Zum Inhalt springen

Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?


Empfohlene Beiträge

Meinste dann sollte ich erstmal 192 machen ? Alle mit dennen ich gesprochen hatte meinten. 194-196.

Restliche setup ist

54 mm Hub

38 pwk

Vespatronic

Unditaker 3

Kg kulu

Drt (1,2,3,4)

deine Entscheidung, aber denk mal 2 min. über den Namen des auspuffs nach!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm. 194/130 und 192/128 haben beide wohl 32° Vorauslass. Ich würde auch letztere bevorzugen. Heisst für sk8er-boi dann Zylinder tieferlegen.

Ansonsten kann das schon gut sein, das 194/130 besser ist als 192/130.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fahr momentan auf meinem M1L 128/188 mit nem Franz (54er Welle und 33er PWK)

hat ja auf Ivos Prüfstand in Ochtrup 20,6 PS gebracht...

Am Zylinder ist sonst noch nix gemacht...also Auslass nicht in die breite gezogen oder die Nebenauslässe angepasst...

Überlege nun, im Herbst den Zylinder zu ziehen und auf 130/190 zu gehen und die Nebenauslässe an den Hauptauslass anzugleichen.

Sinnvoll? Oder wird der Leistungszuwachs kaum spürbar das ich lieber meine Griffel vom wirklich gut laufendem Motor lassen sollte :wacko:

Bearbeitet von dorkisbored
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei den eher groß designten Überströmern des M1L würde ich eher auf 190/128 gehen.

Oder halt nur die Nebenauslässe angleichen. Letztere Maßnahme sollte etwas Leistung bringen, ohne die Charakteristik (vor allem unten rum) zu verändern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du mal die aktuelle Kurve zur Hand? Am Drehmomentverlauf nach Reso kann man meist ganz gut abschätzen, inwiefern mehr Auslass (ob jetzt nur Fläche => Nebenauslässe hoch oder mehr Steuerzeit => 190°, ist da erstmal egal) sich lohnen könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte vorher mit nem m1l 09 halt 128/188. Waren mein ich 23,x ps. Nur viel die drehmomentkurve stark ab. Auf 128 kann ich mit dem neuen m1l11 auch wieder gehen , wenns besser ist. post-21415-1343115259,6246_thumb.jpg

Der zweite Lauf war besser , da hab xh aber keine Kurve. Vorreso war auch noch nicht abgestimmt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh ja: http://www.germanscooterforum.de/uploads/monthly_06_2012/msg-10608-0-22216500-1340557062.jpg

Da würde ich das auf jeden Fall machen wollen mit den Nebenauslässen. Eigentlich sogar auch auf jeden Fall mit 190/128.

Der läuft ja nach hinten raus richtig übel gegen eine Wand.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte vorher mit nem m1l 09 halt 128/188. Waren mein ich 23,x ps. Nur viel die drehmomentkurve stark ab. Auf 128 kann ich mit dem neuen m1l11 auch wieder gehen , wenns besser ist. post-21415-1343115259,6246_thumb.jpg

Der zweite Lauf war besser , da hab xh aber keine Kurve. Vorreso war auch noch nicht abgestimmt.

es kann aber schon sein das 4 grad mehr auslass gleich mal 3-5 ps ausmachen bei dem ding .

der motor vom undi hatte so auch ganz schön viel leistung mit ....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Hätte eine Frage bezüglich M1l in kombination mit dem M3XC...

Welcher Stoßdämpfer passt da?

Hatte bei meinem Rennmoped (PK) zuerst den Bitubo verbaut, der deformiert mir aber den Krümmer mit dem Ausgleichsbehälter... :wacko:

Zur zeit hab ich den Sip Performence mit M-Feder verbaut, naja.... bei holpriger Strecke nicht das Gelbe vom Ei...

Hat da jemand Erfahrung mit dem BGM PRO SC 12 bzw.16 oder Stage 6?

