Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für ""21/65"".


Du findest nicht, wonach Du gesucht hast? Suche stattdessen nach:


Erweiterte Suchoptionen

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Vespa Lambretta Forum - Wichtige Hinweise
    • Wichtige Ankündigungen
  • Vespa Lambretta Technik Forum
    • Vespa Lambretta Projekte
    • Vespa PX, T5, Cosa etc.
    • Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
    • Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
    • Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
    • Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
    • Mofas und Mopeds (Piaggio/Motovespa/Peugeot/Motobecane/Velosolex etc bis 1990)
    • APE und Dreiräder
    • Technik allgemein
    • Vespa Lambretta Wiki
  • Kleinanzeigen / Marktplatz
    • Biete Vespa, Lambretta und Anderes
    • Suche Vespa, Lambretta und Anderes
    • GSF Spezial Angebote und Dienstleistungen
    • Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
  • Rollerfahrer Stammtisch
    • Blabla
    • Flame & Sinnfrei
    • Grüße
    • Abstimmungen
    • Termine
    • Rollergalerie Vespa und Lambretta
    • Reisen mit dem Roller
    • Musik
    • Vespa und Lambretta Homepages
    • GEKLAUT!
  • Support für das Vespa Lambretta Forum
    • Forum-Support
    • Allg. Computerprobleme

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Ich bin


AIM


MSN


Website URL


ICQ


Yahoo


Jabber


Skype


Aus


Interessen


Scooter Club

  1. ........danke für den Tip oder Vorschlag.Ich möchte aber gerne von der hohen Drehzahl wegkommen.Ausserdem ist er unten herum so mau,das ich selbst mit 21/65 und kurzem 4 Gang , vom 3 in den 4 gang Anschlussprobleme habe. Habe gedacht wenn ich den Konus uim Auspuff von Durchmesser verkleiner bekomme ich unten herum mehr Druck. Habe aus Spass mal einen Ori Pott druntergehangen.Der Bumms von unten gefiel mir besser.
  2. noch mal hochkram... Gibts nach 3 Jahren nun mehr Erfahrung zu dem Thema? Das die 22/65 Kombo grundsätzlich gehen kann, liest man aus den vorgehenden Posts aber hat sich die Kombo bewährt ? Ich bau gerade einen GS/Polini177 (Trapezauslass 68% sonst unbearbeitet) mit MMW Kopf auf Drehschieber, Gehäuse üblich angepasst, gelippte O-Welle, ovalisiertem 24er SI, 1,6Kg Polrad, Polini Right auf 3,50er Reifen. Also eher gehobenes Stecktuning. Das Getriebe ist ein P150alt (Sprint), ich plane ein 65er Primär mit 21,22 oder 23er Cosa Kupplung zu fahren. Der Motor soll ein Drehmoment orientierter langstrecken Gleiter mit Dampf von unten werden der in meinem Falle für den "zwei Personen" Betrieb ausgelegt ist. Nun zu meinen Fragen: A.) Hat sich die 22/65er Cosa-Kombo am Sprintgetriebe bewährt (zu kurz, zu lang, nicht haltbar, Zahnverlust?) JOB, Gravi ?? B.) Kann man zur Not auch eine 21/65 Kombi Fahren falls doch zu lange ? Der Gravi schreibt es geht, aber hats auch gehalten ? C.) Zieht der Motor eine 22/65er Kombo mit zwei Leuten in der Vierten, wie ist eure Meinung ? danke für eure Tipps und eure Hilfe lg Sprintschrauber
  3. servus, um das thema nochmal kurz auf meinen motor zu beziehen: diesen winter kommen eine 54mm lippen-welle rein, und ein JL "drehmoment" auspuff drunter. der vergaser bleibt SI24 (nach luzifers anleitung bearbeitet). ich möchte mit der karre möglichst viel krach im mittleren drehzahlbereich machen, es soll (diesmal) keine drehorgel werden, sondern ein lang übersetzter (21/65 oder 22/65) stadtroller und wochenendcruiser. könnt ihr mir -mit diesem wissen als grundlage- also sagen ob ich jetzt eher eine gerade auslassoberkante mit kleinen radien, oder eine runde mit grossen radien in den zylinder fräsen soll? ps: vielleicht kommt dann eines tages mal der LTH BT5 dran (wenn man den wieder kaufen kann)
  4. BFC

    139ccm

    Hab bei nem Clubbruder mit der kombi 139er/30er PHBH/Scootermax-Membran/TFF bzw. derzeit PM Evo n 200er Getriebe mit 21/65 verbaut und dit war eindeutig zu lang... Er muss den 3. schon ornlich orgeln, um im 4. nen Ganganschluß zu haben... Zumindest nen 4. Gang von der 125er mit 36 Zähnen sollte man fahren oder besser gleich ne 21/68er Primär...
  5. Hallo zusammen, komme mit meinem 30er Mikuni auch noch nicht ganz zurecht. Mein Setup: 177 Polini angepasst ,Steuerzeiten ca. 120 175. Mazzu Welle,57er, Mallossi Membran mit 0,3 mm Plättchen. Zündung auf 19 Grad. MMW Kopf Big Box und Atom dolling. Übersetzung 21/65 Ich komme im 4 Gang nur schwerlich in den Resobereich aber kein 4 Tackten vor reso.Bin ich im Reso läuft sie super. Kann dann einwandfrei beschleunigen aber sobald ich nur minimal Gas wegnehme 4 Tacktet sie für einige Sekunden. Bedüsung alles schon rauf und runterprobiert. Zur Zeit ist verbaut: 32,5 ND 260HD , Original Nadel (Clips mittlerweile ganz oben!! ) 40er PJ Hatt jemand eine Idee ? evtl dickere Nadel? Gruss aus Haltern Frank
  6. 21/65 bin ich bisher gefahren...Mein neuer Motor wird allerdings 23/65 sein, dann aber mit kurzem 4. Gang. Über 22er Kulu denke ich auch noch nach, könnte nett sein...dann aber ohne kurzen 4.... 21/65 ist ziemlich anstrengend zu fahren, fand ich. Auf der Autobahn dreht´s halt wie Hulle....
  7. 130km/h Bergauf mit nem 166er der leicht überarbeitet ist... Glückwunsch! Mal mit GPS verglichen? 120 ist m.E schon schnell für nen 166er... Dafür braucht man ca 20Ps. Für 130km/h würde ich tendenziell ca 25Ps ansetzen. Das Getriebe ist schon gut, nur die Primär ist zu lang. Eher 21/65 oder sowas beim 166er. Bist Du sicher, dass da ein 200er Getriebe drin ist? Faustregel: weiche Plättchen laufen besser untenrum, harte Plättchen besser obenrum...
  8. BFC

    139ccm

    Mal kurz zur Info: ein Clubkollege von mir hat mit einem 139er, den ich für ihn gebaut habe, bei einer Ausfahrt gerade GPS-gemessene 121 Km/h erreicht, hat er mir gemailt... Find ick nicht schlecht. Motor: - 139er überarbeitet, der hier: Der Rechte isses: - 0,5er Fußdichtung - 30er PHBH, Scootermax-Membranansaugstutzen, Ram Air - Zu lang übersetztes 200er Getriebe mit 21/65 und großer Kupplung - knapp über 7.000 U/min im 4. bei Vollast paßt nicht zum 139er, der fühlt sich höherdrehend viel wohler. 125er Getriebe mit 20/68 oder maximal 21/68 machen sicher mehr Spaß. - Nicht zu diesem Motor passender PM Evo mit ein paar Dellen, ein moderner Auspuff aus deutscher Fertigung sollte noch was draufpacken. Nen TFF hat er normal, der dreht weiter aus und hat mehr Leistung. - LML-Elestart-Lüfterrad Hmmm, werde ihm wohl mal ne Atomtröte unterschnallen und den Zylinder auf 195/130/32,5 bringen. Näxtes Ziel sollten GPS-gemessene 130 sein...
  9. Ja richtig, kannste alles zusammennieten. Passen tut: 20, 21, 22 auf 68 und 21 sowie 23 auf 65 23/64 dürfte gerade Zähne haben und damit ausscheiden, ausserdem eh zu lang. Ich würde eine 22/68 oder 21/65 (beide gleich lang) Übersetzung nehmen. Jetzt kommt es nur drauf an welche "Platte" an deinem kleinen >Ritzel hängt, die ist bei der 200er Kulu größer. Du kannst aber eine große platte von irgendeinem ritzel nehmen und dann an dein gewünschtes Ritzel dran machen. Ist wohl ein wenig fummelarbeit und ich würd da auf jedenfall sorgfältig drangehen, das sollte sich nachher nicht lockern ! Also viel Spass Ach vergessen, es gibt jetzt wohl auch nen 22er Ritzel für das 65er Primärradl, habs aber noch nicht probiert, kann ich also nichts zu sagen. 24er Gaser muste nicht, wenn du ihn hast, ok. Auspuff würd ich bei original bleiben....ist ja nur nen DR :grins:
  10. Schade, habe gedacht dass ich da evtl. relativ eingfach/günstig noch was kitzeln kann. Vielleicht sollte ich auch mal über 21/65 nachdenken. Habe gerade noch 23/65 verbaut, vielleicht ist das einfach etwas zu lang. Und mit dem PHBH muss ich auch noch mal ein ernsthaftes Wörtchen reden, der ist mir noch nicht so ganz geheuer. Vielleicht ist ja der schuld an der müden Leistungsentfaltung, hat auch eine seltsame Anfahrschwäche der Motor...
  11. 21/65 (3,10) ist genau so lang, wie 22/68 (3,09), kommt also aufs selbe raus... Stimmt schon, der 4. ist recht schnell ausgedreht und ein 5. Gang wäre optimal, aber der Ganganschluß ist so recht schön, 23/65 wäre zu lang (gut mit nem 37Z.-4. von DRT ginge das wohl...)... Evtl. teste ich mal 22/67, das wäre n ticken länger (3,04), 22/65 (2,95) wäre wohl genau richtig, will ich aber nicht riskieren, dafür ist das Pfümpf-Gehäuse zu schade, hab damit schon ein sehr gut gemachtes (aufwendig gefrästes...) PX-Gehäuse nebenwellenaufnahmenseitig gehimmelt...
  12. Einige Fahren die Cosa Kulu mit 21 Zähnen auf 68 Pirmär.Soll gehen. Ich hatte mit dieser Combo kein Glück.Bei mir kam es zu heftigen Vibrationen. Ich hab dann die große Primär auf 65 Z umgenietet und fahre seither mit 21/65. Könnte mir auch 22 Z vorstellen.Mit Malle und RAP zieht meine pfünf locker im 4. bis Anschlag ( gute 9600 U/Min).Hab mir zur sicherheit verstärkte Kulufedern von Worb geholt und eingebaut ( ich glaube XL die erste verstärkte Variante).Kann ich locker ziehen und gibt etwas mehr Sicherheit was durchrutschen betrifft.
  13. So hab jetzt ne 21/65 Primär verbaut. Mein Setup 80 Gehäuse Worb 5 Welle 24Si Sip Road Puff ddog Kupplung mit 4 Scheiben und harten Federn Mein VA beträgt 37 Grad ist viel zu viel aber mein Fehler. Im 3. Gang geht mein Roller ab 75 km/h voll in Reso und beschleunigt bis 95 km/h. Im 4.Gang geht er bis 110 km/h. In der Stadt kann ich kann allerdings im 4.Gang ganz gemütlich 60 km/h fahren und auch ein wenig beschleunigen Bei 80 läuft er ganz Entspannt. Also Drehmoment vorhanden Die 110 sind allerdings nur auf der Geraden Möglich. Hatte auch keine Sprit Probleme. Wunschvorstellung wäre entweder 110 immer oder sogar 120 nach Lusso Tacho. Idee: Motor öffnen eine neue Kurbelwelle verbauen(hab ne Alte noch) vom Flexkiller Bearbeiten lassen die Worb 5 Wellen sind gelippt und 15Grad gekürzt. Vergaser KOSO 30mm oder Dellorto.Oder auf Membran fräsen Und da sich meine Nachbarn sich an meinen Sip Road gewöhnt haben ( weit über 100 db bei 2000 Umdrehungen amtlich) ne Rap Anlage welche weiß ich noch nicht. Ansonsten bleibt nur noch 166 Malossi
