Zum Inhalt springen

Ist der DR 177 wirklich so ne Krücke?


Thoerty

Empfohlene Beiträge

Gut, muß eh noch einen 177DR aufbauen und werd mal schauen, ob die Pinasco Ringe passen würden!

Du willst also Ringe, die für Nicasil hergestellt worden, in Guss fahren? Viel Spass!

Over and Out!

Eddie sagt, dass mein Road bei 7500 peakt ... ;)

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du willst also Ringe, die für Nicasil hergestellt worden, in Guss fahren? Viel Spass!

Over and Out!

Eddie sagt, dass mein Road bei 7500 peakt ... ;)

1. beim polossi ist das auch nicht sooo das problem!

2. gibt es (wenn es denn überhaupt andere sind) ja auch GG- Pinasco Ringe!

Hey, ich such nach einer Lösung, ich will nicht umbedingt recht haben!!!

Was soll das "Over and Out!" ???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. beim polossi ist das auch nicht sooo das problem!

2. gibt es (wenn es denn überhaupt andere sind) ja auch GG- Pinasco Ringe!

Hey, ich such nach einer Lösung, ich will nicht umbedingt recht haben!!!

Was soll das "Over and Out!" ???

Ok, also bei für uns Laien unklaren Reibpaarungen, kannst du nur empirisch nach dem try and error - Prinzip vorgehen. Ich würde an deiner Stelle den Olli-ETS fragen, was er dir rät.

Das ist jemand, der die für dich relevanten Infos haben sollte.

Harte Ringe auf weicherem Guss macht forcierten Verschleiß am Zylinder! So z.B. Malle 139/166.

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut, muß eh noch einen 177DR aufbauen und werd mal schauen, ob die Pinasco Ringe passen würden!

Lt. Aussage vom SCK passen die GS-Ringe für den Polini 177 auch auf den DR 177. Wenn, dann würde ich diese Lösung anstreben (aber selbst nicht getestet). SCK Artikelnr. 7673026

Ich würde an deiner Stelle den Olli-ETS fragen, was er dir rät.

Das ist jemand, der die für dich relevanten Infos haben sollte.

Sag ich ja ;) Bearbeitet von grua
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin

hab hier nen DR 177 liegen der noch keine 50 km runter hat.

laufbahn ist wie neu. kolben ebenfalls.

einzig unschön ist der riss im fuss (rote linie)

hab das gleiche mal bei einem Polini gehabt. damals einfach das fenster nach unten hin komplett geöffnet (grüne linie)

Geht das beim DR auch?oder mag er das nicht ?

Danke :cheers:

Ich würde sagen: Versuch macht kluch... Ich hätte keine Schmerzen dabei das zu verbauen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin

hab hier nen DR 177 liegen der noch keine 50 km runter hat.

laufbahn ist wie neu. kolben ebenfalls.

einzig unschön ist der riss im fuss (rote linie)

hab das gleiche mal bei einem Polini gehabt. damals einfach das fenster nach unten hin komplett geöffnet (grüne linie)

Geht das beim DR auch?oder mag er das nicht ?

Danke :cheers:

Hab das Selbe bei nem ebenfalls fast neuen DR 135... hab das erst mal so eingebaut, denke auch das sollte keine Probs geben...(hoffe ich zum. :-D )... !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

DR135 mit 177 zu vergleichen von der Wandstärke des Fußes, ist wie Äppel und Birnen!

Ist der 177er Fuß gespindelt für 80er Gehäuse?

wenn das auf meinen Post bezogen war: wo gehts hie rum die Wandstärke des Füße ? denke es geht um die Fahrbarkeit/Risiko von dem im Bild gezeigtem Riß ?!...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also logischerweise ist der Fuß der 135er weitaus dicker als der eh schon recht dünne Fuß des 177ers.

Das bedeutet für mich, dass ein nach unten hin offener Fuß beim 135er funktionieren mag - aber beim 177er, wo der Fuß eh sehr fragil ist, sehe ich da schwarz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... DEM stimme ich nat. zu - dürfte wirklich dann sehr fragil sein - erinnert mich an meinen alten 112 Polini SF...

ich hab ja geschrieben, daß ich den 135 mit dem Riß montiert habe... da hab ich keine Bedenken... habs einfach so eingebaut

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gross ist der unterschied im fuss zwischen polini 177 und DR 177 bezüglich der dicke ?

Also beide haben bei dem selben Hub (57) 177ccm grob. Der Aussenmesser des Fußes ist identisch (bedingt durch das 125er-Gehäuse). Also würde ich mal grob sagen, dass sich das fast nichts nehmen dürfte. ;)

Schau dich mal die Kolbendurchmesser von Polini und DR an ;) - dann weißt du es genau ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich fahre die ss180 fast täglich. Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen, aber jetzt wo ich meinen Tacho beim Sucram hab machen lassen, ist mir erst aufgefallen, dass die Endgeschwindigkeit noch deutlich optimiert werden könnte. Aktuell hab ich etwa 22 t km auf der Uhr und daher wollte ich einfach mal wissen, ob es da mal ratsam wäre: 1. die Kolbenringe evtl. zu tauschen, weil Kompression über die Jahre natürlich nach lässt. Wie gesagt, anspringen tut sie aber spätestens auf den dritten Kick. 2. der Sito Auspuff den ich drauf gemacht habe vielleicht einfach ne üble Drossel ist. Der originale ss180 Auspuff war schon mehrfach geschweißt und das Endrohr abgesägt. Daher hab ich ihn getauscht. Aber hab ja jetzt schon 3 Meinungen gehört, dass der Sip 2.0 definitiv besser läuft daher ist das jetzt erstmal der erste Schritt und dann gehts weiter mit dem Zylinder   Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen    
    • Das würde mich wie gesagt auch interessieren... Also wie wirken sich die Löcher auf die Gemischbildung aus. Genauso die Länge des Nadelsitz.       Zu meinem PWK Problem an der Lamy, es war tatsächlich dieser scheiß kleine Nadelsitz. Habe den gegen einen aus so nem SunWorld PWK Klon den ich noch liegen hatte getauscht. Der war zwar 1mm länger, also 5mm anstatt 4mm, aber damit is die Kiste sofort wieder sauber gelaufen und die Standgasgemischschraube hat auch wieder eine Funktion gehabt. Davor konnte ich die komplett rausdrehen und entfernen und der AFR Wert war immer noch bei unter 12 und die Kiste hat geraucht und gespotzt wie ne Dampflock.  Was halt echt ärgerlich war, ich hatte den letztes Jahr schonmal getauscht, da hat es aber nichts gebracht weil zusätzlich noch der Gummi aus dem Chokeschieber rausgefallen war, das habe ich dann aber erst später gemerkt und die Symptome dem zugeschrieben. Damit ist hoffentlich meine Odysee des verflixten siebten Jahres der Lamy rum. Diverse Fehler die alle mehr oder weniger direkt nacheinander kamen und alle sehr ähnliche Fehler produziert haben. Angefangen mit defekter Membran, über Choke und Riss im Tank letztlich zum Nadelsitz der aber vermutlich schon länger mit reingespukt hat.
    • Gerade die natürliche Art und die täglichen Unwägbarkeiten und wie du diese erklärt hast, machen zusammen mit den schönen Motiven deinen Bericht so lesenswert. Bitte am Stil nix ändern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information