Vielen Dank!

greetz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hätt mal ne Frage bezüglich Kupplung.

was fahrt ihr für Kupplungen auf euren Quattrinimotroren?

hab mir nen höhergelegten M1l mit Bullet 150 aufgebaut. Bringt schon ordentlich Drehmoment.

Problem is nur leider dass meine Kupplung bereits nach 30 km einfahren aufgegeben hat und jetz im warmen Zustand sogar beim ankicken durchrutscht.

dachte es würde reichen ne xl2 Kupplung mit Xyger Teilen, Carbonbelägen und 12 harten Worb 5 Federn auszureizen. reicht aber anscheinend nicht.

was würdet ihr mir für ne Kupplung entfehlen? Würde gerne was auf xl2 basis fahren, damit ich den Motor nicht gleich wieder spalten muss, hatte ihn ja grade erst offen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dachte es würde reichen ne xl2 Kupplung mit Xyger Teilen, Carbonbelägen und 12 harten Worb 5 Federn auszureizen. reicht aber anscheinend nicht.

fahr ne stinknormale XL2 Kupplung mit DR Belägen und 6 Word XL2 federn + 6 XL Cosa Federn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die kupplung wie sie oben beschrieben ist bin ich gefahren ,genau so in der esc mit 26ps und 3,28er übersetzung ,wenn sie dort hält warum soll seh hier nicht halten .

ich tippe auf den keil ,grad wiels beim ankicken schon durchrutscht .

halt uns mal auf dem laufenden was es war !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab kein Keil verbaut, Tannenbaum und Kupplungskorb aber sauber eingeschliffen und gut verschraub, kann mir jetzt auch nicht vorstelln, dass es da durchrutscht . Komischerweise is es jetz deutlich besser geworden. Müssen sich die Carbonbeläge vielleicht erst einschleifen? Wenns wieder kommt werd ich aufmachen und nachschaun.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo Zusammen,

ich hoffe Ihr könnt mir Eure Erfahrungen mit dem Quattrini Zylinder geben um das optimale Setup zu finden. Generell möchte ich ein gutes Strassensetup haben, wo es nicht darum geht das letzte PS aus dem Motor zu holen sonder viel mehr ein schön fahrbares Drehzalband zu bekommen.

Idee ist eine von Gernot gefrästen CNC Motor als Basis zu nehmen:

Als Teile habe ich mir folgendes gedacht:

Quattrini M1L

Keihin 33mm

Kingwelle ( nicht wirklich entschlossen welchen Hub ) was würdet Ihr empfehlen?

Auspuff Franz oder Scooter & Service Evo Edelstahl

Kupplung GP One

Vespatronic Zündung

Primärkit 24, RMS

Getriebescheiben PK

Nebenwelle DRT 10-14-17-19

Freue mich auf Eure Ideen und Empfehlungen ...

Viele Grüße

Fabian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
    • Nach ausreichender Testfahrt, auch in den Alpen, weiß man wo es fehlt... Jetzt gibt's Feuer 🔥 😁 für den Quattrini! Zu vor noch auf dem Prüfstand den ist Zustand festgehalten. Ziel sind 21 bis 24 PS, mit Si24.
    • Mahlzeit,   hat noch jemand einen Tipp, worauf man VOR dem Lager einziehen achten sollte beim VR-one?   Gemacht hab ich: Traverse für Auspuffhalterung angepasst Nebenwellenbefestigung befräst da sonst nicht montierbar Silentblöcke gespacert Kurbelgehäuse Auslauf für dickeres Pleuel bearbeitet Kickerfeder passt! Durchgang Schaltwelle in der kl. Hälfte angepasst Sonst noch was beachtenswertes? Zugdurchführung für T5 Bremszug muss ich noch auf 7mm bohren. Sichert ihr diese Hülse irgendwie gegebn wieder raus rutschen? Mit so ner Sternscheibe zB.?   Grüße, Al.
    • …unser neuester Streich: 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information