Zum Inhalt springen

Getriebeöl - die 101ste...


187011

Empfohlene Beiträge

  • 6 Monate später...
http://www.molyduval.com/

mein kfz pfuscher hat letzthin einen schock bekommen

als da so ein schwarzes süppchen aus der wanne kam :wasntme:

:-D

Ich hab schon mehr als eine Ölablassschraube aufgedreht und da kam immer n schwarzes Süppchen raus?

Selbst Öl, dass einmal oben reinläuft und unten direkt wieder raus, setzt schon, ja nach Laufleistung, gut schwarz an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

heute war der große Tag...ich hab' mein Getriebeöl gewechselt.....allerdings hab ich SAE 80 auf die Möhre gekippt. Das Getriebe läßt sich nach super geschmeidig schalten.

Soll ich mir Sorgen machen und morgen ein anderes Öl verwenden, oder ist SAE 80 auch okay?

Danke

Tolho

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

heute war der große Tag...ich hab' mein Getriebeöl gewechselt.....allerdings hab ich SAE 80 auf die Möhre gekippt. Das Getriebe läßt sich nach super geschmeidig schalten.

Soll ich mir Sorgen machen und morgen ein anderes Öl verwenden, oder ist SAE 80 auch okay?

Danke

Tolho

Ja gut, mag gehen, wird man sehen. Aber die große Frage ist ja :

Wieso, in Herrgotts Namen, nimmt man nicht einfach das vorgeschriebene Öl, also SAE30, oder was bewährtes anderes, wie z.B. das tausendmal erwähnte MTX75W140 ?

Versteh ich nicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja gut, mag gehen, wird man sehen. Aber die große Frage ist ja :

Wieso, in Herrgotts Namen, nimmt man nicht einfach das vorgeschriebene Öl, also SAE30, oder was bewährtes anderes, wie z.B. das tausendmal erwähnte MTX75W140 ?

Versteh ich nicht...

Nee, die Frage ist eher: Warum postet jemand (nämlich du) so einen Stuss, obwohl in ca. 7,2 Milliarden Beiträgen schon erklärt wurde, dass 80er GETRIEBEöl im großen und ganzen 30er MOTORENöl entspricht und funktioniert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nee, die Frage ist eher: Warum postet jemand (nämlich du) so einen Stuss, obwohl in ca. 7,2 Milliarden Beiträgen schon erklärt wurde, dass 80er GETRIEBEöl im großen und ganzen 30er MOTORENöl entspricht und funktioniert?

Erstens : Mach mal halblang, bevor Du hier rumkackst.

Jaja, im Großen und Ganzen sind die Öle "ähnlich". Aber eben nicht völlig. In der Viskosität, ja. In der Zusammensetzung sind Getriebe & Motoröl zwei völlig unterschiedliche Dinge, was Additive etc. angeht. Ein Getriebeöl hat nun mal andere Anforderungen zu erfüllen, als ein Motoröl. Das fängt bei Temperaturen an und hört bei gewünschten Schmiereigenschaften auf.

Der Knackpunkt ist ja immer die Kupplung, bzw. die Beläge. Kannst Du sagen, wie diese auf diverse Additive reagieren und dies vor allen Dingen langfristig ?

....und wenn Du mir jetzt noch die 7,2 Milliarden Beiträge zeigst, die Deine These stützen, dann glaube ich auch an sichere Resultate mit SAE80. Wenn ich in die Suche nämlich "+getriebeöl +motoröl" eingebe, kommen ganze 15 Topics zum Vorschein, welche sich aber leider nicht alle mit der Frage auseinandersetzen...Beim Suchbegriff "+SAE80" sind es gigantische 6 Threads, jeweils in "Technik allgemein" gesucht.

Edith fügt an, daß recht viele Leute von rutschenden Kupplungen mit 80er GETRIEBEÖl berichten...Hingegen kann ich keine Berichte über rutschende Kupplungen mit SAE30 MOTORÖL finden...An was das wohl liegen mag...Aber ich habe ja auch nur auf die Schnelle gesucht...

