Zum Inhalt springen

- Das Malossi Projekt -


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 812
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

sehr mutig die einlaßgestaltung. speziell die fast fehlenden "laufbahnzähnchen", die breite und die fast fehlende dichtfläche. für qm vielleicht noch ok, aber touren würd ich damit sicher nicht mehr fahren. nicht falsch verstehen, aber denke, da wäre weniger ein wenig mehr.

edith sieht gerade, daß das ne seite vorher schonmal geschrieben wurde, sorry, hatte nur hier die bilder gesehen.

grüße!

Bearbeitet von marc74
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sehr mutig die einlaßgestaltung. speziell die fast fehlenden "laufbahnzähnchen", die breite und die fast fehlende dichtfläche. für qm vielleicht noch ok, aber touren würd ich damit sicher nicht mehr fahren. nicht falsch verstehen, aber denke, da wäre weniger ein wenig mehr.

Ich weiss, es ist schon wirklich sehr knapp.. Aber dafür soll es auch hauptsächlich der QM dienen... :-D

Gruß Dennis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

welch holde membrane soll jenes werk denn zieren? il regulario del malossi?

Zur Zeit ja noch die regulario Malossi :-D Bin gerade dabei die richtige Membran zu suchen. Die 6-Klappen scheint mir wohl etwas zu groß zu sein. Hab das olle Ding ja noch hier liegen. Echt krass. Weiss nicht genau wie ich den Qerschnitt noch erreichen soll. Total lecker finde ich ja diese V-Force2 von der CR125. Oder wenn es halt günstiger werden soll die RD350. Der Querschnitt geht ja auch noch klar.

Vielleicht wäre es sinnvoll, die oberste Kühlrippe wegzunehmen, und zu planen, damit man mehr Dichtfläche hat..

Das wird bis zur nächsten Saison auch noch geschehen :-D

Gruß Dennis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 6-Klappen scheint mir wohl etwas zu groß zu sein. Hab das olle Ding ja noch hier liegen. Echt krass. Weiss nicht genau wie ich den Qerschnitt noch erreichen soll.

Ich denke, den hast Du schon. Wie sind denn deine eckdaten von der rechteckigen öffnung? Die sollten doch mit dem vergaser querschnitt 32/34 mm klarkommen, oder? Dann ist die membrane doch nur noch größer zu halten, um damit keinen engpaß zu erzeugen.

Total lecker finde ich ja diese V-Force2 von der CR125.

Die ist uch so groß wie deine 6 klappen, vom durchmesser sollte das gleich sein: cr125 = nsr125 = rg125

Oder wenn es halt günstiger werden soll die RD350.

Naja, wenn das die alternative zu nsr125 sein soll, dann sicher zum gleichen preis.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die rechteckige Öffnung ist ca. 47x26mm.

demnach ausreichend für nen 36er querschnitt, ohne ecken sollte ein 34er da gut durchpassen. :-D

meiner ist zu den stehbolzen hin noch breiter, aber ich will ja auch nen 36er ausprobieren :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, wie schon im CNC-Kopf Topic erwähnt, geht die Kiste nächste Woche auf die Rolle. Motor ist soweit eingehängt und Züge sind auch soweit fertig. Eben das erste mal mit dem gerhEAd angekickt. Dreht zwar zu Anfang im stand noch etwas hoch, aber ich denke das bekomme ich durch´s einstellen des Vergasers noch hin.

20060105181255.jpg

20060105181304.jpg

Achja, wird wohl noch so´ne GFK Sitzbank draufkommen.

Gruß Dennis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Shit...

Karre eben mal angekickt und dreht voll hoch im Stand :grr: . Hab dann gleich mal nachgeschaut und gesehen, das es wieder undicht ist, zwischen Membrane und Ansaugerstück, sprich Nebenluft. Platte hat´s wohl beim Schweißen etwas mehr verzogen. Zwischen Einlass und Membrankasten ist es anscheinend dicht. Konnte jedenfalls bis jetzt nichts feststellen.

Bearbeitet von DennisV50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und, machste jetzt da ne benzin- und hitze-resistente Gummi-Dichtung zwischen?

Ich denke, ich werd´s wohl so machen. Die letzte Stunde erstmal ein bischen das Schnüffelstück geplant.. dauert ewig bei VA :-D Auf einem Bild sieht man auch deutlich, dass es noch nicht komplett plan ist.

20060106192059.jpg

20060106192105.jpg

20060106192110.jpg

Kann bitte jemand dieses Projekt im Wiki beschreiben?

:-D

Werde bei ruhiger Minute mal ein schönen Text verfassen :-D

Gruß Dennis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum nicht? mit ner feile kriegt man alles plan :-D überprüfen mit der flachen seite des meß-schiebers und gut.

glasplatte ist was für alu, da klappt es. aber bei VA? da schleift er noch nächstes weichnachten dran :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Für eine 1967er GT 125 suche ich eine passende Sitzbank....im guten bzw. sehr guten Zustand, ist keine verranzte O-Lack-Kiste Notfalls auch eine gute Repro, dann aber auch mit Haltebügel.   ...und dann noch einen originalen T5 Auspuff, keinen Sito Nachbau oder dergleichen.....passend für den originalen Zylinder. Weiß, wird vermutlich eher schwierig da einen zu bekommen, das hab ich schon mitbekommen...aber wer weiß. Wenn ich keinen finde, fährt die Reuse trotzdem    Angebote bitte per PN
    • Allein vom Namen her sollte ich den ja kaufen nachdem ich schon die vmc Banane zufrieden fahre  Aber von den Steuerzeiten stimmt er genau mit der @egig  Python überein? 
    • Kotflügel hätte ich noch einen im Olack da falls du oder der zukünftige Besitzer einen braucht.
    • Ähmm....ja ok...... vielleicht.....hmmm - nein, doch nicht.   Kleines Beispiel: Urlaub Sardinien vor zwei Wochen Anreise Münchner Umland - Livorno.....grob 700km auf Achse (zumindest ein Teil unserer Gruppe). Da will man einfach Meter machen. Fahrerei auf Sardinien -  Pause nach 130km kann man da schon mal machen (ansonsten sind die 130km schon echt wenig - meine üblichen Tankstopps sind nach 180-220km). Die Verfügbarkeit an passenden Ladesäulen auf Sardinien ist da allerdings das nächste Thema. Letzter Punkt: wie waren mit elf Mann (und Frau) auf der Insel und haben eh schon kleine Tankgruppen gebildet die abwechselnd bezahlt haben, um die Tankerei zu beschleunigen Das könnte mit den aktuell verfügbaren Ladesäulen knapp werden - nicht nur auf Sardinien. (Hab mich allerdings auch noch nie damit beschäftigt).     Urlaub im Baltikum - alleine - kein Zeitdruck - etwas sightseeing - Kaffeepause - das nächste Hotel auf booking.com reservieren etc. - da mag das schon gut funktionieren.     Elektromotorräder haben aus meiner Sicht - wie alle anderen Elektrofahrzeuge - durchaus ihre Berechtigung, wenn der Einsatzzweck stimmt (Kurzstrecke, Stadtverkehr etc.). Absoluter Ersatz für Verbrenner sind sie aber aktuell sicher noch nicht.   Ich bleib dabei -  "bei Bedarf" will ich fahren-tanken-fahren-tanken-fahren.   weiterhin gute Fahrt und viel Feude damit  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information