Zum Inhalt springen

Modifiziertes HP4 Lüfterrad


Woifal

Empfohlene Beiträge

Hi Leute

Hab mir gedacht ich eröffne da mal nen Beitrag zum Thema HP4-Kühleigenschaften verbessern !

Jeder kennt das Problem, speziell bei Graugußzylinder, daß die Leistung zwar rapide zunimmt, aber die Lebenssauer in gleicher weise abnimmt, da die kleinen Lamellen die benötigte Luft nicht dem Zylinder zufürhen können !

Dadurch hat sich ein Clubkollege gedacht, er könnt dieses ändern und im Prototypenbau diesen Lüfterkranz anfertigen lassen !

bin echt gespannt, wie das L-Rad zu fahren sein wird !

Denke aber, daß die Kühlwirkung in keiner Relation zum Standard-HP4 stehen wird !!

Um nicht gleich eine Flut von Anfragen zu erhalten muß ich dazu sagen, daß sich die Stückzahl auf zwei beschränken wird ! :-D

HP4LRADfertig1.jpg

HP4LRADfertig2.jpg

Woifal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Dein Clubkollege sowas 2 x aus dem Vollen fräsen kann

- hab ich gemäß Pic mal so vermutet -

warum dann nich 1 x ne schöne Negativ-Form, die dann für viele Abgüsse taugt. :-D

Da würde doch die versammelte GSF-Expertise nen geeigneten Abguß-fähigen Kunststoff dafür finden?!!! :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sieht nach "rapid prototyping" aus....da verhärtet ein Laser Kunstharz in einem Bad...oder ein Pulver...

aber eins verstehe ich nicht...wenn man sowas schon macht, warum formt man dann die "Flügel" nicht gleich ein wenig "aerodynamischer"?

Die sehen ja total eckig aus... :-D

Bearbeitet von Andre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo miteinander,

da ja ein Kollege von mir nicht mehr warten konnte, um den Beitrag zu erstellen hier die Daten zu den Lüfterrad.

Das Lüfterrad wurde mittels eines Rapid Prototyping Verfahren hergestellt, FDM - Fused Deposition Modeling!

Der Aufbau des Modells erfolgt, indem der im festen Ausgangszustand vorliegende Kunststoff geschmolzen und anschließend durch eine Düse auf die Bauplattform augebracht wird, wobei sich das Material sofort verfestigt und sich thermisch verschmelzt.

Material ist ein Polycarbonat, formbeständig bis 125°C!

Hoffe euch mit dieser Aussage gedient zu haben!

Weiters wäre es auch möglich die CAD Daten zu

übermitteln :-D

Es laufen schon Überlegungen, eine Gussform herzustellen!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Andre,

steckte mir vor ca. 2 Jahren das HP4 auf meinen Malossi, der 8 Jahre und zick tausend Kilometer gehalten hat rauf, Zündung unsw. wurden umgestellt, und nach einer Autobahn fahrt ca. 200 km, ging mir dan der Malo ein.

Da ich mir jetzt gerade wieda eine Malo Motor baue, modifizierte ich das Lüfterrad!

Meino

Ps: Werde die Daten schicken!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

80-150er Schaufeln reichen aber auch aus, muss ja keine 200er Kopie sein. Habe mal irgendwo gelesen, dass die Schaufeln 80-150 da "Strömungsgünstiger" wären und somit nicht so viel "wiederstand" beim Drehen verursachen. Ob´s stimmt ? Auf jeden Fall reicht die Kühlung aus, auf auf Langstrecke.

Bearbeitet von ElmarKoch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Andre,

steckte mir vor ca. 2 Jahren das HP4 auf meinen Malossi, der 8 Jahre und zick tausend Kilometer gehalten hat rauf, Zündung unsw. wurden umgestellt, und nach einer Autobahn fahrt ca. 200 km, ging mir dan der Malo ein.

Da ich mir jetzt gerade wieda eine Malo Motor baue, modifizierte ich das Lüfterrad!

Meino

Ps: Werde die Daten schicken!

is mir schon klar... :-(

ich wollte eigentlich nur wissen, warum die "ein paar Grad steiler" als original sind...

nur irgendwie ist das ja auch merkwürdig...200 Km hälts und dann auf einmal nicht mehr? (schon während 50 Km stellt sich ein thermisches "Gleichgewicht" ein)...das liegt meiner Meinung nach nicht am Lüfter.... :-D

Bearbeitet von Andre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Super Teil was ihr da "gebastelt" habt.

Nur warum Habt ihr die Flügelstärke so groß dimensioniert?

Und falls ihr da ein Projekt draus machen wollt, würde ich sagen, dass man ein normales Lüra nehmen sollte. Dies kann man dann ja ähnlich der Form eines hp-Lüras abdrehen und dann denn Kunststoffkranz drauf setzen.

Ein normales Lüra hat ja jeder zu hause und das ist doch erheblich günstiger als ein neues Hp- Rad.

Aber sonst ne super Sache.