  14. Ne gespalten habe den Motor noch nicht. Die 21/65 baue ich erstmal ein.Warte noch auf den Kupplungskorb von ddog. Ich wollte eigentlich von den hohen Drehzahlen ( ein klein wenig) weg,
  15. Besser wären da aber eher 150+ km/h 119 km/h sind mit 21/65 und T5 vierter übrigens nur 7000 u/min. Da fängt dann das Layout vom 172er gerade an loszulegen Ich fahre auf einem Motor mit 172er, 24er Si und Resopuff (20 PS) 22-68 und drehe den 4ten voll aus auf ca. 8200 u/min. Das sind so 125 Sachen ungefähr. Mit 23-65 würde der Motor total abkacken, auch wenn die Reso schon bei vor 6000 anfängt. Es fehlt einfach Leistung um das zu ziehen.
  16. Bei 23/65 mit T5 vierten, wird der Vierte aber ziemlich langweilig. Ich fahre ein ähnliches Setup mit dem Norspeed Drehmoment für die T5. Meine Übersetzung: 22/68 (entspricht 21/65) und vierter von DRT. Viel Bums im vierten Gang und ca 120 km/h Endgeschwindigkeit, laut digital Tacho, die mir auch vollkommen reichen.
  17. 21/65 würde ich nicht empfehlen.Zu wenig eingriff der Zähne.Das wird bei Power nicht halten. Kannst bei dem Setup aber ohne Probleme 23/65 fahren.Mit dem 4.Gang T5. Wenn der Motor dann noch im 4. mehr kann, hast du noch die Option auf den 4. der PX. Oder mit Hinterreifengrößen die Übersetzung etwas anpassen.Niederquerschnittreifen sieht hinten eh besser aus.
  18. Hab den drehmo gestern gezahlt! Müsste die Woche kommen. Werd ihn dann mal testen und dann schauen für was für eine Anlage ich mich entscheide! Mir würde jemand hier im Forum ein 21 ritzel anbieten, hat jemand die 21/65 primär drauf und ne Kiste die 9000 dreht? Wenn ja wie schnell geht der Roller? Ahhhh, mim 200 ter Getriebe!!! Beim Pxler drehte der drehmo doch seine 9000! Oder täusch ich mich??? Schreib grad vom Handy aus, kann nich nachschaun,... ;-(
  19. für deine vielleicht (also für das ganze auf drehschieber und so is wohl 21/65 gut, sonst wirds wohl echt träge ) der nop is immer nur der teilesammler und fährt immer nur 125er orginal t5 motoren (obs am führerschein liegt? ) ich würde den motor dann mit 21/65 und o-puff fahren! OOOODER eben 23/65 mit o-puff mal testen ... könnte hinhaun!
  20. Das Hauptproblem bei Empfehlungen für ein Setup, liegt im unterschiedlichen Anspruch an einen Motor desjenigen der die Empfehlung ausspricht. Für den einen muß das Ding wie ein Stier mit abgeklemmten Eiern vorwärts dreschen (hält dann aber meist keine zwei Kilometer Vollgas auf der Autobahn) dem anderen reicht eine Erhöhung der Endgeschwindigkeit um ein paar km/h bei vollster Alltagstauglichkeit. Damit du meine Empfehlungen einschätzen kannst; Ich bevorzuge Motore die genauso zuverlässig wie ein original Motor sind, genauso viel Dampf aus dem Keller zum anfahren haben wie std (oder besser) und die dabei ein breites Einsatzspektrum abdecken. D.h. ein Motor muß in meinen Augen (um einen solchen Namen zu verdienen) absolut vollgasfest sein, nicht (oder nur unwesentlich) mehr als ein Serienmotor verbrauchen und sollte dabei nicht laut sein. Zu deinen Fragen: Der Pinasco ist ein super guter Alltagszylinder. Er ist sehr moderat verdichtet, hat sehr zahme Steuerwinkel, ist qualitativ sehr gut (Gilardoniguß mit Beschichtung), hat einen zentrierten Zylinderkopf. Das ganze macht ihn zum sehr treuen alltagsbegleiter der sehr hohe Laufleistung mit absolut thermischer Sicherheit und mechanischer Zuverlässigkeit kombiniert. Durch das geringe Leistungspotential (im Vergleich zu den anderen Zylindern) hat er aber auch einen recht geringen Verbrauch. In Verbindung mit einem 24mm Vergaser der 200ccm Modelle sowie einer Rennwelle (57mm) läuft der Zylinder in etwa so wie eine std. 200'er, nur nicht mit einem ganz so saftigem Drehmoment. Mit einer Langhubwelle veränderst du die Steuerwinkel von Überstrom und Auslaßkanal. Durch die Winkelfunktion des Kurbeltriebes geschieht dies allerdings nicht bei beiden Werten gleich sondern der Wert des Überstromwinkels wird überproportional erhöht. Dadurch