Zum Inhalt springen

Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia


Olli ETS

Empfohlene Beiträge

Ist wohl die 60mm-Hub-Geschichte von Atom007.

Ja genau. der pruefstand scheint allerdings kaputt zu sein. das steuergeraet ist eingeschickt und wird vermutlich nicht bis donnerstag zurueck sein... ich fahre den zur zeit mit meinem drehoment auspuff. macht schon sehr viel spass :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe meinen M1X gerade mit Langhubwelle (60mm hub) montiert

steuerzeiten sind

129/177

das ganze soll mit Scorpion und MMW2 + Koso 32er laufen

Hat wer schon erfahrungswerte von den steuerzeiten, die da anzustreben sind?

Bearbeitet von Undi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Undi,

der Motor meines Bruder hat ja annähernd die selben Steuerzeiten. (Seite 5)

Ich würde den erstmal so zusammenbauen. Allein schon um zu sehen wieviel der Zylinder bei dir unbearbeitet abwirft.

Desweiteren glaube ich, dass unser Motor nicht wegen den Steuerzeiten "weinig" Leistung hat, sondern wegen dem (schlecht bearbeiteten) Einlass.

Im großen und ganzen ist mein Bruder aber zufrieden und bewegt den Roller täglich - zuverlässig und zügig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus,

sorry hab grad keine Zeit 10 Seiten zu lesen. Wie ist die Charakteristik des Zylinders? Eher Drehzahlzylinder mit "Loch" von Unten wie Malossi 166. Oder eher Drehmoment mit etwas niedrigerer Drehzahl als 166 wie Polini 177?

Ja, weiss..abhängig von den weiteren Komponenten..mir gehts um die P n`P Auslegung.

Gibts da schon eine Prüfstandtest?

g

t

Bearbeitet von v30t
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ich auch vorhabe, mir diesen Zylinder als Weihnachtsgeschenk zu machen, meine Frage:

Hat dieser Zylinder aus der Schachtel P&P ein stark spürbares Leistungsplus zu Polini über das gesamte Band ?

Wenn ich davon ausgehe, dass der Polini aus der Schachtel 14 PS hat, was leistet der M1X unbearbeitet ? Die vom shop angepriesenen 24 PS, die den Preis rechtfertigen würden ?

Atze45

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So, hier mal zwei diagramme von gestern:

post-4924-1223199920_thumb.jpg

das oben ist ein tieftouriger auspuff. fast 2000rpm unterschied zwischen maximalem drehmoment und maximaler leistung :-D die haupduese ist so gewehlt, dass man dauervollgas fahren kann. das unten ist ein drehzahl auspuff, der hier gegenueber dem drehmomentauspuff sein potential nicht zur geltung bringen kann. moeglich, dass die steuerzeiten noch zu gering sind, fuer diese drehzahlen, und dass ein grosser auslass noetig waere. weiterhin wuerde ich bei dem auspuff den gegenkonus durch ein belly weiter nach hinten setzen, um das leistungsmaximum zu etwas tieferen drehzahlen zu holen.

post-4924-1223199928_thumb.jpg

aber mit dem oberen diagramm bin ich ganz zufrieden. fahre den motor so auf der strasse und es macht richtig spass. zieht den vierten auch noch bei gegenwind und bergauf (original 125er uebersetzung). fuer einen zylinder der fast original ist, finde ich das schon beachtlich.

setup ist:

M1X mit 60mm hub (selbst gelippt). historisch bedingt 110er pleul.

auslass in der breite gelassen (ca 67%), nur etwas nach oben gefraest, so dass steuerzeiten von 130 zu 190 eingestellt wurden.

s&s ansauger mit sinnlos grossem 38er tmx vergaser.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Atom: schöne Kurve

So ich habe nun meinen Quattrini dieses Wochenende das erstemal gefahren, und bin echt begeistert. Er beschleunigt auch im vierten noch ohne Probleme bergauf.

Setup ist eine Langhublippenwelle 60mm, dicke 6-Klappen Membran mit 33er Keihin. Der Auspuff der bis jetzt am besten harmonierte ist der Tff. Der einzige der ihn bei den noch zahmen Steuerzeiten von 181° zu 131° richtig drehen läßt. 1mm Fußdichtung und 0,5mm Kopfdichtung.

Hier zum Vergleich, die blaue Kurve ist ein 177er Polini Langhuber mit RZ-right sonst gleiches Setup. Die rote Kurve der Quattrini mit Tff, rest s.o.

Der Quattrini wurde hier wirklich nur plug & play out of the box montiert. Nichts gefräßt oder sonstiges!

post-13997-1223215074_thumb.jpg

Bin mir noch nicht im klaren ob ich den Auslass hoch ziehe und auch die 190° zu 130° anpeile, oder ob ich ihn erstmal unbearbeitet weiterfahre.

Servus und schönen Sonntag noch, ich geh jetzt ne Runde drehen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information