Mfg Mathias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bin immer wieder baff wenn ich sehe welche genialen köpfe das gsf zusammenbringt und was die sich alles ausdenken :-D:-( :love:

um mal etwas (vieleicht :-( ) konstruktives einzubringen...

hat nicht das t5 rad die für hohe drehzahlen ideale flügelform??

die 5erflügel schauen zumindest sehr aerodynamisch aus

ist ja auch der einzige von haus aus hochdrehende vespamotor

oder sinnd die zu klein?

was meint ihr

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

@Barnosch: bei den auf wasserkühlung umgebauten Motoren wird das normale Lüftrerrad doch auch immer abgedreht. Und das ist dann immer noch wesentlich schwerer als ein Hp-Lüftrerrad?

Falls dies nun unwesentlich schwerer ist als das Hp-Lüfterrad, dann hätte mann doch mit so einem Kranz eine günstige Altetnative zum Hp-Lüftrrad.

Mfg mathias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(1) Vorbildliche Lösung, das Prototyping,.... und sieht echt geil aus!

(2) Andre hat völlig recht: wenn's dir den Malossi zerlegt hat, dann wohl des schnelleren beschleunigen etc. wegens (größere Kräfte auf die Ringe, .....); Ein Zyl.mit bereits erhöhtem Laufspiel bzw. älteren Ringen ist da schnell am Ende!

Wäre es tatsächlich ein thermisches Problem gewesen, wäre der Zylinder bereits viel früher in die ewigen Jagdgründ eingegangen!

(3) Wer hat den Luftwiderstand der einzelnen Lüfterräder gemessen, bzw. deren Kühleffizient getestet?

Erst dann kann man eine sinnvolle Auswahl der "richtigen" Schaufelform treffen!

(4) Ich habe schon mal überlegt, mir ein Paßstück anzufertigen, das in den Lüfterkanal eingesetzt wird, um den Querschnitt des Luftkanals z.B auf den bei der PK (von da stammen ja die kleinen Radl'n!) bzw. orig.PX Dimension hinzutrimmen. Ich denke, das hätte bestimmt einen wesentlich größeren positiven Einfluß auf die Kühlwirkung, oder? Bisher sah ich jedoch noch nicht die Notwendigkeit!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

@Barnosch: bei den auf wasserkühlung umgebauten  Motoren wird das normale Lüftrerrad doch auch immer abgedreht. Und das ist dann immer noch wesentlich  schwerer als ein Hp-Lüftrerrad?

Falls dies nun unwesentlich schwerer ist als das Hp-Lüfterrad, dann hätte mann doch mit so einem Kranz eine günstige Altetnative zum Hp-Lüftrrad.

Mfg mathias

jap, teils deutlich schwerer! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo miteinander,

das mein Lüfterrad so viel aufsehn macht, nicht schlecht :-(:-(:-(

Zur Dimension von den Rippen, da ich bis dato noch keine Erfahrung mit dem Material bei hohen Drehzahlen habe, bin ich auf die sichere Seite gegangen und habe eine Wandstärke gewählt von innen 3 mm nach außen zu 5mm.

Zu den Graden, wurde der Ansatz mit ein paar graden versehn, meine da innen!!!

Das Gewicht dieses Lüfterkranzen leigt bei 249 Gramm!

Ob das mit einem PK Lüfterrad machbar ist :-D

mfg

Meino

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@meino:

Also ich gehe davon aus, daß du ein Polycarbonat verwendet hast?!

Das ist ein amorpher Kunststoff und meiner Meinung nach eine gute Wahl, zu seinen Eigenschaften zählen eben hohe Festigkeit, Härte und Zähigkeit, Temperaturbestänigkeit von -150° bis +135°C, weiters ist er beständig gegen Benzin, Fette und Öle, was mit Sicherheit auch zu beachten ist!

Man könnte die Lüfterräder noch bei 120°C Tempern, um gegen die Spannungsrißanfälligkeit entgegenzuwirken.

Bin echt schon gespannt, wie sich das Teil im Einsatz bewährt!

Falls ich mit dem Kunststof nicht richtig liege, sag mir bitte Bescheid! :-D

Ciao, Michl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das sgn. "Carbonlüfterrad" von Pinasco war ja auch irgenein Polycarbonat, vonwegen Carbon?!

Wegen des Gewichts ist es ja nicht erforderlich, da einen eigenen Schwung zu m,achen. Man kann ja den PK Schwung problemlos auf 1500g abdrehen, HP4 mit Kranz (ist ja auch PK) hat etwa 1400g.

Der HP4 -Glocke einen Kunststoffkranz mit den Dimensionen der PX zu verpassen macht gewiß Sinn, erhöht aber wohl wieder den Luftwiderstand und damit die bereits öfter diskutierte Verlustleistung des Lüfters.

Was haltet ihr davon, da alternativ eher den Querschnitt des Luftkanals am PX Gehäuse durch einen Einsatz zu verkleinern?

Ich denke, damit schlägt man beide Fliegen mit einer Klappe: günstigerer Luftwiderstand plus kleines Lüftergewicht, den Aufwand spart man auch,...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information