Zum Inhalt springen

Quattrini M1 ! Wer hat ihn, was kann er wirklich ?


Empfohlene Beiträge

hier einmal zwei Bildchen vom Zylinder:

Die Bearbeitung hat zwar keinen Überhang aber immerhin 1PS gebracht. Aber wie gesagt ich habe den noch nicht zusammen. Die komischen Löcher sind auch schon bei den 25PS gewesen, nur einiges kleiner

post-1243-1166388630_thumb.jpg!

Hallo,

auf den Bildern hat er ja einen 3 teteilten Auslass aber im SIP Shop hat er nur 1 Auslass.

Gibt es da mehrere Typen?

Bearbeitet von David15
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

achso würde das beim Malossi 136 auch gehen?
klar. iss ein bißchen fummelig, aber sonst kein problem. was versprichst du dir davon?

nö, würde nicht so ohne weiteres gehen. Einerseits hat der Malle keine nach außen geschlossenen Stehbolzenbohrungen (wie sie der m1 hat), andererseits baut man sich mit dem Kolben (Mallekolben wegen CVF, GS-Kolben wegen der Tasche unter den Ringen) nen schönen Kurzschluss zwischen Kurbelgehäuse und Nebenauslasskanälen ein. Mit Rippen absägen, Grauguss aufschweißen, fräsen, bohren und honen und evtl Fremdkolben aber theoretisch schon zu machen, Schweineaufwand halt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

beschreibe bitte eine Tätigkeit welche du mit "richtig fies fummelig" klassifizieren würdest.

ich hab' so ein kämmerlein in dass ich seit einiger dinge die mir zwar noch lieb und wert sind, aber nicht mehr ganz zentral in meinem alltag auftreten, einlagere. die räumung dieses hohlraumes würde ich von meinem standpunkt aus als zumindest "fies fummelig" bezeichnen. in verbindung mit der zahnpastageschichte meinetwegen auch als "richtig fies fummelig".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nö, würde nicht so ohne weiteres gehen. Einerseits hat der Malle keine nach außen geschlossenen Stehbolzenbohrungen (wie sie der m1 hat), andererseits baut man sich mit dem Kolben (Mallekolben wegen CVF, GS-Kolben wegen der Tasche unter den Ringen) nen schönen Kurzschluss zwischen Kurbelgehäuse und Nebenauslasskanälen ein. Mit Rippen absägen, Grauguss aufschweißen, fräsen, bohren und honen und evtl Fremdkolben aber theoretisch schon zu machen, Schweineaufwand halt.

klingt eher so als es sich net rentieren würde

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab' so ein kämmerlein in dass ich seit einiger dinge die mir zwar noch lieb und wert sind, aber nicht mehr ganz zentral in meinem alltag auftreten, einlagere. die räumung dieses hohlraumes würde ich von meinem standpunkt aus als zumindest "fies fummelig" bezeichnen. in verbindung mit der zahnpastageschichte meinetwegen auch als "richtig fies fummelig".

siehe Signatur.

Hat denn jetzt einer ein Foto vom Kolbenboden aufgrunddessen man Rückschlüsse auf die Spülung ziehen könnte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
siehe Signatur.

Hat denn jetzt einer ein Foto vom Kolbenboden aufgrunddessen man Rückschlüsse auf die Spülung ziehen könnte?

Habe leider den aktuellen Kolben komplett gereinigt, kann aber mal nach dem originalen schauen. Vielleicht kannst du da ja Rückschlüsse auf den sehr in Auslassrichtung zeigenden Boostport schließen.

P.S.: guten Rutsch ins neue Jahr und hoffentlich viel Leistung bei guter Haltbarkeit :-D

Bearbeitet von bodybuildinggym
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe leider den aktuellen Kolben komplett gereinigt, kann aber mal nach dem originalen schauen. Vielleicht kannst du da ja Rückschlüsse auf den sehr in Auslassrichtung zeigenden Boostport schließen.

P.S.: guten Rutsch ins neue Jahr und hoffentlich viel Leistung bei guter Haltbarkeit :-D

Merci, wünsche ich dir ebenfalls!

ich hab jetzt nicht den Boostport als Verursacher einer möglicherweise noch verbesserungswürdigen (und daher ein schmales Band verursachenden) Spülung in Verdacht. Aber ob sich der Boostport anders verhält als bei unserern Zylindern sonst so sieht man da auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...und Gerhard? Anregungen?

