Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Ja, aber auch erst 1 Jahr abgelaufen
  3. Heute Abend erstmal tanz in den Heinz mit:
  4. Die 2.86 mit 4 Gang ist viel zu lang für einen 75er. Da würde ich eher eine ungefederte 3,72 mit 19er DRT Ritzel verbauen. Fahre ich z.b mit einen 102er Polini.
  5. Kurze Frage: Wie wurde bei ner PX alt der Vespa Schriftzug am Beinschild original befestigt? Vernietet oder mit diesen kleinen Halteblechen?
  6. Nein du hast keinen verzerrten Blick Habe auch gestaunt das hier ein 22er verbaut ist, der außen Durchmesser ist genau 100mm und sie wiegt ohne Lager 1930g. Aber sie ist sogar mit 48mm Lagerbreite um 0,5mm und 40mm Baubreite um 1mm Stärker ausgelegt. Passt also bei normalem Motoren ohne Spindel nicht, bei mir sollte sie noch rein passen. War jetzt einfach eine blindbestellung, schaut aber tatsächlich potent aus Edit: Einzig der beidseitig um ca. 0,25mm nach innen stehende Hubzapfen gefällt mir nicht, scheint nur 39mm zu haben. Dafür ist aber die Breite bei 11,5mm, trotzdem verschenkte Stabilität.
  7. Ganz kurzes Statment von mir. Hab gerade auch die gleiche SIP- Glocke-Onkel Tom vor mir liegen. Wuchtfaktor auf D70mm Simonini anpassen. Axialspiel AS zu Pleul 0,75 (eher 0,78mm) 0,8mm schnäbelt an. Werde gleich beim Kunden betreffend Laufleistung eroieren. Was ich aber durch die Schmierschlitze sehe, Nadeln, Lagerkäfig sehr neuwertig! Am Kippspiel des Pleul's bestätigt sich der neuwertige Zustand der Kuwe. Aber, auch hier streift der Pleulschaft jetzt schon an der "Limawange"! An der Kuluwange hab ich dagegen gute 0,35mm Luft. Das ist alles meiner Meinung nach viiieel zu knapp. Es kommt ja der Verschleiss im unteren Pleulauge dazu, das Kippspiel vergrössert sich und ein "anlaufen" des Pleul's an die Wange ist vorprogrammiert. Hier pro Seite an der Wange 3-4/10mm mehr Luft, was soll der Geiz?? Das Argument, das bei den Lamys das auch ohne AS funzt lass ich nicht gelten. Aus dem Grund, in geführten Pleuln oben im Kolben kann ich auf AS unten am Pleulfuss verzichten. Hab aber auch ne SIP für Lamy mit AS hier! Ich hab bei diesem Schadensbild ne ganz andere Vermutung. Die Winkligkeit des unten Pleulauges passt nicht zum Pleuelschaft. Trotzdem wie geschrieben, Lagergasse, Zyli halt das ganze Programm. Was wir an den Rotax-Max Pleul'n hier schon aussortiert haben, teils 5/100mm auf die Pleulbreite unwinklig.
  8. Ahja, da war was
  9. Danke für deine Antwort . Kann es nicht urteilen werde den mal fahren immerhin bekomm ich einen Nachlass auf die nächste Bestellung
  10. Heute
  11. schaut schick aus, aber irgendwie hab ich da entweder einen verzerrten Blick bzw. Passt die noch in ein Vespa-Motorgehäuse? Schaut irgendwie nach 22mm Hubzapfen aus…oder doch nur 20mm? Mir kommen die Wangen auch recht groß vom Durchmesser her vor… was haben die für ein Maß. Die 0,2 mm Pleuelspiel ist schon an der unteren Grenze, 0,3-0,4 ist eigentlich gängig… Das Bgm Pleuel ist soweit ich es im Kopf habe einen Millimeter schmäler als die Primatistpleuel die in den Sip Wellen verbaut sind. Da müsstest dann mit 1mm Anlaufscheiben in etwa hinkommen (die gäbe es schon fertig zu kaufen), evtl. Laut deiner Angabe könnten die 1mm aber schon zu schmal sein, musst halt mal die Wangen und das Pleuel messen, dann siehst ja wo landest. Anlaufscheiben habe ich aus Kupferblech gemacht, Härte müsste ich nachschauen hab ich gerade nicht im Kopf. Ist kein Hexenwerk Kurbelwelle zu revidieren… viel Erfolg.
  12. Das vergilbte kommt gut rüber mit dem Backofen. Aber kaum eine Minute zu lang, zack, löst sich die schwarze Farbe. Also am besten mit alten Schildern vorsichtig rantasten. Und besser nicht mit Muttis Backofen.
  13. Vom Gehäuse verschlossen ja, aber nicht von den Kolbenfenstern... Wenn du ein Polini SE Gehäuse verwenden möchtest, dann würde ich die Boosterports im Zylinder aufs SE anpassen/öffnen...
  14. Wenn das jetzt son Miniboostport wäre würde ich dir Recht geben das die in Verbindung mit den Kolbenfenstern nur zum kühlen des Kolbenbolzenlager da sind.... Allerdings sind die in ihrer Dimension/Querschnittfläche zum Teil so gross wie die Überströmerfenster selbst. Insofern bin ich der Meinung das sie NICHT nur dazu da sind das Kolbenbolzenlager zu kühlen/schmieren. Ich würde schon sagen das die Boostports z.B beim DR Evo 63cc, Malossi New Edition 2020, Pinasco Evoten, u.a. schon als Überströmer fungieren... Es gibt allerdings Leute die sagen wenn man die Boostkanäle im Block weiter als im Zylinder, nach unten öffnet, verliert man "Vorkompression" besser gesagt Druck/Drehmoment von unten raus... Das Video oben zeigt eigentlich genau das was ich oben geschrieben habe mit dem Drehmomentverlust unten rum, ist für mich aber nicht wirklich aussagekräftig
  15. Hey, habe den alten Thread hier gefunden, der mir bei meinem Projekt sehr weitergeholfen hat :) Habe den Ausbau hier als Video dokumentiert, falls jemand in 2025 an seiner PK 50 XL 2 rumschrauben möchte und so wenig Ahnung hat wie ich :D
  16. es ging Dir eingangs ja darum wie und in welcher Form die bestehenden Boostports am Zylinder in das Gehäuse verlängert/gezogen werden sollen. Dass Boostports generell nichts brächten habe ich nie behauptet. Behauptet habe ich dass man sich - meiner Meinung nach und insbesondere bei so einem Motor - keine (großen) Gedanken und keine (große) Arbeit machen muss wegen dem Anschluss ins Gehäuse. Schonmal überlegt bzw. bewußt gemacht welche Aufgabe die Boostports bei der Spülung überhaupt haben? Das ist und wird kein dritter Hauptüberströmer...
  17. Sorry für Oftopic, aber ich kann es mir jetzt nicht verkneifen zu zeigen dass es auch anders geht. Heute gekommen: Benelli 64/126mm, 0,2mm Axialspiel, Seitlich zu den Wangen über 1mm Luft, da schleift sicher nix
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung