Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Haste schon mal bei grob 120 ohne Kupplung den dritten Gang rein gekloppt? Mach mal' 'n paar Mal. Das dürfte grob' ner ESC Nutzung entsprechen. Ich könnte mir schon auch vorstellen, dass sich das aufdreht.

man wird sehen natürlich gebe es noch eine option das ganze mechanisch zu sichern aber zur zeit gibts da keine probleme so wie es ist zumindest mit Loctite!

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

Willste so was nicht mal lieber bei deiner Kupplung selbst testen? Überleg' mal so'n Hirsch klemmt kurz ab bei 120 oder so, dann dreht's dir die Kupplung auf und der ganze Schmonze verteilt sich was weiß ich wo. Wenn's gut läuft rollt man dann einfach aus, wenn's blöd läuft haste keine Kupplung mehr zum ziehen und baust dich unter 'nen LKW beim runterschlingern auf 0. Mir persönlich wäre als Hersteller von so was schon wohler, wenn ich alle Eventualitäten abgeklopft hätte.

Geschrieben

Selbst wenn man eventuelle Nachteile jetzt mal aussen vor lässt. Wo ist der Vorteil der Konstruktion?

Geschrieben

Willste so was nicht mal lieber bei deiner Kupplung selbst testen? Überleg' mal so'n Hirsch klemmt kurz ab bei 120 oder so, dann dreht's dir die Kupplung auf und der ganze Schmonze verteilt sich was weiß ich wo. Wenn's gut läuft rollt man dann einfach aus, wenn's blöd läuft haste keine Kupplung mehr zum ziehen und baust dich unter 'nen LKW beim runterschlingern auf 0. Mir persönlich wäre als Hersteller von so was schon wohler, wenn ich alle Eventualitäten abgeklopft hätte.

darüber sollt man sicherlich nachdenken. Stimmt!!

Geschrieben

man wird sehen natürlich gebe es noch eine option das ganze mechanisch zu sichern aber zur zeit gibts da keine probleme so wie es ist zumindest mit Loctite!

Loctite?

Bei der Hitze die auf der Anlaufscheibe entsteht hat der Loctite keine Wirkung mehr!

http://www.loctite.de/cps/rde/xchg/henkel_de/hs.xsl/komplette-produktliste-loctite-29728.htm?iname=Loctite+270&countryCode=de&BU=industrial&parentredDotUID=productfinder&redDotUID=000001F718#a

Geschrieben

also ich kanns lesen:

Loctite 270

Loctite 270 Schraubensicherung Hochfest

Datenblätter Handdosiergerät

Ihre Vorteile

?Für alle Gewindeverbindungen aus Metall, auch Edelstahl, Aluminium, galvanisierte Oberflächen und chromfreie Beschichtungen

?Toleriert geringe ölige Verschmutzungen durch Industrieöle, z. B. Motor-, Korrosionsschutz-, Schneidöle

?Ideal zur dauerhaften Sicherung von Stehbolzen an Motorblöcken und Pumpengehäusen

?Für Anlagen, die nicht regelmäßig zur Wartung demontiert werden müssen

?P1 NSF Reg. Nr.: 123006

Technische Daten

?Max. Gewindegröße: Bis M20

?Festigkeit: Hoch

?Losbrechmoment, Schrauben M10: 33 Nm

?Handfestigkeit auf Stahl: 10 min.

?Handfestigkeit auf Messing: 10 min.

?Handfestigkeit auf Edelstahl: 150 min.

?Einsatztemperaturbereich: -55°C bis +180 °C

?Gebindegrößen: 10ml, 50ml, 250ml

Geschrieben

Um heraus zu finden, obs sich löst, kann man das ganze doch vorerst mal statisch betrachten. Interessant wäre hierbei, mit wieviel Nm die Deckscheibe fest gezogen wurde. Wenn der Wert sehr weit über dem Moment liegt, was die Kupplung ansich überträgt, muss man sich dann Gedanken machen? Sie würde ja durch rutschen, bevor sich die Deckscheibe löst. Wie es im Falle eines Schlages aussieht, der ja nun beim Schalten in den Dritten bei 120 aufgrund der plötzlichen Beschleunigung aller rotierenden Bauteile auftritt, kann man dann ja immer noch beleuchten.

mfg b.

