Zum Inhalt springen

Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?


Empfohlene Beiträge

allerdings würde ich als geizhead gleich richtung optimum arbeiten, sprich das ding mal für spätere 20+ps auslegen und mir einen franz kaufen und den polini fürs erste mal dezent überarbeiten - oder sonst polini 130 gesteckt mit polini schnecke und 24er vergaser fahren.

 

für alles dazwischen bin ich nicht so der fan, muss ich zugeben....das ist irgendwie (finanziell) verlorenes potential....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich persönlich finde immer noch, dass man mit PM oder so ziemlich homogen fahrbare Angelegenheiten hin kriegt. So von der Idee würde ich den Zylinder 2mm hoch setzen und dann mal schauen, wo der Auslass ist, denn dann auf meinetwegen 30° Vorauslass oder so um den Dreh bringen, und fertig. Wenn du eh' eine neue Welle kaufst würde ich mir das mit der 53er DRT durch den Kopf gehen lassen. Der Mehrhub ist zumindest mal kein Schaden. Damit bist du ziemlich sicher schon grob bei deinen 16 PS. Ich würde eventuell aber doch über einen kurzen Vierten nachdenken, der Motor wird das, auch mit einer 2,56, gezogen kriegen, schöner zu fahren ist es aber mit dem kurzen Vierten dann am Ende unter Umständen doch.

Ok! Das mit dem Mehrhub ist ein Argument! 53mm Drt ist jetzt fixiert......will mir aber die neue Nebenwelle sparen wenn geht (hab hier ne neue liegen :-( wäre die Drt Cobra 2.73 ne Option?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

allerdings würde ich als geizhead gleich richtung optimum arbeiten, sprich das ding mal für spätere 20+ps auslegen und mir einen franz kaufen und den polini fürs erste mal dezent überarbeiten - oder sonst polini 130 gesteckt mit polini schnecke und 24er vergaser fahren.

 

für alles dazwischen bin ich nicht so der fan, muss ich zugeben....das ist irgendwie (finanziell) verlorenes potential....

Gegen Mehrleistung besteht kein Einwand :-) alltagstauglich soll sie sein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Flotter Alltags-130er mit Drehmoment?

 

Steht hier bei mir inner Werkstatt: Meine Ex-50 Special mit eingetragenem 121er Polini/28er PHBH/Polini-Auspuff, 10 PS/95 Km/h

 

Oben 1,8 mm und unten 3,2 mm abgedrehter Polini-Grauguß mit 180/120, 5 mm Fußdichtung; Auslaß auf knapp 68% trapezförmich, ETS-Welle auf Membran aumgearbeitet und gelippt, abgedrehtes PK-Lüfterrad mit ca. 1.400 Gramm, gedrehter Polini-Membranansauger, 24er PHBL außen wegen Einstellbarkeit, 2,56er Primär, relativ viel Fräserei und auch etwas Kaltmetall, Gravediggerkopp mit 13,5:1, Polini-Banane, kein Voodoo.

 

Dynolauf müßte ich mal machen, geht aber ziemlich gut von unten bis oben, ich schätze den mal so auf 13 PS/13 Nm am Rad

Bearbeitet von BFC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Flotter Alltags-130er mit Drehmoment?

 

Steht hier bei mir inner Werkstatt: Meine Ex-50 Special mit eingetragenem 121er Polini/28er PHBH/Polini-Auspuff, 10 PS/95 Km/h

 

Oben 1,8 mm und unten 3,2 mm abgedrehter Polini-Grauguß mit 180/120, 5 mm Fußdichtung; Auslaß auf knapp 68% trapezförmich, ETS-Welle auf Membran aumgearbeitet und gelippt, abgedrehtes PK-Lüfterrad mit ca. 1.400 Gramm, gedrehter Polini-Membranansauger, 24er PHBL außen wegen Einstellbarkeit, 2,56er Primär, relativ viel Fräserei und auch etwas Kaltmetall, Gravediggerkopp mit 13,5:1, Polini-Banane, kein Voodoo.

 

Dynolauf müßte ich mal machen, geht aber ziemlich gut von unten bis oben, ich schätze den mal so auf 13 PS/13 Nm am Rad

Vielen dank für dein Setup! Das hört sich doch nicht so schlecht an :-) aber werd wirklich ne 53 drt einbauen, hört sich vielversprechendan....Übersetzung gefällt mir die Drt Cobra ziemlich gut, da steht einen ja alles offen.....Zylinder wird höhergesetzt, das zumindest die Überströme schön freiliegen und auf 30º VA rauf und das dann evtl. mit nem Pm oder Franz!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen dank für dein Setup! Das hört sich doch nicht so schlecht an :-) aber werd wirklich ne 53 drt einbauen, hört sich vielversprechendan....Übersetzung gefällt mir die Drt Cobra ziemlich gut, da steht einen ja alles offen.....Zylinder wird höhergesetzt, das zumindest die Überströme schön freiliegen und auf 30º VA rauf und das dann evtl. mit nem Pm oder Franz!

 

Der Motor war ne Resterampe und mein Tauschobjekt für meine BMW, die wiederum das Tauschobjekt für meine Lammy darstellte, bin ja nicht so der SF-Fahrer, ich tune die nur im Laden und repariere/restauriere die...

 

Ach ja: den billigen GS Roadtuning-Kolben als Ersatz für den Assokolben habe ich noch vergessen...

 

Läuft echt sehr schön, springt sofort an, ist relativ sparsam und bringt richtich Spaß, wenn ich mal kurz ne Besorgungsfahrt mache und mit Hartgas die Pannierstraße längsbrate. Der Roller will ja bewegt werden und der Eigentümer will den verkaufen...

 

Zumindest hab ich nicht das Gefühl, das der Motor kürzer übersetzt werden müßte, für meinen Geschmack könnte der sogar noch länger übersetzt sein, da das derzeit eher so Tuppermatenfahren ist. Ganganschlußprobleme gibbet mit dem Polinipott nicht wirklich, da isses egal, wann man vom 3. in den 4. schaltet, ab 35/40 kann man im 4. fahren, ohne dass der Motor abkackt.

Bearbeitet von BFC
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja, wenn man sich das schönreden wollte, könnte man sich so sachen ausdenken wie: da hat man dann fürs pressmaß mehr überdeckung...

Jaaa, ich weiß eh :rotwerd:

 

Aber bisher hab ich nur von "paßt ohne Spindeln" gelesen,

doch jetzt hab ich die Teile endlich komplett am Tisch zum endgültigen

Steuerzeiten messen vorm Fräßen und dann paßt die Welle nicht ins Gehäuse :wallbash:

Aber ja, so ist das wohl ... man lernt nie aus :-P:rotwerd:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hi,

hätte mal ne Vergaserfrage:

 

Hab jetzt folgendes Setup:

126,5/192°

lippenwelle 51/97

malossi Zylinderkopf

QK: ca. 1,05mm

GS-Ringe

Auslass bearbeitet

Auspuff: Bullet 140

Polini-Ansaugstutzen, mit Polini Membran

MRP-Verbindungsrohr

 

Jetzt die Frage:

Bin ich hier mit nem KOSO PWK 30 richtig oder eher nen anderen ?

 

Danke

Grüße

Tobi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Heute mal einen kleinen Testlauf gemacht:     Vorweg, dies war kein hochwissenschaftlicher Test. Die Bohrmaschine erreicht den Messwerten nach nicht die Drehzahl des Leerlaufes. Dennoch habe ich alle Lichtmaschinen mit der gleichen Drehzahl getestet und kann somit zumindest einen Vergleich auf Grundlage der gleichen Testbedingungen erstellen.   Die "China-Zündung" erreicht folgende Werte (immer gegen SCHWARZ "Hauptmasse" gemessen: SW zu Gelb 7V        mit Erregerspule zusammen 6,6 V SW zu Weiß 8,5V    mit Erregerspule zusammen 8,3 V SW zu Erregerspule 104 V   LML mit Erregerspule: SW zu Blau Weiß 10,2 V   mit Erregerspule 9,8 V SW zu Grün          11,7 V   mit Erregerspule 11,5 V SW zu Erregerspule 93 V   LML Original Zündung: SW zu Blau Weiß 9,2 V  SW zu Grün         11,3 V    Obwohl ich im Bereich "Strom" nur über gefährliches Halbwissen verfüge, kenne ich natürlich den Zusammenhang zwischen Volt und Ampere. Die Stromstärke der einzelen Spulen hätte mich auch interessiert, allerdings komme ich durch den Wechselstrom auf keine glaubwürdigen Messwerte. Vermutlich mache ich bei der Messmethode einen Fehler.   Zusammenfassend kann man sagen, sobald ich bei den Zündungen, die eine Erregerspule haben, diese mit den anderen Spulen verbinde, habe ich insgesamt eine geringere Ausgangsleistung. Es bringt also nichts, die Erregerspule so zu verbinden.   Somit tauchen neue Fragen auf:   Wenn ich die Erregerspule nicht anschließe und der erzeugte Strom nicht verbraucht wird, raucht die dann mit der Zeit ab?   Sollte ich die zwei Kabel der Erregerspule mit Plus Zündspule und Masse Zündspule verbinden, würde nun statt 12 V Gleichspannung von der Batterie plötzlich z.B. 95V Wechselspannung anliegen. Was macht das mit der Zündspule?   Klar, die Zündspule ist ja dafür gebaut, von einer niedrigen Volt Zahl ausgehend auf 5000V oder mehr hochzutransformieren. Bin unsicher, ob ich eine Zündspule opfern soll für einen Testlauf. Über kurz oder lang muss ich eine Lösung finden, weil es ja keine originalen Ersatzteile bei der Zündung mehr gibt...  
    • @nop - dann könnte das doch mit der Diode wie oben überlegt klappen, oder?   Das könnte man mit Auspinnen lösen - aber die Stecker-Innereien gibt es glaube ich nicht.
    • Gefühlt hat es diesen Monat nur geregnet, trotzdem bislang 48kWh...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information