Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Stellt sich dann halt nur mehr die Frage ob man da mit dem Mugellokolben mit 115er Pleuel bei 62 hub noch 128° Überströmer machen kann ohne das der unter Kobenring ausfedert..

weis das rein zufällig noch jemand ?

 

*g* Tom

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Jo danke erstmal für die Antworten.

ich wollte das jetzt wie unten auf den Bildern zu sehen bearbeiten.

Den Auslass aufräumen, auf 68 % gehen, Trapez, leicht runde Auslass-ok,an den grossen Flansch anpassen und ne steigkante bekommt er auch.

Man sagte mir, dass die steuerzeiten von Zylinder zu Zylinder sehr variieren, ich kam auf 124/185, anstrebt ist 130/195, der Zylinder kommt also einen mm hoch und der Auslass geht zusätzlich 2 mm in die hoehe.

Gibt's irgendwelche Einwände? Die Schablone ist noch nicht eingeklebt, aber ich glaube man erkennt ganz gut, dass einiges an Material weggeflext werden soll.

attachicon.gifDSC_5683.JPG

attachicon.gifDSC_5684.JPG

attachicon.gifDSC_5692.JPG

attachicon.gifDSC_5698.JPG

 

 

so, kurzes feedback meinerseits,  ich habe ja einfach so gefräßt, wie ich dachte das wäre gut, natürlich mit vorgaben des besitzers. 

er hat jetzt üeber 600 km abgespult - auch in den bergen und das ding rennt nach seiner aussage sehr gut - richtig dampf und drehmoment. ich selbst kann das natürlich nicht beurteilen. ich habe auch nur gefräßt, weil der kollege wohl etwas schwerer erkrankt war und es deshalb nicht rechtzeitig fertig geworden wäre, sonst hätte er es  selbst gemacht. hier einmal das komplette album, wie ich vorgegangen bin

 

https://www.facebook.com/media/set/?set=a.891627687572912.1073742007.100001770686069&type=1&l=3aef3db235#

 

 

hier ein kleines video vom zylinder in aktion

 

 

Bearbeitet von T5Pien
  • Like 1
Geschrieben

so, kurzes feedback meinerseits,  ich habe ja einfach so gefräßt, wie ich dachte das wäre gut, natürlich mit vorgaben des besitzers. 

er hat jetzt üeber 600 km abgespult - auch in den bergen und das ding rennt nach seiner aussage sehr gut - richtig dampf und drehmoment. ich selbst kann das natürlich nicht beurteilen. ich habe auch nur gefräßt, weil der kollege wohl etwas schwerer erkrankt war und es deshalb nicht rechtzeitig fertig geworden wäre, sonst hätte er es  selbst gemacht. hier einmal das komplette album, wie ich vorgegangen bin

 

https://www.facebook.com/media/set/?set=a.891627687572912.1073742007.100001770686069&type=1&l=3aef3db235#

 

 

hier ein kleines video vom zylinder in aktion

 

 

dann bist du jetzt der deitsche powo?

 

gibts auch diagramme oder nur bilder?

Geschrieben

dann bist du jetzt der deitsche powo?

 

gibts auch diagramme oder nur bilder?

 

Richtig muss es "Bilder, aber auch Fakten" heissen.

Geschrieben

Warum ist am Auslaßflansch die ober Kante gerade? :???:  Eine Aufstellkante vulgo "Kicker" kenne ich bislang nur unten. 

 

Noch mal die Frage an T5Pien bzw. Grüner Rolle =(P)(I)

Was ist der Grund für die gerade Kante am Auslaßflansch oben.

"Kicker" unten zum "Aufrichten" der vom Auspuff zurückgeschubsten Spülgase kenne ich, aber Kicker oben noch nicht. :???:

Geschrieben

Oben oder unten ist den Gasen gerade bei einem nicht gewinkelten Auslasskanal ziemlich egal. Zwei Kanten > doppelter Effekt. Zumindest theoretisch.

Geschrieben

Oben oder unten ist den Gasen gerade bei einem nicht gewinkelten Auslasskanal ziemlich egal. Zwei Kanten > doppelter Effekt. Zumindest theoretisch.

 

bringt,vielleicht weil der Auslass gerade ist,eigentlich nichts.Ich habe das auch mal getestet,und da hat das entfernen der Kante nochmal Leistung gebracht.

 

das Blöde ist ja,dass der Kanal im Zylinder schon etwas gewinkelt ist,aber dann durch den geraden Stutzen eine Richtungsänderung bekommt.

Geschrieben

Noch mal die Frage an T5Pien bzw. Grüner Rolle =(P)(I)

Was ist der Grund für die gerade Kante am Auslaßflansch oben.

"Kicker" unten zum "Aufrichten" der vom Auspuff zurückgeschubsten Spülgase kenne ich, aber Kicker oben noch nicht. :???:

Kenne das auch von halbwegs aktuellen Yamaha-2Takt Zylindern.

Geschrieben

"Kicker" unten zum "Aufrichten" der vom Auspuff zurückgeschubsten Spülgase kenne ich, aber Kicker oben noch nicht. :???:

 

Die Funktion ist aber imho eine andere:

Durch die Querschnittsvergrößerung an der Kante entsteht ein zurücklaufender Unterdruckimpuls (vergleichbar Diffusor, offenes Rohrende) der während des Vorauslasses (also Auslass auf Überströmer zu) bei der Entleerung der Altgase unterstützt.

Demnach sollte es eigentlich sogar völlig egal sein, ob der Auslasskanal gewinkelt ist.

Geschrieben

bringt,vielleicht weil der Auslass gerade ist,eigentlich nichts.Ich habe das auch mal getestet,und da hat das entfernen der Kante nochmal Leistung gebracht.

 

das Blöde ist ja,dass der Kanal im Zylinder schon etwas gewinkelt ist,aber dann durch den geraden Stutzen eine Richtungsänderung bekommt.

 

Könnte natürlich sein, dass oben beschriebener Effekt nur bei Motoren positiv ist, die eher grenzwertig wenig VA haben...

Geschrieben (bearbeitet)

Interessant - mal eine Monza-Kurve mit Tourist ohne Vorreso-Loch.....

waren nicht alle motoren lochfrei, die nicht an den auslassflansch angepasst wurden und rundum eine kante hatten?

quasi ein 360 grad kicker?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

waren nicht alle motoren lochfrei, die nicht an den auslassflansch angepasst wurden und rundum eine kante hatten?

quasi ein 360 grad kicker?

War das so? Kann mich nicht genau erinnern, mal suchen.

das ist,glaube ich,ein SuperMonza.

Lt. Piens Bilder wars ein normaler Monza.

Geschrieben (bearbeitet)

Also Ivo meinte kein Problem wenn ich was über die Komponenten schreibe.

Komponenten : Monza 225, Mugello Kolben, 64/118er Welle,V Force 2 Membran, 38er Keihin, Steuerzeiten wie vom Pien angegeben läuft mit Supertourer und wurde auch mit Tourist getestet.

Die Kurven sind die passenden zu dem Zylinder.

Bearbeitet von demo39
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die Kurven sind die passenden zu dem Zylinder.

wusste der ivo schon im voraus was der pien fräst?

edit ivo juni und post pien august?

Bearbeitet von gravedigger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung