Zum Inhalt springen

Mein kleines Quartermileprojekt


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 124
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Mit was hast du die als letztes bearbeitet. Sieht mir so nach Korundschleifstein aus. Nimm mal die Schleifpapierröllchen und schleif die damit etwas glatter. Dann kannst du noch schön mit schleifpapier erst 400 dann 800 (nass) durch (geht auch mit dem Dremel Schleifpapier in dünne streifen schneiden und dann um nen alten Fräser ohne Kopf wickeln mit Iso-Bans befestigen und fertig). Dann sauberwischen und mit dem Dremelpolieraufsatz mal durchfahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so nach längerer zeit kam ich mal wieder ans schrauben

überströmer sind geglättet!!!!

und nen gaser habe ich jez auch.

eigentlich war nen 25er dello vorgesehn allerdings habe ich dann nen 27er mikuni hier im forum gefunden und habe denn vorgezogen

nun muss ich mir nur nen passenden ansaugstutzejn bauen

nur wie???

ich dachte mir da mein vadder sehr gut löten kann mache ich den aus kupfer habe nur angst, dass der stutzen das gewicht nich aushält....

eine andere überlegung von mir währe schweisen gewesen... aber dann komplett aus stahl...

oder habt ihr noch ne andere gute idee????

und mir wurde zwar gesagt ich solle den nach draußen legen den gaser nur wird das glaube ich ohne ausschnitt nix deswegen tendiere ich allmälich doch wieder dazu den nach innen zu legen

oder hatt schon jemand ne möglichkeit gefunden ohne den rahmen zu beschneiden den vergaser nach außen zu legen????

Bearbeitet von F_e_t_t_i
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Material für den ASS kannst du alles mögliche nehmen. Hatte schon einen aus Alu und jetzt der aktuelle ist aus Stahl. Zu Kupfer kann ich dir keine Erfahrungen geben.

Alu und Stahl halten jedenfalls ohne Probleme. Nach außenlegen ohne Cut wir wohl nix.

Ist aber beim Vergasereinstellen ein RIESEN Vorteil.

Ich fahre den auch außenliegend 34er Koso mit Ramair Luffi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

so es gibt nach ner pause mal wieder neuigkeiten

ich habe nen vergaser und nen auspuff besorgt

der auspuff is nen simonini 180grad mit auslassregulierung über unterdruck

kann ich die auslassregulierung einfach mit nen schlauch am aunsaugstuzen mit unterdruck versorgen???

oder is das bei drehschieberbetrieben nicht so?????? :-D

und der vergaser hat nen durchmesser von 27

aber wasfüreiner ist das is das nen mikuni????

und hat jemand dafür vlt ne anleitung

und vlt nen bedüsungsvorschlag

mein fertiges setup ist jez

133 metrakit stark bearbeitet

27er gaser (nur was für einer)

27er ansaugstuzen über derhschiebär

und simonini 180 mit auslassregulierung

was ist eure meinung zum setup???

Bearbeitet von F_e_t_t_i
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bist Dir sicher das der über Unterdruck vom Motor gesteuert wird? Verstellt sich dat Ding im Puff nicht druckabhängig durch Mechanik in der Steuerung?

Is auf alle Fälle n cooles Oldschoolsetup! Wird zwar nicht im entferntesten in die oberen QM-Sphären vordringen, aber auf alle Fälle fun und Geräuschfaktor. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber was macht dann der anschluss an der dose????

eigentlich muss es ja über unterdruck vom ansaugstuzen gehn....

Ich Glaub aber auch das der unterdruck vom ASS braucht! hab zumindest sowas schon mal gesehen, da geht ein Schlauch von der Auspuffsteuerung

zum ASS und ist dort angeschlossen wie eine Boostbottle!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so habe ich mir das auch gedacht!!!

aber gibt es vlt bedüsungsvorschläge da ich nächste woche mit meinem ersten gehalt

die noch fehlenden teile bestellen wollte und dei möhre dann mal zusammen kloppen......

nehme es mir zwar vor aber ich vermute bei meinen zeitplänen bin ich eh erst in 4 wochen mit fertig...

wenn überhaupt

aber die erste rennteilnahme bei den minusschraubern am 4.10. steht aufjedenfall

und wenn ich mit meiner "straßen" vespa mit fahre!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
......aber wie sind eure bedüsungs vorschläge????

und da es sich für mich als relativ schwirig erwiesen hat selbst nen ass

zu basteln wollte ich nun wissen

ob ich mit nen 27er gaser auch nen 25er ass fahren kann oder habe ich da große leistungseinbußen????

den ass den es bei worb gibt is zwar passend nur meinermeinung nach zu teuer

oder hat noch jemand von euch nen ass für nen 27er mikuni??????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...ob ich mit nen 27er gaser auch nen 25er ass fahren kann oder habe ich da große leistungseinbußen????

fahre auf meinem doa-polini nen 30er dello auf nem 24er ansaugstutzen, ein kollege mit seiner 19,5ps px hatte -aus seiner sicht gesehen- leider das nachsehen sowohl beschleunigungs- als auch endgeschwindigkeitstechnisch...denke also ganz so blöd ist das nicht, sowas zu fahren;-9

gruß j.

PROTZMODUS OFF

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wenn die Schrauben mit den Nordlock-Scheiben und evtl. sogar mit Loctite richtig angezogen sind, dann gibt es da wie Erich schon gesagt hat keine Probleme.  Probleme wie Falschluft treten an der Stelle meist auf, wenn das Eck des Membrankasten beim zu weiten Einfedern mit dem Rahmenblech kollidiert.   Auch wenns weh tut, würde da immer das Rahmendurchgangloch an der gefährlichen Stelle vergrößern oder min. den Einfederweg vom Dämpfer durch einen Clip so weit begrenzen, dass da genügend Sicherheitsabstand ist. Ohne das sind die Probleme vorprogrammiert.      
    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank recht voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt man schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem n Nachbau-Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der Entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem Schlauch nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information