Zum Inhalt springen

Silentgummi ausm Motorblock...


Manuel

Empfohlene Beiträge

Ich habe meine mal mit einer Gewindestange und einem Stück Rohr herausgeholt. in der Mitte kann man zwischen die beiden Silentgummis (bzw. die Rohre) eine Unterlegscheibe schieben. Dann quer durch eine Gewindestange mit Mutter am Ende, die an an der Unterlegscheibe "packt". Nun einfach an der Schwinge ein Rohr ansetzen, das größer ist als das Silentgummi. Jetzt die Gewindstange am Rohr kontern (Metallplättchen) und die Gummis einfach "rausschrauben".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das letztens mit einer Schraubzwinge hinbekommen, weiss aber ehrlich gesagt nicht mehr, wie genau. Auf jeden Fall ist es wichtig, dann man die Gummistopfer unter Druck setzt und dann mit einem Schraubenzieher vorsichtig in der Passung das Gummi löst.

Viel Glück!

Volker

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

ich stopfe zwischen schwinge und gummi einen schraubenzieher rein, und hebel den gummi raus!

hab ich erst vor 2 tagen bei ner v 50 so gemacht, keine 15 minuten

Edit meint, daß ich den schraubenzieher mit nem Fäustling reinstopfe :-D

Bearbeitet von Jesus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich stopfe zwischen schwinge und gummi einen schraubenzieher rein, und hebel den gummi raus!

hab ich erst vor 2 tagen bei ner v 50 so gemacht, keine 15 minuten

Edit meint, daß ich den schraubenzieher mit nem Fäustling reinstopfe :-D

wie? und dann auf der anderen seite (nicht von der seite, wo der schraubenzieher kommt) raushebeln/rausdrücken? die waren dann aber noch nicht so alt, oder?

die letzten, die ich rausgeholt habe, waren 18 jahre alt. das war nur noch mit viel kraft und gewürge zu schafffen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als ich meine rausholen wollt musste ich dies tun da der traversenbolen FESTGEGAMMELT war ! Musste dafür natürlich erstmal auch den Motor gewissermaßen rausflexen also die Enden des Bolzen´s am Rahmen abflexten und rauswürgen die Sau ... danach alles mögliche versucht die Gummis rauszukriegen aber am Ende hats nurnoch mit roher Gewalt geklappt also mit DICKEM Bohrer nen Schweizer Käse draus machen oder mit nem ganz kleinen Bohrer , eigentlich die elegantere und weniger werkstatt vollsauende Methode , ganz am Rand reinbohren und dann einfach drauf los bohren der Bohrer ( zum x ten mal :wasntme: ) frisst sich in 6 sek einmal im Kreis am Rand rum und man kann die scheiß Gummis rausnehmen !

Wieso rauskriegen um sie weiterzuverwenden ??? Sooooooo teuer sind die jetzt nun auch nicht !! :grins:

gruß christoph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als ich meine rausholen wollt musste ich dies tun da der traversenbolen FESTGEGAMMELT war ! Musste dafür natürlich erstmal auch den Motor gewissermaßen rausflexen also die Enden des Bolzen´s am Rahmen abflexten und rauswürgen die Sau ... danach alles mögliche versucht die Gummis rauszukriegen aber am Ende hats nurnoch mit roher Gewalt geklappt also mit DICKEM Bohrer nen Schweizer Käse draus machen oder mit nem ganz kleinen Bohrer , eigentlich die elegantere und weniger werkstatt vollsauende Methode , ganz am Rand reinbohren und dann einfach drauf los bohren der Bohrer ( zum x ten mal :wasntme: ) frisst sich in 6 sek einmal im Kreis am Rand rum und man kann die scheiß Gummis rausnehmen !

Wieso rauskriegen um sie weiterzuverwenden ??? Sooooooo teuer sind die jetzt nun auch nicht !! :grins:

gruß christoph

yes Sir !!

look:

silentgummi :-D:-D

Grüße,

doc.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay, da hast du jetzt zum wiederholten mal drauf hingewiesen - wenn beim zweiten mal auch mit nem falschen Link. Vermute mal du stellst die her? Dann wärs hier wohl angebrachter.

Nur zu der Erfahrung vom Klingelkasper hast du dich bisher noch nicht geäußert. Genau das ist nämlich auch meine Befürchtung - auf Dauer Risse im Rahmen und den Schweißpunkten.

Kommentar dazu?

Gruß, jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Jesus: Is es bei Dir schon so kalt dass du einen Fäustling zum Arbeiten brauchst - ich verwende bei tiefen Temperaturen zum Arbeiten aber lieber so Fingerlinge da hat man mehr Gefühl :wasntme:

Rauspoppeln tu ich die Silentgummis indem ich die Metallhülse (evtl. auch mit abgeschnittenem Traversenbolzen) gut mit dem Schweißbrenner einheize. Stinkt mörderisch aber geht dann echt raus wie butter.

Marcus

Das Hammerteil heißt IMO Fäustel oder Faustel :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi, Im Shop finde ich den nicht. Wo muss ich den den da Suchen ? LG Tom
    • Es geht um Flüchtende. Die Frage ist, ob sie sich selbst entschieden hat oder ob entschieden wurde wo es hingeht.
    • Wenn letztes Jahr schwarze Schädlinge drauf waren, dann tippe ich eher auf einen Lausbefall wodurch sich die Blätter gekräuselt haben. Die Pflaume gilt als Wirtspflanze für die kleine - grüne und große - schwarze Blattlaus. Mit Mai - Juni verlassen die Läuse die Wirtspflanze und kehren erst zu Eiablage im Herbst wieder zurück. Die eingerollten und verkrüppelten Blätter bleiben.   Bei der Kräuselkrankheit wären stärkere Blattauswucherungen und Verfärbungen gegeben, die kann ich aber anhand der Fotos nicht erkennen.  Auch ein Milbenbefall könnte die Ursache sein (ist in der Regel mit bloßem Auge relativ schwer zu erkennen)   Grundsätzlich gilt bei Obstbäumen, dass bei bakteriellen, virologischen Erkrankungen bzw. Pilzbefall die geschädigten Triebe großzügig entfernt werden, um eine weitere Verbreitung möglichst zu unterbinden (starker Rückschnitt)  bis ins gesunde Holz.  Virologische und bakterielle Erkrankungen sind in der Regel nicht wirklich bzw. nur schwer bekämpfbar. Hier kann meist nur präventiv, durch Stärkung der Pflanzenvitalität vorgebeugt werden.   Bei Schädlingsbefall hilft meist nur ein Insektizid oder die Auseinandersetzung mit Nützlingskulturen bzw. die gerne mal ins Spiel gebrachten "Hausmitteln".   Es ist heuer leider aufgrund des relativ feuchten Frühjahrs,  verstärkt mit Schädlingsbefall bzw. Erkrankungen an Gehölzen zu rechnen.  
    • Der ist von einem Italiener, der macht diverse Carbonteile für die Vespa Hatte den mal auf Instagram gefunden (Carbon_italy)   Gibts aber auch aus normalen Plastik bei SIP etc.   Ich hab da noch keinen direkten Vergleich gefahren mit und ohne Lufthutze, daher kann ich es dir nicht sagen.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information