Zum Inhalt springen

Lack - FAQ Fragetopic


gravedigger

Empfohlene Beiträge

Das hat damit zu tun, dass ab 2007 die sog. VOC-Richtlinie greift und es noch keine richtig guten 2K-Lacke auf Wasserbasis gibt. Normalerweise dürfte kein Lackierbetrieb, der länger Bestand haben möchte als 2007, noch lösemittelhaltige 2K-Lacke (außer Klarlack) verwenden.

Was stört Dich am 2-Schicht-Aufbau?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi

naja ich denk halt das man bei nem einschichtlack als anfänger kleine macken leichter und schneller reparieren kann ohne das man gleich die komplette fläche neu machen muss

spachteln

schleifen

lacken

warten

nebel wegpolieren

wieder schön

:-D

oder seh ich das falsch ?

bis denne

michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab auch gerade nen dutzend Felgen gestrahlt... :-D

Wenn Rostbrand innen und nicht so heftig einfach normaler Lackaufbau machen. Wenn aussen, dann auf den Müll. Du solltest aber aufpassen; wenn die Stabilität in geringstem MAsse gefährdet ist, dann das Ganze auf den Müll werfen. Neue Felgen kosten zwischen 14-20 Euronen, also auch nicht alle Welt. Kostet eigentliche fast mehr alte zu Strahlen und neu zu Lackieren als neue zu nehmen.....

Gruss Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welche Art von Lack brauche ich genau für die Lackierung meiner Vespa PK 50xl2 ?

Sie soll nur angeschliffen werden, da kein Rost usw.

Wenn ich sie nun angeschliffen habe (600er nass???), muss ich doch erstmal grundieren oder ? welche Grundierung nehme ich da am besten ?

Dann muss doch gefüllert werden ! Welechen Füller GENAU ????

Wieviel Zeit soll nach dem Füllern bzw Schleifen (wieder600er nass???) vergehen ?

Welchen Lack benötige ich GENAU wenn ich mit der Pistole in meiner Werkstatt lackieren möchte (Heizung ca. 20° Temp.

Es wäre Klasse wenn ihr mir mal GENAUE KOMPONENTEN nennen könntet !!!!! Also Artikelbezeichnungen mit allem Gedöns wie langer Härter, kurzer Härter wie viel Härte (Verhältnis usw)

mfg

timo

und danke im vorraus !!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es wäre Klasse wenn ihr mir mal GENAUE KOMPONENTEN nennen könntet !!!!! Also Artikelbezeichnungen mit allem Gedöns wie langer Härter, kurzer Härter wie viel Härte (Verhältnis usw)

:plemplem: ?!? :plemplem:

Wie soll das gehn? Informier´ Dich hier im Topic oder sonstwo im über den Aufbau und die Komponenten. Deren Auswahl (Artikelnummern ?!?!?) obliegt im Übrigen DIR. Und die Ausbildung dieses Berufes dauert drei Jahre. :grr:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo kann mir wer helfen?

Ich benötige eine Spraydose zu einer bestehenden PX- Farbe (PX 150). Baujahr 82 oder 83 glaub ich. Das einzige was ich Netz dazu finden kann, sind Tabellen mit irgendwelchen italienischen Farbbezeichnungen (hmhmhm...blu oder so...). Damit kann ich aber leider rein gar nix anfangen. Gibt´s da nicht was mit abgedruckten Farben???

Ich suche ein Hellblau. Siehe Farbe des Rollers ist auf einem Bild in der Anlage.

Gut möglich, das ich auch schon einen Hinweis zu diesem Thema in den bestehenden Seiten überlesen habe, aber alle 15 durchackern???

Hoffe, es ist trotzdem jmd. so nett mr zu helfen.

In diesem Sinne

Gruß AgnetA :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie ist das eigentlich mit : etwas in den lack einbetten

aufkleber, papier zeitungsausschnitt, foto...

hab mal gesehen das blattgold aufgetragen wurde und dann überlackiert

geht das auch mit anderen sachen?

Einbetten geht unter den Umständen, dass das Einzubettende resistent gegen die im darauffolgenden Lack enthaltenen LöMis ist und die Schichtdicke des Objektes ein Überlackieren zuläßt. Im Moppetsport werden die normalen GSR-R, ZX-R, CBR, etc - Kleber ja auch oftmals nur einmal übergelackt, was sehr megascheiße aussieht.

Bearbeitet von M210
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ola! Sieht doch gut aus. Hast Du Dich nun selbst dran getraut, oder wer ist der Künstler? Detailaufnahmen?

Detailaufnahmen gibbet keine vor der Präsentation ;o)

Der Künstler ist sehr bedacht ausgewählt worden. Hat auch extrem lange gedauert, bis ich den richtigen Mann hierfür gefunden hatte. Aber er weigert sich, nochmals nach Vorlage zu brushen. Er ist eher ein Freak, der frei brusht ohne Termineinhaltung, weil ausschl. Hobby. Aber die Vergoldungen, das Grün und die Bilder auf den Hauben stammen von mir.

oh man hier darf ich nicht mehr reingucken, jetzt schwirren mir die nächste Woche wieder neue Ideen im Kopf rum, die wieder Zeitaufwändig udn teuer sind. :puke:

Och komm.......- schäine Motorroller braucht unser aufstrebendes Land! Hau rein!

Bearbeitet von M210
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

hallo zusammen,

ich muss mal schnell zwei fragen stellen, die vielleicht sogar schon irgendwo auf einer der zahlreichen letzten Seiten beantwortet wurden. Ich hab jetzt nicht alle Seiten komplett durchgelesen weil... keine Zeit :wasntme:

Frage 1:

Ich habe bezüglich des Auftragens von Spachtel widersprüchliche Aussagen gehört und bräuchte da mal Klarheit. Der Typ im Autoladen, in dem ich die rostbraune Standox-Grundierung gekauft habe hat gesagt: "Polyesterspachtel kommt aufs blanke Blech, also unter die Grundierung. Weil sonst sackt die Spachtelmasse durch die Grundierung und es gibt unschöne Ränder, die sich unter dem Decklack abzeichnen." Auch im Buch "Die Karosserie" von P.H. Olving steht das gleiche geschrieben.

Ich meine hier im Topic gelesen zu haben, dass auf die Grundierung gespachtelt wird.

Bin jetzt ein wenig verwirrt, weil ich ich nicht weiss, welche Aussage fachlich kompetenter ist.

Was ist jetzt richtig? Erst spachteln, dann grundieren? Oder umgekehrt?

Frage 2:

Muss ich die rostbraune Grundierung vor dem Auftrag vom Füller anschleifen? Die Grundierung ist jetzt seit ca. 3 Wochen auf den Blechteilen...

Würde mich freuen, wenn mir einer von Euch Lack-Fachmännern weiterhelfen könnte.

Merci und Grüsse

raphael

Bearbeitet von raphael
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage 1:

Ich habe bezüglich des Auftragens von Spachtel widersprüchliche Aussagen gehört und bräuchte da mal Klarheit. Der Typ im Autoladen, in dem ich die rostbraune Standox-Grundierung gekauft habe hat gesagt: "Polyesterspachtel kommt aufs blanke Blech, also unter die Grundierung. Weil sonst sackt die Spachtelmasse durch die Grundierung und es gibt unschöne Ränder, die sich unter dem Decklack abzeichnen." Auch im Buch "Die Karosserie" von P.H. Olving steht das gleiche geschrieben.

Frage 2:

Muss ich die rostbraune Grundierung vor dem Auftrag vom Füller anschleifen?

Antwort 1:

Stimmt exakt, wie von Dir beschrieben.

Antwort 2:

nein, nicht anschleifen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Witzig warst du zufällig in der Nähe abartax ? Wo ich abgereist bin meine ich du wärst mir entgegen gekommen noch mit einer anderen Vespa.  ich war davor 10tage dort auch mit einem 170er haben 1900km abgerissen der Motor hat mittlerweile etwas über 8000km gelaufen ohne Ausfälle. 😁
    • Ich bekomme durch dieses Ehrenamt immer mehr Einblick in diese Materie. Zumindest in meiner Region scheint es so zu sein, dass so gut wie überhaupt gar kein Geld für solche Maßnahmen da ist und auch die Kommunikation zwischen den Behörden untereinander und der Zugang zum Klientel offenbar nicht funktioniert. Ich habe da z.B. einen Syrer sitzen, der seit 7 Jahren hier ist und dies ist sein erster Kurs in dieser ganzen Zeit. Zudem schneien ständig neue Teilnehmer rein, so dass ich jedes Mal wieder neu anfangen muss. Sie schicken mir auch Analphabeten, womit ich ehrlich gesagt ziemlich überfordert bin. Ich versuche nun, den Unterricht auszudifferenzieren . Außer Tafel und Kreide habe ich auch keinerlei Materialien. Also zeichne ich viel. Es ist auch so, dass die Kinderbetreuung zeitlich nicht ausreicht, so dass einige früher gehen müssen und den Anschluss verlieren. Die Teilnehmer selber haben ebenfalls keinerlei Materialien. Da hab ich jetzt privat mit Papier und Kugelschreiber ausgeholfen. Ich habe den Eindruck, es kümmert sich keine Sau darum und es interessiert auch keinen. Wenn da Integration nicht funktioniert, wundert es mich nicht mehr. Eher umgekehrt.   PS: noch ein Nachtrag: Die Teilnehmer, die da sind, erlebe ich als unheimlich dankbar und motiviert.
    • Das war das Stichwort! Danke an der Stelle👍        
    • Moin. Von der Optik gefällt mir persönlich das Heck mit der Kombi Sitzbank / flaches Rücklicht besonders an dem Modell. Ich habe meine XL2 auf den Look umgebaut.    Ansonsten ist das optisch eben ne XL2, die die Meisten eher hässlich finden.    Dennoch ist es die Spitze der gebauten Piaggio Smallframes, was Technik und Fahrwerk betrifft.    Die fahren halt einfach gut. 👍   Leistungsmässig kann der HP Motor wohl ein bisschen mehr, bleibt aber halt trotzdem 50 ccm.    Preislich liegen die meist bei 1000 - 1500 und eine Preissteigerung ist da wohl eher nicht zu erwarten. Also fahren und nicht wegstellen. 😎
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information