Geschrieben

Hat jemand nen Tip wie ich die Kupplung wieder zusammengebaut bekomme

ohne das Abziehergewinde.

Das ist bei mir leider auch kaputt gegangen.

Um die Federn zu spannen und die Beläge einzufädeln brauche ich das Gewinde doch oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Hat jemand nen Tip wie ich die Kupplung wieder zusammengebaut bekomme

ohne das Abziehergewinde.

Das ist bei mir leider auch kaputt gegangen.

Um die Federn zu spannen und die Beläge einzufädeln brauche ich das Gewinde doch oder?

Über ein neues Werkszeug das du auf der Nebenwelle befestigst..Lange Mutter,Gewindestange,Beilage,Mutter...

Hab das selbst schon mal machen müssen... könnte ich Dir weiterhelfen! PM :wacko:

Bearbeitet von Hot Chili Racer
Geschrieben

Hat jemand nen Tip wie ich die Kupplung wieder zusammengebaut bekomme

ohne das Abziehergewinde.

Das ist bei mir leider auch kaputt gegangen.

Um die Federn zu spannen und die Beläge einzufädeln brauche ich das Gewinde doch oder?

Über ein neues Werkszeug das du auf der Nebenwelle befestigst..Lange Mutter,Gewindestange,Beilage,Mutter...

Hab das selbst schon mal machen müssen... könnte ich Dir weiterhelfen! PM :wacko:

der innenkorb läßt sich aber kaum mehr an der nebenwelle richtig festziehen wenn die kupplung zusammen gebaut ist!

hab das gleiche problem jetzt mit einem kupplungskompressor, der an den kupplungdeckelschrauben befestigt ist, gelöst.

Geschrieben

Die stabilsten Befestigungspunkte da in der Nähe sind wohl die 3 M8er Stehbolzen der Bremsankerplatte. Also vielleicht so eine Art Galgen bauen der am Fuß dort verschraubt ist und dann mit 'ner Gewindestange vom Querbalken runter die Kupplung kompremiert.

Geschrieben

Hat jemand nen Tip wie ich die Kupplung wieder zusammengebaut bekomme

ohne das Abziehergewinde.

Das ist bei mir leider auch kaputt gegangen.

Um die Federn zu spannen und die Beläge einzufädeln brauche ich das Gewinde doch oder?

Wie schon so mancher Vorredner hab ich mir eine NWmutter und eine M8 Mutter zusammengeschweißt und dann so komprimiert.

Die komplette Kupplung klemm ich dann mit einem Stück "benzinschlauch" zwichen den Ritzeln.

Hier wär ein Schlüssel der ausen in die Kulu eingreift wie zb vom (Name fällt mir nicht ein) gut.

Geschrieben (bearbeitet)

Die stabilsten Befestigungspunkte da in der Nähe sind wohl die 3 M8er Stehbolzen der Bremsankerplatte. Also vielleicht so eine Art Galgen bauen der am Fuß dort verschraubt ist und dann mit 'ner Gewindestange vom Querbalken runter die Kupplung kompremiert.

Du meinst also lieber die M5 bohrungen weglassen und dafür einen Galgen bauen?

Ist echt eine gute Idee! :wacko:

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

Nein, habe ich keine Bilder. Das ist uralter Italienerkram. Einfach 'ne gelaserte Platte mit dem Lochbild der Bremsankerplatte, darauf dann ein Rohr (was über die Radwelle geht) geschweißt, dann 15cm weiter oben oder so den Ausleger angeschweißt und im Abstand von Radwelle zu Nebenwelle dann ein Gewinde, da durch dann eine Gewindestange, fertig.

Geschrieben (bearbeitet)

Willste so was nicht mal lieber bei deiner Kupplung selbst testen? Überleg' mal so'n Hirsch klemmt kurz ab bei 120 oder so, dann dreht's dir die Kupplung auf und der ganze Schmonze verteilt sich was weiß ich wo. Wenn's gut läuft rollt man dann einfach aus, wenn's blöd läuft haste keine Kupplung mehr zum ziehen und baust dich unter 'nen LKW beim runterschlingern auf 0. Mir persönlich wäre als Hersteller von so was schon wohler, wenn ich alle Eventualitäten abgeklopft hätte.

Haben das gestern mehrmals ausprobiert und die kupplung funkt. noch, werden am WE. die Kupplung zerlegen und nachsehen ob sich da was gelockert hat!

Es wurde Loctite Mittelfest verwendet!

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

Nein, habe ich keine Bilder. Das ist uralter Italienerkram. Einfach 'ne gelaserte Platte mit dem Lochbild der Bremsankerplatte, darauf dann ein Rohr (was über die Radwelle geht) geschweißt, dann 15cm weiter oben oder so den Ausleger angeschweißt und im Abstand von Radwelle zu Nebenwelle dann ein Gewinde, da durch dann eine Gewindestange, fertig.

der scauri galgen?

Geschrieben (bearbeitet)

Nein, habe ich keine Bilder. Das ist uralter Italienerkram. Einfach 'ne gelaserte Platte mit dem Lochbild der Bremsankerplatte, darauf dann ein Rohr (was über die Radwelle geht) geschweißt, dann 15cm weiter oben oder so den Ausleger angeschweißt und im Abstand von Radwelle zu Nebenwelle dann ein Gewinde, da durch dann eine Gewindestange, fertig.

Aber wie wechselt man da die Beläge,obere Abdeckscheibe, Zwischenscheibe wenn ich die nicht einfedeln kann muss man die im Vorfeld schon alle lose einhängen???

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben (bearbeitet)

Nicht alles im Leben muss gelasert und CNC gefräst werden, um ordentlich Eindruck zu machen.

Mit ner größeren Schraubzwinge geht das auch.

öha....hast du eine gehirnwäsche bekommen?

dein fetisch mit der xl2 kulu und diese aussage deuten in die richtung.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

öha....hast du eine gehirnwäsche bekommen?

dein fetisch mit der xl2 kulu und diese aussage deuten in die richtung.

Allerdings. Wahnsinn.

Wenn ich 'ne Kupplung bauen würde würde ich da vielleicht aber doch eher was günstig gelasert/geschweißtes bei legen als 'ne übergroße Schraubzwinge. Das wirkt, zumindest auf mich, irgendwie wertiger.

Geschrieben

Hat sich eigentlich was im Bereich der Ruckdämpferfedernanlenkung getan? Sind das noch "gerade" Federtaschen mit parallelen Anschlägen im Federnausschnitt?

Darf ich diese Frage noch mal in den Raum werfen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Suche eine 75ccm Zylinder komplett für einen Vespa PK Motor: Hersteller ist egal, sollte aber noch in Ordnung sein. Bitte um Bilder und Preis ! Mfg Micha   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Hallo Community,   ich bin gerade am Aufbau meines V5A2M von meiner v50. Dafür habe ich mich für das Kit von SIP entschieden um sie auf 125ccm aufzurüsten.   Link: https://www.sip-scootershop.com/de/product/tuningkit-sip-vmc-125-ccm-sport-legal-fuer-vespa-50-125-pv-et3_1010106H   Laut SIP sind folgende Anpassungen am Motorgehäuse zu machen: „Achtung!: Vor der Montage des Zylinders muss der ringförmige Teil des Stauschutzes am Motorblock entfernt werden, der über die Zylinderdichtfläche steht. Er würde mit den großen Überströmern des Zylinders kollidieren.“   Diese Anpassung habe ich bereits getroffen, allerdings stellt sich mir die Frage wie das mit der Dichtflächenerhöhung auf dem Original Motorgehäuse dicht werden soll? Hat schon jemand selbiges Kit montiert und kann mir dabei behilflich sein?   Danke euch 
    • Hi,   zu verkaufen habe ich 2 x CDI inkl. Regler und Anschlusskabel. Die teile sind neu. Rot hat nur einen Testlauf hinter sich. Preis pro Stück € 25.-   Sprint Rack GP/DL, Chrom und top Zustand Preis € 20.-   Standort ist Götzis/Vorarlberg, Versand ist natürlich möglich.   Greetz Sascha    
    • Die Cosa Dinger hatten doch einen speziellen Auspuffflansch, zumindest die Dinger, die bei mir rumliegen.  
    • Glückwunsch! Was hast du geändert?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung