Zum Inhalt springen

Starten mit Fernbedienung


ss90

Empfohlene Beiträge

Ich bau mir im Winter ein Gespann auf.

Und da möcht ich mir gerne eine Funkfernbedienung einbauen sodass ich den Motor von der Ferne starten kann :-D

Hab das schon vor 10-15 Jahren mal bei einem Roller auf einem Treffen in Österreich gesehen.

Hab den Roller bewundert als das Ding auf einmal startete :-D

Der Besitzer saß auf einer Bierbank und drückte auf den Knopf! War glaub ich aus der Gegend um Hollabrunn.

Soviel ich noch weiß war da eine Cosa Schaltraste verbaut wegen der Leerlauferkennung.

Hat das hier jemand verbaut und kann mir Tipps/Infos geben?

Oder kennt jemand zufällig den Herren?

Bearbeitet von ss90
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bau mir im Winter ein Gespann auf.

Und da möcht ich mir gerne eine Funkfernbedienung einbauen sodass ich den Motor von der Ferne starten kann :-D

Hab das schon vor 10-15 Jahren mal bei einem Roller auf einem Treffen in Österreich gesehen.

Hab den Roller bewundert als das Ding auf einmal startete :-D

Der Besitzer saß auf einer Bierbank und drückte auf den Knopf! War glaub ich aus der Gegend um Hollabrunn.

Soviel ich noch weiß war da eine Cosa Schaltraste verbaut wegen der Leerlauferkennung.

Hat das hier jemand verbaut und kann mir Tipps/Infos geben?

Oder kennt jemand zufällig den Herren?

Das mit der Leerlauferkennung ist doch eher sekundär. Ich zumindest halte im Leerlauf an. Obwohls natürlich scheisse ist, wenn die Karre mit eingelegtem Gang startet.

Ich finde das ganze Projekt völlig panne und überflüssig - technisch zu realisieren ist das aber recht einfach. Ich würd übrigens was von der Stange nehmen und umstricken. Halt irgendwas mit Funksender und Funkempfänger, am Empfänger dann ein Relais und das Parallel zum Schalter des Starters. Fettich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Besitzer saß auf einer Bierbank und drückte auf den Knopf! War glaub ich aus der Gegend um Hollabrunn.

der roland (guter kumpel von mir und ehemaliges clubmitglied) hat die sprint schon vor einigen jahren verkauft und hat die rollerei komplett aufgegeben.

Soviel ich noch weiß war da eine Cosa Schaltraste verbaut wegen der Leerlauferkennung.

jawoi-schaltraste mit leerlaufkontakt.

Obwohls natürlich scheisse ist, wenn die Karre mit eingelegtem Gang startet.

genau deswegen war die elestartfunktion über den leerlaufkontakt geschalten.

das ganze funktionierte mit so einer uralten pinasco alarmanlage.

in seinem käfer war auch sowas eingebaut-den hat er aber auch schon lang nimmer.

Bearbeitet von RATTENMOPPET
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sorry aber nehmt mir das jetzt nicht bös,

das klingt jaetzt echt wie joghurtbeschertuning... bääh.

das is ja der reitz die blechroller anzutreten und nich nur n knopf zu drücken..

mach des mitn plastebomber und nich mit ner guten vespa.

p.s. wenns wirklich in nen plastebomber soll, du berauchst einen sender, einen empfänger, und 2 relais. das eins schaltet zündung an, und des ander betätigt den startknopf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. wirds kein plastebomber da ich sowas nicht besitze!

2. will ich mir beim ankicken nicht jedesmal den fuss auskegeln wenn ich zw. vespa und beiwagen zum kickstarter will.

photo77.jpg

3. ist es mir ziemlich egal wie ihr darüber denkt. ich hab nur gefragt ob das jemand schon mal verbaut hat bzw. tipps hat!

Bearbeitet von ss90
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt wirds gleich kommen: Doch plaste - also doch aerox...

Aber wo da eigenlich das Problem?

Der Starter bei einer PX wird über ein relais geschaltet. Und solche Fernbedienungen sind doch da ein paar Lichter, Arlarmanlage,... ein und auszuschalten.

Das Relais wird ja nicht so viel Ampere ziehen, dass man es mit der Fernbedienung nicht schalten kann.

Wenn Du gleich eine 4-Kanal kaufst kannst Du gleich noch die elektrischen Sicherheitsgurte, die Elektrik der pneumatischen Federn und elektr. Pumpe des Wasserwerfers mitschalten.

Weil der Kühlschrank im Beiwagen muss ja eh ständig gekühlt werden und immer voll sein.

ron

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also so ein Relais zieht schon mehr Strom, musst halt mal ausprobieren ob das funktioniert mit der Fernbedienung.

