N radiale Lagerlast???

verglichen mit den ca 9500 N beim 38x25x15 er lager, dazu noch zu groß getreute Lagerluft ergibt ....

Mir hats 2 Vespatronic Schwungscheiben zerstört, nun ist schluß , Radialspiel nahezu 0, vorher im Neuzustand +- 0,4mm (mit Meßuhr gemessen),

Und ja Leistung hamm ma , wir österreicher und schnell sind wir auch

GOA Racing team 2

woher hast eigentlich die werte?

so ein 52x25x15 hat doch nur 14900N und ein nadelager eher über 20000N.

das rollenlager hat 24000N.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Hallo,

ich hab folgendes Problem:

Mein neues Kurbelwellenlager auf der Lima Seite das verbaut wurde weist 0,1mm Axialspiel auf (nach oben und unten).

Ein 2. (neu) was ich bei mir im Keller hab hat ebenfalls 0,08mm spiel. Beide sind hoch gelobte Torrington Lager.

Im Leerlauf scheppert mein Motor richtig laut, bei leicht erhöhter Drehzahl alles bestens!!

Nach abnahme des Lüfterrades stellte ich fest das eben das neu Lager spiel hat. :wacko:

Da das Problem hier im Forum bekannt ist (mir bekannt ab heute :wacko: ).

Bitte ich um eure Hilfe!!

Welches Lager (P 200 Lima) kann ich wo bestellen das kein spiel hat?!?! Wie sind eure erfahrungen mit SKF/ Torrington/ (Natella?) Lager z.B.?

Setup: Lüra 1700gr, Malossi 210, LHW, DDog Kupplung, SIP Road, 24er SI.

MfG Steffen :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

leider sind nach dem letzten update des forums die "unterschriften" zu den überschriften verschwunden.

hier gehts um: die falschluft über das kurbelwellenlager ziehen.

deine gleiche frage wurde bereits mehrfach im "nur mal schnell ne technikfrage" beantwortet

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

leider sind nach dem letzten update des forums die "unterschriften" zu den überschriften verschwunden.

hier gehts um: die falschluft über das kurbelwellenlager ziehen.

deine gleiche frage wurde bereits mehrfach im "nur mal schnell ne technikfrage" beantwortet

Hallo,

dann schau bitte mal den 1. Beitrag an. Er hat /hatte ein Lager problem wie hier die meisten User.

Falschluft hat nichts mit dem Lager zu tun sondern mit dem Simmerring oder Wellendichtring.

Ich werde das Thema aber im "nur mal schnell ne technikfrage" fortsetzten.

MfG Steffen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Ich auch, ich auch. Ist ein Nadella, ganz neu und nur mit kalt-warm Methode verbaut, kein Hammer, Lagerring wurde nicht überhitzt, 1mm zur Wange wurde gelassen.

Dass mit der Drehschieberfläche war mir gar nicht in den Sinn gaykommen, hoffe diese ist nich verschrubbelt. :wacko::wacko::wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wär das eine möglichkeit um das lagerproblem des kleinen px blocks zu umgehen einen sprint motor mit den zwei großen kurbelwellenlagern zu nehmen und diese neue mazzufuckelli-conversion-kurbelwelle vom sip hat zu verbauen - und entsprechend zu bearbeiten? ArtNr.: 45135000

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Gehäuse was du meinst ist Rally200. Die Gehäuse hat man wegen dem großen Limalager schon vor 10-20Jahren zum Tunen genommen.

Heutzutage sind sie aber dafür eigentlich zu schade

Gehäusehälfte auf T5/Rally200 Lager umbraten wär ne Möglichkeit. Hat auch schon mal wer gemacht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt kein Lagerproblem, nur Hersteller die schlechte Lager herstellen. :wacko:

Respektive Händler die gefälschte Lager verkaufen, un- oder wissentlich soll jetzt mal keine Rolle spielen. Anders kann ich solch ein großes Spiel, wie es bei mir ist, nicht erklären. Da war das mehr als 20 Jahre altes Lager besser.

Edith wundert sich in welcher Sprache der Text anfangs verfasst wurde und schreibt´s ins deutsche um. :wacko:

Bearbeitet von Mr.Schmidt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information