Zum Inhalt springen

~> RollerKÖ Augsburg <~


Empfohlene Beiträge

Den hatte ich auch schon im Auge.... :-D

Bin gerade noch am überlegen nen JL Lefthand für die T5 oder eben den EM.

Werde die Tage den SIP Performance vom Sandro mal testen.

Und dann kann ich mir eher n Bild machen, was Sinn macht.

Aber Danke fürs Augen offen halten, Herr von und zu Gawasi! :-D

Görn gayschehen. Der JL müsste doch eh derselbe wie der SIP sein? Gibts den S&S für die T5? Der wär halt schon auch noch ne Überlegung wert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den S&S habe ich bisher nicht für die T5 gesehen.... Schade eigentlich.

Momentan schwanke ich zwischen JL und dem EM.

Den JL könnte ich für ca. 120€ haben.

Der Vorbesitzer hatte ihn auf nem ähnlichen Setup wie ich laufen...

Der EM kost fast das doppelte.

Frage ist, ob er das wert ist....

Naja Versuch macht kluch..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den S&S habe ich bisher nicht für die T5 gesehen.... Schade eigentlich.

Momentan schwanke ich zwischen JL und dem EM.

Den JL könnte ich für ca. 120? haben.

Der Vorbesitzer hatte ihn auf nem ähnlichen Setup wie ich laufen...

Der EM kost fast das doppelte.

Frage ist, ob er das wert ist....

Naja Versuch macht kluch..

Ich bau dir einen aus Knetmasse... oder wahlweise aus Salzteig. :-D

Darfst auch bissl Glitzer reindrücken!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lieber Babas,

du wurdest nicht ignoriert.

Ich habe deine hochgeschätzte (KEINE Ironie) Meinung zur Kenntnis genommen und entsprechend gewichtet, mit in den Entscheidungsfindungsprozess einfließen lassen.

Vielen Dank! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, ich sitz jetzt gerade hier wieder beim schleifen und stelle fest, dass ich da in 3 Wochen noch da sitze.

Offizielles Dienstleistungsgesuch:

Wer kann mir am Zylinder an der Dichtfläche Material abnehmen.

Ca. 1,5mm.

Genaue Angaben kommen am Wochenende, da ich dann die QK messen kann.

Das plan schleifen würde ich wieder mit der Hand machen.

Aber den ersten groben Teil eben.

Das Schindluder meinte, dass geht auch mit der Flex.

Aber da ich ein Grobmotoriker damit bin, stelle ich die Frage hier öffentlich.

Muss auch nicht umsonst sein.

Aber vielleicht noch VOR Stockach.

Danke schön! :-D

Bearbeitet von Nr_4a
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, ich sitz jetzt gerade hier wieder beim schleifen und stelle fest, dass ich da in 3 Wochen noch da sitze.

Offizielles Dienstleistungsgesuch:

Wer kann mir am Zylinder an der Dichtfläche Material abnehmen.

Ca. 1,5mm.

Genaue Angaben kommen am Wochenende, da ich dann die QK messen kann.

Das plan schleifen würde ich wieder mit der Hand machen.

Aber den ersten groben Teil eben.

Das Schindluder meinte, dass geht auch mit der Flex.

Aber da ich ein Grobmotoriker damit bin, stelle ich die Frage hier öffentlich.

Muss auch nicht umsonst sein.

Aber vielleicht noch VOR Stockach.

Danke schön! :-D

ich hätt da noch nen bandschleifer rumliegen - hat bei nem verzogenen Golf Zylinferkopf schon was gebracht :-D

@fab: Scheiß Fuffirassist - ich warte dann in Stockach auf euch wenn ihr eure weggefallenen Teile eingesammelt habt :-D

Bearbeitet von Vespafahrer2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ebenfalls dem Prinzenroller ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG!!!! :-D :-D :-D

Edit sagt noch, dass sie der Mo bei der grünen Konkurrenzplattform bereits gratuliert hat! :-D

Bearbeitet von Nr_4a
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@hauggos

bekommst Deinen Motor (Welle) noch bis Stockach fertig ? ? ?

(würde gerne auf dem Hinweg Deinen SI 26 probefahren) :-D

Grüße aus München

BABA'S

Nee wird wohl nix ... Sorry ! Für Stockach muss der alte Hurenmotor noch herhalten ...

Die Welle ist momentan nicht lieferbar und wird mir erst in 1-2 Wochen zugesandt ...

Greez aus FFB

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles was möglichst alltagserprobt,

gut für 400km an einem Wochenende ist,

80 km/h packt

wo Vespa drauf steht und zum schalten ist

"darf" mit.

Alles andere muß ganz hinten fahren. :-D

.........................und "Original" ein Schutzblech aus "BLECH" hat :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information