Wenn da der Empfänger nicht genug Strom liefern kann brauchst eine kleine Transistorschatung, ist aber kein Hexenwerk.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also so ein Relais zieht schon mehr Strom, musst halt mal ausprobieren ob das funktioniert mit der Fernbedienung.

Wenn da der Empfänger nicht genug Strom liefern kann brauchst eine kleine Transistorschatung, ist aber kein Hexenwerk.

Treiberstufe für ein Relais funktionier so:

Steursignal-Widerstand-2N Transistorbasis

Am Relais legst Du Saft an, den Masseanschluss vom Relais dann an den Kollektor vom Transistor, Emmiter von selbigem auf Masse.

Das Relais bekommt Parallel noch ne Freilaufdiode.

Das klappt bei active high-falls der Steuerausgang jedoch bereits auf Masse schaltet musst Dus anders realisieren.

Einfach fragen.

Apropos fragen. Ich helfe gern - meine Meinung muss derjenige dann ertragen. So funktioniert das GSF meistens. Wird dann als rauher Ton bezeichnet - ich finds OK. Dafür gibts kompetente Hilfe...

Viel Glück beim Projekt!

PS: Dein Grund ist bullshit. Wenn Du nen E-Starter einbaust weil Du nicht an den Kicker kommst heisst das noch lange nicht, dass man den auch fernsteuern muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Treiberstufe für ein Relais funktionier so:

Steursignal-Widerstand-2N Transistorbasis

Am Relais legst Du Saft an, den Masseanschluss vom Relais dann an den Kollektor vom Transistor, Emmiter von selbigem auf Masse.

Das Relais bekommt Parallel noch ne Freilaufdiode.

Das klappt bei active high-falls der Steuerausgang jedoch bereits auf Masse schaltet musst Dus anders realisieren.

Einfach fragen.

Apropos fragen. Ich helfe gern - meine Meinung muss derjenige dann ertragen. So funktioniert das GSF meistens. Wird dann als rauher Ton bezeichnet - ich finds OK. Dafür gibts kompetente Hilfe...

Viel Glück beim Projekt!

PS: Dein Grund ist bullshit. Wenn Du nen E-Starter einbaust weil Du nicht an den Kicker kommst heisst das noch lange nicht, dass man den auch fernsteuern muss.

Das hast du schön erklärt.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PS: Dein Grund ist bullshit. Wenn Du nen E-Starter einbaust weil Du nicht an den Kicker kommst heisst das noch lange nicht, dass man den auch fernsteuern muss.

ist ein benzinhahn mit magnetschwimmer für die led reserveleuchte oder ein elektronischer tacho nicht auch bullshit?

es geht ja ums basteln-egal obs sinn macht oder nicht.

das is ja der reitz die blechroller anzutreten und nich nur n knopf zu drücken..

beim sprintgespann hab ich schon öfters übern elestart nachgedacht.

wenn man mit feuchten schuhsolen vom kicker abrutscht und mitn schienbein auf die strebe knallt (die von der sitzbanknase runter zum beiwagenrahmen) bleibt immer ein schöner blauer fleck.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PS: Dein Grund ist bullshit. Wenn Du nen E-Starter einbaust weil Du nicht an den Kicker kommst heisst das noch lange nicht, dass man den auch fernsteuern muss.

...sehe ich absolut genau so! :-D

Wenn ich den Motor anlasse, dann will ich auch fahren! Dafür sitze ich dann in dem Moment

auf der Maschine und meine Hände befinden sich zu dem Zeitpunkt an den Lenkerenden.

Warum dann nicht dort einen Starterknopf für den Anlasser anbringen???...wenns

schon unbedingt elektrisch sein soll! (Gibts übrigens bei einigen Vespas schon fertig eingerichtet).

Dann braucht man auch nicht lange nach der Fernbedienung zu kramen/suchen,

um starten zu können.

Der Schalter jedoch ist aber immer an derselben Stelle. :-D

Außerdem muß ich vor Fahrtantritt sowiso ans Lenkradschloß.

Warum dann noch diese zusätzliche Prozedur? :-D

Hält doch alles nur auf? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meiner ersten Vespa (PK XL mit 136er) hatte ich eine Alarmanlage mit Motorfernstart verbaut. Den Fernstart hatte ich mal kurz angeschlossen, war mir aber zu unsicher, weil ich keine Leerlauferkennung hatte. Den Ausgang von der Alarmanlage habe ich direkt an den Steuereingang des Anlasserrelais gelegt. Man musste allerdings vorher die Zündung einschalten um den Motor mit der Fernbedienung zu starten, weil sonst ja der Anlasser fleißig dreht, die Zündung aber keinen Funken ausspuckt. Sicherlich hätte man das auch noch ändern können aber mir wars die Arbeit nicht wert, weil für mich diese Funktion keinen nutzen hatte. Ich hab sie nach einem Tag wieder abgeklemmt.

Die Alarmanlage hab ich noch liegen, und ich werde sie in mein aktuelles Projekt auch wieder einbauen. Allerdings wird die Motorfernstart-Funktion dann über ein Relais das Licht für 1-2 Sekunden einschalten (so eine Art Coming-Home-Funktion).

Hab gerade mal die Unterlagen der Alarmanlage herausgesucht, es ist die Kradalarmanlage M1000 von Panther Systems.

Ist bei dir denn ein elektrischer Anlasser verbaut?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Motovespa 150S 2. Serie von 1963 abzugeben. Diese Vespa ist eine der ersten der Serie und als Baujahr 1963 selten. Sie hat die Vespa GS 160 Karosserie und Backen, aber mit Vespa Sprint Gabel und Scheinwerfer. Die Vespa wurde komplett und bis zur letzten Schraube ohne Kompromisse restauriert. Die Karosserie wurde zerlegt, sandgestrahlt und grundiert. Zum Schluss erhielt sie ihre Farbe, 3 Schichten Dunkelgrün. Der Lenker wurde durch einen neuen (NOS) ersetzt. Der Motor wurde komplett zerlegt und alle Verschleißteile ersetzt. Er erhielt einen neuen Kolben- und Zylindersatz (Erste Übermasse), neue Lager, Simmerringe,Schaltkreuz usw. Kein Tuning, der Motor ist original, das heißt: 6V Elektrik mit 19 mm Dellorto Vergaser direktgesaugt. Springt sofort an und funktioniert sehr gut. Natürlich sind alle anderen Teile neu: Bremsen,Elektrik, Sattel, Benzintank, Seitliche Leisten, Griffe, Tacho (Original noch vorhanden), Frontscheinwerfer und Rücklicht, Stossdämpfer, Trittleistensatz usw. Die Reifen, Schläuche und Felgen sind ebenfalls neu. Das Lenkschloss wurde ebenfalls erneuert (Clausor BCN). Der Roller wurde vor ca. 5 Jahren fertiggestellt, aber nie benutzt. Aus diesem Grund wird nun verkauft. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zum machen : Kupplung muss eingestellt werden und Chokezug muss montiert werden. Die Vespa wird mit spanischen Papieren (Fahrzeugschein+Fahrzeugbrief) verkauft, inkl. Abmeldebescheinigung. Erstzulassung 7.12.1963 im Zaragoza, Spanien. Preis : 5800,- . Lieferung gegen Aufpreis möglich. Standort: 4690 Lebertsham, Österreich  
    • Ach, mit egig-Haube braucht man den Spacer nicht. Falls jemand einen Spacer kaufen möchte,  einfach bei mir melden. 
    • Servus Zapper, fährt der Roller schon auf der Straße oder wartest Du noch auf deinen endgültigen Auspuff?  
    • Multimeter fangen bei 11.99 an und enden bei über 1000 Euro.... grosser Range natürlich. Ich denke so 150-200 Euro sollte man schon ausgeben um vernünftige Ergebnisse zu bekommen. Selbst hab ich ein Fluke für um die 250-300 Euro mal gekauft.... das misst (im Vergleich zu nem 11.99) um einiges genauer! Da sind nicht von Haus aus schon mal 0.3V +- Abweichung vom tatsächlichen Wert.    
    • Schau einmal hier:  Supereibar Performances | Facebook   Ich finde, dass man aus einer Lynce schon was ziemlich cooles machen kann. In weiß finde ich eine Lynce auch sehr passend von der Farbe. Etwas schade finde ich bei den 150/200'er Chassis, dass die kein Werkzeugfach im Rahmen mehr haben.    Die Lenkkopfabdeckung mit dem großen SCHEINWERFER gefällt mir nicht, kann man auch gegen eine andere spanische Lenkkopfabdeckung (ab 1965) tauschen. Da passen alle spanischen Abdeckungen einwandfrei und man hat einen 8-eckigen Lenker wie bei der Serie 80.   Die späten spanischen Motorblöcke kann man, ohne schweißen zu müssen, auf 200'er Motorblock umarbeiten (orig. Stehbolzenlöcher verschließen, 200'er Stehbolzenlochbild übertragen, Zylinderaufnahme auf 200'er Maß spindeln). M.M.n fehlt da aber gerade der Zylinder für den 200'er, damit sich das vom Aufwand her lohnen würde. Ein Quattrini würde samt passender Kurbelwelle und anderem Auspuff auch mehr als 1400 € kosten. Und eingetragen ist der davon auch noch nicht. Von dem GELD würde ich mir eher ein sehr gutes 5-Ganggetriebe kaufen. Dann fährt sich das mit Boxauspuff auf der Straße auch wie ein Quattrini ohne Resotröte.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information