gerät bei der Spülung im Zylinder einiges durcheinander, in Kurzform wird er nicht mehr effizient genug gespült da der sogenannte Vorauslaßwert (gibt an wieviel der Auslaß vom Kolben vor den Überstromkanaälen geöffnet wird) verringert wird. Als abhilfe verwendet man daher bei der Montage einer Langhubwelle und einem nicht bearbeiteten Zylinder eine Kopfdichtung in stärke des halben Mehrhubes der Langhubwelle (60-57=3, also 1,5mm). Dadurch wird der Überstromwert nicht so stark erhöht und der Zylinder bleibt leistungsfähiger und kann so die Vorteile der Langhubwelle auch erst richtig ausspielen. Der Pinasco hat allerdings einen Zylinderkopf der in den Zylinder eingelassen ist, daher ist hier die Variante mit einer handelsüblichen Kopfdichtung nicht machbar. Alternativ kann Dir der Gravedigger hier aus dem Forum einen Kopf anpassen. Möchtest du also weder am Zylinder noch am Gehäuse etwas anpassen, wäre mein rat eine Rennwelle mit normalhub zu verwenden oder aber bei Montage der Langhubwelle dann einen passenden Kopf fertigen zu lassen (kostet nicht viel). Zur Übersetzung: Du schreibst das du ein primärrad mit 67 Zähnen verbaut hast? Das war meines Wissens nur in der Rally 180 verbaut. Hast du evtl. ein 68'er Zahnrad? Mit Pinasco auf 57'er Rennwelle kannst du für Dein vorhaben die 22/67 bzw. 22/68 drinne lassen. Mit der Langhubwelle kannst du je nach Verdichtung eine 23/65 ins Auge fassen. Da hast du dann auch immer noch die Option auf 21/65 umzurüsten ohne den Motor komplett aufmachen zu müssen. Große Kupplung (Egal ob alte Kupplung oder Cosa) ist obligatorisch. Du wirst auf jedenfall happy mit dem Motor werden wenn der 125'er Dir nur 'etwas schwach auf der Brust' erschien. Fairerweise muß man sagen das ein Polini 177 wesentlich günstiger ist, ebenfalls sehr haltbar ist (Dauervollgas Autobahn ist da ein anderes Thema, aber auch machbar) und wesentlich kräftiger im Durchzug ist. Malossi 166 ist da ähnlich, zudem etwas günstiger als der Polini. Der 177'er D.R. ist relativ drehfreudig, schwächelt aber etwas in der Elastizität. Eine sehr gute Alternative zu allen anderen ist der Parmakit 177. Der ist im Prinzip ein thermisch stabiler Polini, dazu noch drehfreudiger und zudem aus Alu und beschichtet, sprich auch für viele tausende Kilometer gut. Kostet aber am meisten. Gruß Uwe
  21. Fahre aktuell 23/65er Übersetzung. Würde gerne mal zum Testen auf 21/65 wechseln. Passt das Ritzel auf die Primär (bgm Superstrong)?
  22. Hab bei mir das gleiche Problem. Meine mopete fuhr im 3. 105 und im 4. kam auch nix mehr. Hab bei mir sogar bis 21/65 die Übersetzung geändert. Ich werd die Tage einen anderen Vergaser verbauen und hoffen das es daran liegt.
  23. pm evo (für mich immer noch n klasse allrounder), tff (wenn noch gebraucht zu bekommen), rz mark one/two, scorpion ohne (!) drossel/sip performance, wenn es preiswerter sein soll (bekommt man ja einigermaßen gut gebraucht seit der fülle neuer auspuffanlagen) oder eben was neueres aus deutschland. simonini oder leovince naja. und dann, wie schon von anderen geschrieben, ne kürzere übersetzung --> 21/65 bzw. 22/68 statt 23/65. dazu dann noch obendrauf ein leichteres lüfterrad und nen 28er bis 30er vergaser mit membran- oder drehschiebereinlaß und eine bearbeitete kurbelwelle.
  24. Fahre selbst den 139 mit 22/65 Übersetzung und JL Performance. Hat nen guten Reso-Kick und ein breites band mach viel Spaß beim Bescheinigen und rennt gute & echte 110km/h auch dauerhaft. Nachteil: Ganganschlüße liegen ungünstig (50 & 80) d.h. viel schalten. Der Roller muß relativ hochtourig gefahren werden um Spaß zu machen (Dass ist aber ein Problem der Übersetzung vielleicht ist ja 22/68 besser (ist dasselbe wie 21/65)). Leise ist definitiv anders. Man kann ohne Ohrenstöpsel fahren - bei längeren Strecken nervts schon irgendwann. Ist vom kang & optik her definitiv geil. Ein größerer Vergaser könnte aber notwendig sein. Der PM EVO soll wohl etwas drehmomentlastiger sein - könnte eine sehr interessante alternative sein. Berichte doch wie es ausgeht... P.S.: Leistungskurve aus denen die ResoCharakteristik ersichtlich ist im 139er Vmax Topic
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information