Ich weiß nie das Kolbenbild zu deuten. Klar wie es sein soll ist schon ein Begriff, aber wie kann man denn die Ports passend ändern, dass es so wird?

wo säße der Auslasskanal auf dem Foto? Oben oder unten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auslasskanal? lese ich irgendwo auslasskanal? der arme bbg hat ja im moment nicht so viel zu lachen: welle krumm, mehrwertsteuer hoch, münster liegt immer noch in westfalen; ich denke es ist hohe zeit für eine kleine aufmunterung. guck mal, großer, kommt gerade aus dem keller. hab' mit erheblicher verspätung angefangen, aber geschnitten ist schon mal alles, wird also morgen fertig. bringt locker 1000 ps oder so, und band bis der arzt kommt eh'. post-4699-1168289081_thumb.jpg

macht argon eigentlich doof? wird da was gewußt?

post-4699-1168289091_thumb.jpg

Bearbeitet von amazombi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was geht denn da mit deinen haaren? wow

wie meinen? meine haare? pff, dass iss die stirnglatze von dem schwachmaten der hier als auspuffhalter auf 1-euro basis jobt. offiziell. inoffiziell ist das mein zunehmend eklatanter werdendes frisurproblem. das darf aber keiner wissen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit den Haaren geht nix ,weil das gar nicht der Matze sein kann.

Wenn ich diesen filigran gezwierbelten Hohlkörper mit der Warze vergleiche die hier gerade am Rande des Sees ihr Unwesen treibt, kann das nur Photomontage oder Arbeit aus Saigon sein. Die Kurze Haarprecht deutet eindeutig auf einen Landsmann asiatischer Herkunft.

Bearbeitet von 2Stroker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit den Haaren geht nix ,weil das gar nicht der Matze sein kann.

Wenn ich diesen viligran gezwierbelten Hohlkörper mit der Warze vergleiche die hier gerade am Rande des Sees ihr Unwesen treibt, kann das nur Photomontage oder Arbeit aus Saigon sein. Die Kurze Haarprecht deutet eindeutig auf einen Landsmann asiatischer Herkunft.

filigran schreibt man mit f, du homo. ansonsten stimmt alles, der eimer auf landurlaub ist definitiv ein verbrechen. aber längst nicht mein schlimmstes, da geht noch mehr.

edit lacht sich gerade schlapp über den satz: "es steckt halt nicht in jedem ein ausgebildeter schweißer". uuuuuaaaaah, iss das komisch, alder.

außerdem meint edit auch noch dass in dem bücherregal über dem ein-euro-jobber auch nie im lebe "eragon" stehen kann. das wär' ja voll peinlich.

Bearbeitet von amazombi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

alder, ich erkenn deinen daumennagel, gibs endlich zu

was denn zugeben? die sache mit dem schaf damals in wales? dass ich gar nicht profesionell rumba tanze? das ich eragon gelesen habe? klar. alles kein ding. neulich hab' ich sogar noch aus versehen an einen elektrischen zaun gepisst. klar iss so was peinlich, aber ich steh' da (meistens) drüber.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach noch was... Ich habe hier noch einige Wellen, die wirklich gut sind und auch noch ganz neue Exoten, die ich gerne auf den Markt bringe... ggf. kann man ja über anderen Pleuels oder so mit mir reden.. Ich habe hier u.a.: Eine brandneue, nie eingebaute Casa Welle - 64mm mit 135mm Primatist Pleul und Wolfram - war geplant für die EGIG 407 auf Casa Basis - ggf. nun interessant um einen Egig oder BFA 306 mit dem "Sledge Hammer" Case zu bauen - die Welle hat über 1000Euro gekostet und liegt hier nur rum... Verschiedene 60mm und 61mm Wellen mit verschiedenen Pleuel von 110 - 115mm Wer Interesse hat - gerne eine PM...
    • Ich schmeiß mich weg    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rahmen-ca-1950/2789626873-306-4565?utm_source=mail&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
    • Verkaufe gebrauchte Streamline Sitzbank für eine Vespa PX. Es handelt sich dabei um das Curve-Sport-Modell. Die Oberseite ist in der Farbe „British-Racing-Green“ bezogen. Die Seite in „Black Honeycomb“, laut Hersteller. Paralellsteppung, Nähte undefinierbar, Keder ebenfalls in „Britsh-Racing-Green“. Ohne Schanier.   Enthalten sind: Befestigungsmaterial 1x Schlüssel 1x Schlüsselanhänger   Sitzbank gehört mit, nur hier inseriert, liegt in der Nähe von Karlsruhe, kann versendet werden.   soll kosten 200€, fest.   ein schönes Wochenende     
    • Mein A-Horn wurde von irgendwas beschädigt. Kann ich den noch retten? Und wie? Sind das Schädlingseier da drin?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information