Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Würde die 62er-Welle und den Ansaugstutzen von S+S nehmen, "eventuell" auch die Kupplung und einen Paketpreis "aushandeln"

Wenn der Sip-Performance schon da ist, schadet ja nicht und ist bei Bedarf schnell wieder getauscht.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben

Würde die 62er-Welle und den Ansaugstutzen von S+S nehmen, "eventuell" auch die Kupplung und einen Paketpreis "aushandeln"

Wenn der Sip-Performance schon da ist, schadet ja nicht und ist bei Bedarf schnell wieder getauscht.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

 

 

Genau so würde ich das auch machen.

Geschrieben (bearbeitet)

Würde die 62er-Welle und den Ansaugstutzen von S+S nehmen, "eventuell" auch die Kupplung und einen Paketpreis "aushandeln"

JA, hab ich mich da unklar ausgedrückt oder hast Du nur nicht richtig gelesen ? ;-)

 

"Frohes Bestellen"

Gruß BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
Geschrieben

Nicht den SIP Auspuff.

 

Einen M1X Bausatz vom Stahlfix ordern, dazu einen Dämpfer von FoxRacing und das ganze zu Mike3009 schicken...

 

Wenn der SIP jetzt schon da ist; naja gut, dann ist es eben so.

Geschrieben

Bin auch für die 62er und S&S.Hab ich auch drin und bin zufrieden

Geschrieben

Ich habe mir mal mit der Powerfeile ein altes Kululager außen und innen abgeschliffen, hat scheiße lange gedauert.

Jetzt kann ich bequem mit der Hand Lager und Welle ein- und ausbauen wie ich will. Es gibt aber auch Lagerdummies, damit gehts auch.

Geschrieben

wenn die Schule nicht schon aus wäre, könnten wir diese Sachen dort für nur für den Materialwert selbst anfertigen!

ist wirklich eine tolle Sache wenn man alles benützen darf!!

Denn solche Dummies sind wirklich eine feine Sache

Geschrieben (bearbeitet)

Ich will dir ja nicht deine Pläne durcheinander werfen , aber nachdem ich gestern mal den neuen kram von malossi in den Händen hatte , würde ich dir raten , den neuen MHR zu kaufen . Lage der ÜS und des auslasses waren meiner Meinung nach sehr geil !es wurde echt viel daran verändert wenn du den alten malossi daneben hältst .

Bearbeitet von 2Stroketuning
Geschrieben

kannst du mal eine portmap und ein paar detailbilder machen?

nicht das mich son 200er kram interessiert, aber die änderungen wären schon mal interessant

Geschrieben

ich hab den neuen Mhr bereits daheim, finde ich sehr gelungen. Auslass ist echt brutal.  Kopf ist auch sehr schön. Mal schauen was dabei heraus kommt, 

 

malossi gibt beim mhr 64,5 % an - das finde ich jetzt nicht so heftig.

 

die foto´s auf der malossi hp kann man leider nicht so ganz gut deuten. auslass, klar da ist das "sportteil" kleiner - sieht man auf den bildern. boostport bei beiden versionen 3-teilig und viel größer. so heftig kann man den alten wohl nicht an der stelle fräsen. die seitlichen üs wirken auf manchen foto´s einen tucken breiter - auf anderen fotos wiederum nicht. 

 

wäre klasse, wenn du noch heute ein paar details verraten könntest - gerne mit foto´s. was hast du dafür bezahlt ?

Geschrieben

Der Mhr + Kopf kostet beim SIP 390,- (ohne Kopf 339,- )..sind aber momentan schon wieder alle weg, die neue Lieferung wurde auf den 22.07. angesetzt.

Der Sport kostet 319 ,- ohne Kopf..die Version mit Kopf gibts dann wohl ab dem 22.07.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Portmap hab ich auch versucht, bin da aber wie ihr seht nicht so der Meister darin, Abbildung ohne die rechten Überstromkanäle. Auslass ist 48mm breit.

 

Hier noch ein paar Bilder, ergänzend zu den Sip-Bildern.

 

Überstömerdesign ist wirklich komplett anders wie zum alten Malossi, vorallem auch Strömungsgünstiger und natürlich deutlich mehr Volumen. Auslass ist größer und höher verglichen mit dem Alten. Boost-port ist 3-geteilt. Zylinderkopf wird mit 2 Hülsen zentriert. gegenüberliegend angeordnet.  Klar, der Zylinder ist für große Vergaser und dicke Rap´s ausgelegt, was glaube ich aber auch richtig gut funktionieren wird, ist die Verwendung des Mhr mit einer 60mm Welle und einem Tourentopf wie z.b die Bgm Big-box mit Hubausgleich am Kopf. Auslasssteuerzeiten gehn damit ein wenig runter. Genau das hab ich vor. Wenn ihr noch weitere Bilder braucht sagt einfach bescheid. Die Sport Version hat mein Bruder, da ist aber nur der Auslass unterschiedlich und der Kopf wohl auch, haben ihn aber ohne bestellt.

 

Mit Steuerzeiten kann ich leider noch nicht dienen, Gehäuße ist noch auf dem Weg zu mir :) 

 

post-49978-0-15700800-1373213009_thumb.jpost-49978-0-31141800-1373213052_thumb.j

 

post-49978-0-25810300-1373213077_thumb.jpost-49978-0-85691300-1373213098_thumb.j

 

post-49978-0-36387200-1373213133_thumb.jpost-49978-0-56048600-1373213165_thumb.j

 

post-49978-0-88319100-1373213207_thumb.jpost-49978-0-75267800-1373213247_thumb.j

 

post-49978-0-69219000-1373213294_thumb.jpost-49978-0-38078700-1373213905_thumb.j

 

post-49978-0-76190500-1373213938_thumb.jpost-49978-0-18507400-1373214000_thumb.j

Bearbeitet von Ottonormalverbraucher
  • Like 2
Geschrieben

super, schöne bilder - danke für die schnelle bereitstellung !

 

48 mm bogenmaß kommt dann wie malossi geschrieben hat hin, 64,5 prozent. man müßte also nicht viel fräsen, wenn man 69 oder mehr haben will.

 

gefällt mir - war  nach über 20 jahren auch mal nötig, dass die da ein update bringen.

Geschrieben

Wenn Du jetzt noch die Stichmaße von Auslass und Überströmen (und evtl. die Eindrehtiefe im Kopf zur Quetschspaltenbestimmung) abnimmst dann könnte man die Steuerzeiten auch schon rechnen...

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn Du jetzt noch die Stichmaße von Auslass und Überströmen (und evtl. die Eindrehtiefe im Kopf zur Quetschspaltenbestimmung) abnimmst dann könnte man die Steuerzeiten auch schon rechnen...

 

Können wir machen. Haben uns jetzt mal hingehockt und machen mal eine gescheite Portmap mit allen nötigen Maßen. Wird dann auch noch digitalisiert

Bearbeitet von Ottonormalverbraucher
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das tritt bei mir so gut wie immer auf, wenn der Motor kurze Zeit vorher gelaufen ist. Sonst so gut wie nie. 
    • Habe nun unter die beiden Gleitschuhe je einen mm untergelegt. ist nun etwas besser aber immernoch nicht 100% optimal.   mehr möchte ich vorerst nicht unterlegen und fürn TÜV sollte es auch so passen.
    • Moin zusammen, ich suche die beiden Tubushälften oben/ unten vom Staubschutzrohr des PX-Stoßdämpfers. Gerne einzeln oder als kompletten gebrauchten Dämpfer. Ich brauche bloß die Verkleidung, Funktionsfähigkeit Dämpfer ist zweitrangig. Bitte PN. Danke!
    • "Das Set habe ich auch gesehen. Wenn ich es richtig im Kopf habe, wurde hier mal gemessen, dass der Langarmdeckel trotz des längeren Hebels am meisten Ausrückweg erzeugt. Das spricht ja dafür, dass die Innereien von original Kurzarm und original Langarm auch anders ausgelegt sind und man sich mit dem FRT-Set an einem Kurzarmdeckel zwar eine geringere Handkraft, aber auch einen deutlich verringerten Ausrückweg erkauft."     Da solltest du natürlich recht haben, das wird so sein aber wie gesagt, funktionieren beide ohne Probleme mit Standard 3 Scheibenkupplung in einem 102er und einem 75er Setup und das selbst mit dem "dicken" Kupplungshebel.  
    • Nein, die Schaltpläne hab ich nicht verglichen. Ich dachte die Steckerbelegung ist gleich. Das Problem ist, dass ich von der HP4 keinen Schaltplan in guter Qualität habe, da kann man alles beim Tacho sehr schlecht erkennen. Grundsätzlich leuchten ja die richtigen Birnchen, nur schwach. Und das mit dem Blinker ist echt komisch, dass die Leuchte mit dem Blinken reagiert, aber immer leuchtet. Seltsam, oder?   Vielleicht ein Kontaktproblem an der Steckverbindung? Oder ein Masseproblem? Wo ist der Massepunkt für das Kombiinstrument verbaut?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung