Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für "silentgummis" in Inhalt geschrieben in Vespa PX, T5, Cosa etc..


Du findest nicht, wonach Du gesucht hast? Suche stattdessen nach:


Erweiterte Suchoptionen

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Vespa Lambretta Forum - Wichtige Hinweise
    • Wichtige Ankündigungen
  • Vespa Lambretta Technik Forum
    • Vespa Lambretta Projekte
    • Vespa PX, T5, Cosa etc.
    • Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
    • Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
    • Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
    • Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
    • Mofas und Mopeds (Piaggio/Motovespa/Peugeot/Motobecane/Velosolex etc bis 1990)
    • APE und Dreiräder
    • Technik allgemein
    • Vespa Lambretta Wiki
  • Kleinanzeigen / Marktplatz
    • Biete Vespa, Lambretta und Anderes
    • Suche Vespa, Lambretta und Anderes
    • GSF Spezial Angebote und Dienstleistungen
    • Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
  • Rollerfahrer Stammtisch
    • Blabla
    • Flame & Sinnfrei
    • Grüße
    • Abstimmungen
    • Termine
    • Rollergalerie Vespa und Lambretta
    • Reisen mit dem Roller
    • Musik
    • Vespa und Lambretta Homepages
    • GEKLAUT!
  • Support für das Vespa Lambretta Forum
    • Forum-Support
    • Allg. Computerprobleme

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Ich bin


AIM


MSN


Website URL


ICQ


Yahoo


Jabber


Skype


Aus


Interessen


Scooter Club

  1. Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind: SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich. BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung
  2. Dem stimme ich voll zu. Je nach Zustand der Kabel evtl noch einen neuen Kabelstrang für die Zündgrundplatte. Zudem würde ich bei der Laufleistung den Kupplungskorb penibel auf Risse überprüfen. Silentgummis würde ich auch mitmachen.
  3. Hier noch kurz meine Kalkulation mit Neuteilen: Adapterplatte: 350,- Malossi Sport 210: 370,- Getriebe (hier hat man viele Möglichkeiten, ich hab nur zwei in die engere Wahl genommen) 1) Primärkit BGM: 162,- 2) GR-Parts 200er Lusso komplett: 165,- Vergaser SI24: 100,- Box-Auspuff: ab 165,- Revisionskit Motor: 100,- Wäre in Summe: 1250,- Dazu kommt dann noch die Bearbeitung des Gehäuses, wenn man es nicht selber kann, sowie bestimmt noch einige Kleinteile, wie Zylinderhaube passend machen, neue Silentgummis etc. Dem gegenüber steht für ein 177er Setup: BGM 177: 329,- Mazzucchelli K2D 60mm: 219,- GR-Parts 200er Getriebe komplett: 165,- Revisionskit Motor: 100,- Vergaser SI24: 100,- Box-Auspuff: ab 165,- Ist man auch schon bei 1070 € plus Kleinkram, etc. Bleibt die Frage, erreicht man mit dem 177er Setup ähnliche Leistung wie mit dem 221er bzw. wie viel Bearbeitung muss man dafür noch in den Block investieren?
  4. Risse haben nix mit der Leistung zu tun. Vibrationen, egal woher die kommen, sind da schuld. Bzw. Frequenzen die entstehen können und sich dann quasi aufschaukeln oder milder werden können. Sicherlich hat das Motorkonzept damit was zu tun, aber wie aus der Erfahrung heraus ist es doch nicht immer gleich. Mein Chassis ist damals wohl eingerissen, als ich eine Zeit lang mit falschem ZZP gefahren bin. War unauffällig, vibrierte genauso wenig wie - viel - wie sonst auch. Silentgummis die weicher sind übertragen natürlich die Vibs geringer als die härteren. Irgendeinen Kompromiss muss man eingehen. Mit 30+ PS eher härter als weicher. Sonst schwimmst ja nur noch rum. Ich hatte letztes Jahr selbst einfach nur zugeschweisst mit MIG und bis jetzt hälts Mal sehen wie lange.
  5. Jupp. Ist so. Hat halt keine Ausgleichswelle und der Kolben ist vergleichsweise schwer für das bisschen Ausgleichsmasse an der kleinen Kurbelwelle. Superweiche Silentgummis bringen noch mal sehr viel, dafür ist die Straßenlage dann aber auch sehr schwammig. Am Kolben Material wegnehmen bringt leider nicht viel - Alu ist viel zu leicht, um da spürbar was zu bewirken. Das geht am Ende nur auf die Stabilität.
  6. BGM schreibt, dass nur bei manchen Gehäusen die Aufnahmen für die Silentgummis sehr tief gebohrt sind, sodass man die Distanzscheiben nicht immer bräuchte… https://www.bgm-tuning.com/product/bgm7952sp-spacer-set-fr-silentblock-motor-bgm-pro-b7-5mm-vespa-px125-200-vespa-rally200-vse1t-2-serie-verwendet-fr-motorgehuse-malossi-v-one-vr-one/ Woran erkennt man, ob man die Dinger braucht?
  7. Servus, braucht man für das V-One zwingend die Distanzscheiben für die Silentgummis in der Schwinge, wie sie von BGM oder 2-Radscheune angeboten werden?
  8. Nachdem mir mein Set unter der Hand wegstibitzt wurde, muss ich wieder etwas warten bis die neue Lieferung kommt. Allerdings soll ich für den Kollegen eine Frage weiterleiten: Welche Distanzscheiben habt ihr für die Silentgummis verwendet?
  9. Schau ins Wiki, da sind Messwerte vieler Silentgummis drin. link müsste weiter vorn genannt sein.
  10. Hi. Ich widme mich auch grad dem Thema Vibrationen. Ich habe bis jetzt das Rücklicht und Kennzeichen mit Bitumenband unterfüttert, da ist jetzt alles ruhig. Auch im Rücklicht selbst hat das Blech das oben drin ist, hatte Potential zu klappern. Das habe ich jetzt mal ganz rausgenommen. Kaskade und Lenkkopfabdeckung kommen als nächstes dran. Fürs Handschuhfach habe ein Kantenschutzgummi bestellt, dann sollte dort auch endlich Ruhe einkehren.(Maße 5x3x1) Polrad wird zum wuchten eingesendet. Als nächstes sollen die Silentgummis getauscht werden. Von BGM gibt es ja eine „soft“ Variante, nur leider ausschließlich für die 200er. Kennt jemand eine Alternative für den 125/150er Block der relativ weich ist ind gut dämpft? Hier wurden Gummis von CIF erwähnt die gut sein sollen, aber nicht normal zu kaufen sind. Habe noch alternativ diese hier mit 65er Shore gefunden.
  11. Und die Fragestunde geht weiter: Silentgummis T5. Sieht irgendwie ungleichmäßig aus und die Bolzen berühren sich nicht. Wenn ichs zusammenziehe passt alles, aber wenn ich Spannung von der Schraube nehme, entsteht der Spalt.
  12. Moin, habe noch ein 150 er Motorgehäuse als reserve liegen bei dem ich die silentgummis erneuern möchte. Das allerdings wie original als 1-teilige variante. hat jemand dieses Werkzeug dafür und würde es leihweise zur Verfügung stellen ? danke und Gruß
  13. FYI, vielleicht fühlt sich ja jemand inspiriert und das Bastlerherz erwacht: Honda CR500 (TRX) einmal mit und einmal ohne (nachträglich hinzugefügte und selbstgebaute) Ausgleichswelle mit durch das "Beschleunigungsmessgerät des kleinen Mannes" sichtbar gemachten Vibrationen am Lenker. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Edit: ich habe das Thema nur überflogen, aber gesehen, dass einige Härtemessungen von neuen Silentgummis gemacht wurden. Was vielleicht auch interessant wäre, diese Messungen auch mit ausgelutschten oder eingebauten Gummis zu machen. Oder bei Gummis aus Motoren, die nachweislich sehr vibrationsarm laufen. Ich könnte mir vorstellen, dass sich diese Kennzahl über die Lebensdauer ändert und weiterhin, dass diese Änderung nicht bei allen Gummis gleich sein wird.
  14. Könnte mir schon vorstellen das der schwere Gußzylinder auch weniger Vibrationen erzeugt. Quasi ein Tilgergewicht das auf die vorliegenden Schwingungen nicht selbst verstärkend wie evtl. ein leichter Alu Zylinder wirkt. Also so als Gesamtsystem Motormasse vs. Silentgummis gesehen.
  15. Hab hier einen motor der heuer auf 62er Sip Performance Welle und quattrini umgebaut wurde. Die Laufruhe insgesamt find ich nicht gut! Da is das vorherige Setup 221 mit 62er Kingwelle deutlich ruhiger gelaufen und war ein Traum, da hatte ich keine einschlafende Hände nach 15 km... Also zusammenfassend - selber Roller (MV GT 160) , selber motor (vr-one) nur Welle, Zylinder und ritzel getauscht ! Was ich bis jetzt gemacht habe Die Welle und Polrad waren beim überprüfen - beides Top! Motor sauberst abgestimmt - Zylinder tiptop. Verdichtung angepasst To do Kupplung mal komplett Tauschen und weiche Silentgummis verbauen.. Ggf. anderen Wellen hersteller Vielleicht hat jemand noch ne Idee..
  16. Danke Euch! Ich habe jetzt mal weiter gemacht, Kolben und Zylinder aufgesteckt, Schaltraste dran, Vape Grundplatte dran, Schwungrad dran und gedreht. Es fühlt sich leicht an, ungefähr wie mit dem alten Zylinder. Ich schätze und hoffe, ich hab mir da n Kopp gemacht. Verzeiht mir, aber beim ersten Motor… Es sind auch ganz deutlich und unüberhörbare Sauggeräusche am Einlass zu hören… ich denke also auch, dass er dicht ist. Die Geräusche verstärken sich, wenn ich den Einlass mit den Fingern zu halte. Dämpfer hinten ist gemacht. Kabelbaum muss ich mir mal anschauen, wie die Unterschiede sind und wo der Lusso Stecker sitzt. Den hat die Alt nicht. Das wird noch eine Herausforderung aber muss sein, die alten Kabel sind fritte. Heute noch Baumarkt, Stuff für Werkzeug für die Silentgummis holen.
  17. Hab keine Likes mehr über heute....sehr schöne Erklärung, vor allem der Vergleich der Massen der Kolben ist interessant......ein weiterer Baustein warum 177er ruhiger laufen. Ich muss bei mir definitiv nochmal bei. Nachdem hier von @Angeldustgeschrieben wurde dass nicht die Zylinder selbst das Übel sind und ich auch ne eigentlich ab Werk angeblich gut gewuchtete Sip fahre, werde ich nochmal an die Silentgummis und an die Befestigung des Auspuffs gehen. Polrad ist abgedreht und gewuchtet.
  18. Die Vibrationen kommen immer vom Setup um den Zylinder, nicht vom Zylinder selbst. Hab gerade meinen Malossimotor reaktiviert. Der läuft seidenweich. Das sind halt immer Vibs die sich gegenseitig in Resonanz bringen. Ich hab jetzt für den Winter auch sehr weiche Silentgummis drin. Das nimmt nicht nur einen großen Teil der Vibrationen sondern verhindert sicherlich auch das andere Bauteile mit angeregt werden. Sprich dieser selbstverstärkende Effekt ist dann schonmal unterbunden. Kenne ich auch von einem meiner alten Motoren. Immer um 80km/h Vibrationen wie Sau, drunter und drüber nicht.
  19. Verstehe ich das richtig: nicht die Traverse sitzt spielfrei im Rahmen, sondern die leicht breiteren Hülsen der Silentgummis sorgen dafür? wenn das so ist, dann muss ich nochmal ran und den Motor ausbauen und weichere Silentgummis einsetzen. by the way: meine Gabel ist neu, habe sie von Stoffis Garage letztes Jahr gekauft und eingebaut.
  20. Hm, dann muss ich doch mal die Breite der Traverse messen und vergleichen, ob die bearbeitet wurde. Wisst ihr, wo ich die Originale Maße für Traverse und Rahmen herausfinden kann? die Silentgummis sind orange und kosteten um die 80,-. Ich glaube, dass die für Rennzwecke geeignet sind. Habe die genommen, weil die wohl mehr aus- und länger halten. Silentblock-Set Motor -PLC CORSE-
  21. Habe bei meiner PX 200 alt vor drei Monaten den Motor ausgebaut und die Silentgummis getauscht. Die Kiste hatte ab Tempo 70 keinen guten Geradeauslauf. Kam noch etwas Wind dazu, wurde es unangenehm. Außerdem stand das Hinterrad oben nach rechts gekippt. Habe dann auch gleich alle Züge außen und innen erneuert und einiges an Rost behandelt. Vor zwei Wochen kam der Motor wieder rein. Dabei ist mir aufgefallen, dass links zwischen Traverse und Rahmen etwas Spiel (Platz) war. So ca. 4 mm. Ist mir zuvor nicht aufgefallen. Vielleicht auch ein Grund für den schlechten Geradeauslauf? Die Traverse sieht Original aus. Also nicht wegen Breitreifen gekürzt. Meine Frage: ist etwas Abstand zwischen Traverse und Rahmen normal? ich habe da jetzt eine Unterlegsscheibe reingemacht. Ergebnis: keinerlei Spiel mehr. Dafür sind die Vibrationen an der gesamten Vespa jetzt stärker als zuvor. Trotz neuer Gummis. Es bitzeln Finger und die Hände nach einigen Minuten fahrt. Kann das daran liegen, dass da jetzt kein Spiel mehr ist? Danke im Voraus für Tipps und Anregungen!
  22. Welle auf Rundlauf prüfen, Silentgummis ggf. erneuern, Lüra auf Rundlauf prüfen, Auspuff spannungsfrei montieren, Gaser und Zündung richtig einstellen, Kupplung in Ruhe lassen - färtisch !!
  23. Gabel habe ich kontrolliert ob sie verzogen ist. Also nach meinen Möglichkeiten. Gabel in Schraubstock eingespannt, Handy mit Wasserwaage aufs obere Rohr und auf untere Rohr und dann nochmal gedreht und gleiches Prozedere. Stoßdämpfer vorne soweit unauffällig. Spur mit langer Wasserwaage geprüft, ebenfalls unauffällig. Lenkkopflager wurde beim Neuaufbau komplett erneuert und hatte kein Spiel. Achse der Gabel optisch ebenfalls in Ordnung. Die Radlager und Lager der Bremsankerplatte ebenfalls beim Neuaufbau erneuert. (ca.8000km. 2019) Das Verhalten war seit dem Neuaufbau so, zuerst hatte ich die billigen YSS Stoßdämpfer. Die Vespa hat auch einen schlechten geradeauslauf, zieht nach links wenn man die Hände vom Lenker nimmt. Wie könnte ich den Rahmen prüfen? Der Rahmen wurde gestrahlt und hatte nirgends irgendwelche Brüche oder Schweißstellen. Die Silentgummis wurden getauscht da der Motor schräg in der Karrosse hing.
  24. Kurz und bündig: 244 VMC unbearbeitet mit SIP Welle Einlass 125/65 Steuerzeit 122/177 Auspuff Polini Box Vergaser SI 24 Bohrung zum Düsenstock auf 2,5 gemacht Luftfilter Original mit 4mm Bohrung über HLKD in PX alt Wanne mit PX alt Deckel Düsen original nur HD auf 132. Fährt sich schön, Vibrationen OK, leider neue Silentgummis mit gemessen 71 Shore mit AMAZON Durometer Verbrauch ca. 4,5 Liter / 100km gemischte Fahrweise bis Jetzt knappe 1000 km ohne Probleme Gruß Tim
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information