Bearbeitet von Deep4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rischtisch, Getriebeöl hat deutlich mehr EP Zusätze als Motorenöl. Muß auch so denn im Getriebe hat man ja bekanntermaßen ne Menge Zahnräder welche nur darauf warten die Moleküle zwischen ihren Zähnen zu zerbeissen.

Nehmt doch einfach ein 20W 40 JASO MA für Motorräder, da passt es vorne und hinten auch mit der Kupplung im Ölbad oder besser , Regen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

wenn ich gewußt hätte, dass Ihr Euch wegen mir an die Köppe kriegt, hätte ich wohl nicht gefragt.

Ich gebe zu, dass die Sache mit dem SAE 80 GETRIEBÖL ein Schnellschuß war. Früher (in den 80gern) hab ich, wie in der Bedienungsanleitung

beschrieben, 15W40 auf's Getriebe gekippt - allerdings hatte ich auch nur 5 kw.

Gestern bin ich einfach in den nächsten Supermarkt gerollert und hab das einzige dort vorrätige Getrieböl geschnappt. Da ich in ca. 500 km wieder

Ölwechsel machen werde, um zu Testen ob die Kiste dicht ist, kann es ja nicht so dramatisch sein.

Tolho

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich les ja gerne was zu Ölen, weil ich da auch schon einiges ausprobiert habe.

Was ich allerdings vermisse sind Kommentare zum KuWe Lager. Wird ja auch vom Getriebeöl geschmiert.

Mein linkes ist im Vergleich zum rechten immer echt am Arsch. Weiß nicht ob man da nicht rummkommt wegen der Kulubelag Siffe oder ob falsches Öl das Lager platt macht. Als ich noch das Rasenmäheröl gefahren bin war das nicht so, kann aber auch daran liegen, dass da keine Leistung bzw. Drehzahl anlag.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich les ja gerne was zu Ölen, weil ich da auch schon einiges ausprobiert habe.

Was ich allerdings vermisse sind Kommentare zum KuWe Lager. Wird ja auch vom Getriebeöl geschmiert.

Mein linkes ist im Vergleich zum rechten immer echt am Arsch. Weiß nicht ob man da nicht rummkommt wegen der Kulubelag Siffe oder ob falsches Öl das Lager platt macht. Als ich noch das Rasenmäheröl gefahren bin war das nicht so, kann aber auch daran liegen, dass da keine Leistung bzw. Drehzahl anlag.

was für ein motor? modell? mit welchen ölen trat das auf?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@gerhard sf, polini, proma links.

Am derbsten war es mit Shell ADVANCE Gear EP. Zweimal revidiert, zweimal Lager richtig fratze.

Das zweitschlimmste war so ein älteres SAE 80 BelRay Zeugs, wovon ich den Namen nicht mehr hab.

Aktuell Castrol MTX, wie es da jetzt aussieht werde ich im Winter sehen. Vieleicht ist SAE30 doch einfach das richtige - Man weiß es nicht und wird die Frage wohl auch nie hinreichend beantworten können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@gerhard sf, polini, proma links.

Am derbsten war es mit Shell ADVANCE Gear EP. Zweimal revidiert, zweimal Lager richtig fratze.

Das zweitschlimmste war so ein älteres SAE 80 BelRay Zeugs, wovon ich den Namen nicht mehr hab.

Aktuell Castrol MTX, wie es da jetzt aussieht werde ich im Winter sehen. Vieleicht ist SAE30 doch einfach das richtige - Man weiß es nicht und wird die Frage wohl auch nie hinreichend beantworten können.

schau doch mal nach ob dein Ölkanal frei ist, der geht von über der kickstarterwelle rüber auf die andere seite und kommt in der kupplungsdeckeldichtfläche raus. im kupplungsdeckel befindet sich dann das entsprechende gegenstück zu dem großen loch in der kupplungsdeckeldichtfläche. das öl kommt dann durch den kanal im kupplungsdeckel aus diesem röhrchen da neben dem druckpilz raus und wird vom ölfangblech auf der kupplung (is so kegelig, dünnes blech, is das montiert?) in die kupplung geleitet. von dort aus wird das öl dann schön in alle richtungen aus der kupplung raus rumgespritzt.

Wenn man beispielsweise den Kuludeckel mit Dirko anbaut kann es, wenn man es nicht weiss dass man drauf achten muss passieren, dass man den ölkanal mit dirko verstopft. dann hat man die eine motorhälfte sozusagen trockengelegt. kupplungsseitiges kurbelwellenlager hatte bei mir noch nie verfärbungen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ölkanal funktioniert einwandfrei, hoffe ich. Dirko mach ich da nicht hin, weil der Kuludeckel bei mir auch so immer dicht ist.

Verfärbt hat sich ein Lager auch noch nie, eher riesiges Spiel und Pitting auf den Laufflächen. Mal sehn, was das Castrol Öl so kann.

Bin nach meinem Esteröl Fiasko, siehe Ethanoltopic, gerade nicht so gut auf Fossile Flüssigkeiten zu sprechen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
*hochkram*

was kam nu bei den tests mit dem motul getriebeöl raus? :-D taucht!?

Hab mir auch das öl besorgt.vorher war das "gute, alte SAE 30" vom piaggio dealer drin.

Meine kupplung ist sicher nich die allerbeste.sprich bei schnellem gangwechsel hat sie schon mal leicht gerutscht.

Aber im gesamten hats funktioniert.

Heute das motul rein.

Fazit bei meinem roller: Unfahrbar.

Sobald die karre in den reso kommt, oder kommen sollte, schnellt die drehzahl hoch, aber nicht der vorschub.

Liegts jetzt nur weil die kulu schon am limit ist, (aber sie hat ja getan mit dem sae 30), oder hats da andere gründe?

MfG vespetta

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mir auch das öl besorgt.vorher war das "gute, alte SAE 30" vom piaggio dealer drin.

Meine kupplung ist sicher nich die allerbeste.sprich bei schnellem gangwechsel hat sie schon mal leicht gerutscht.

Aber im gesamten hats funktioniert.

Heute das motul rein.

Fazit bei meinem roller: Unfahrbar.

Sobald die karre in den reso kommt, oder kommen sollte, schnellt die drehzahl hoch, aber nicht der vorschub.

Liegts jetzt nur weil die kulu schon am limit ist, (aber sie hat ja getan mit dem sae 30), oder hats da andere gründe?

MfG vespetta

das hier?

http://www.motul.de/i/prd/img/pic/transoil_expert.jpg

könnte vielleicht daran liegen dass deine beläge noch mit SAE30 vollgesogen waren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo, genau das. Mit Ester.

könnte vielleicht daran liegen dass deine beläge noch mit SAE30 vollgesogen waren.

Bin heut kurz ca. 30 km gefahren. Immer noch gleich.

Aber auch wenn die noch vollgesogen waren, wieso solls dann rutschen?

MfG vespetta

Bearbeitet von Gerhard
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

keine ahnung, vielleicht vertragen sich die beiden öle nicht. besser als das sae30 is das motul auf jeden fall. und wenn ich so meine gefahrenen kupplungsbeläge anschaue, dann isses mindestens genauso gut wie das castrol mtx.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht is ja auch dein keil auf der nebenwelle tot oder sowas.

Da ich, mal glaubend, richtung offtopic gehe, schreibe ich OT"

Ich als unwissendes wesen sag mal: HÄÄÄÄÄÄ

Was hat der Keil mit dem fenomen zu tun.

Schalte ich mit ruhe , merke ich kein schleifen.

Hab ichs eilig, ist so ein kleines hmmmmmmmmmmmm zu spüren.

Und das alles mit dem 30ger öl.

OT off"

MfG vespetta

Bearbeitet von vespetta
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • VMC verfolgt glaub ein anderes Ziel, als als High Quality Hersteller wahrgenommen zu werden. Die wollen mit ihren Teilen ein sehr breites Spektrum abdecken. Im Budget Bereich. Von der Idee her sind viele Sachen ja auch gut. Und sie bringen Teile auf den Markt, die es bisher nicht gab.   Letztendlich ist es immer das gleiche: You get what you pay. Wobei man bei den „Grosse“ (bis auf Falc) genauso ins Klo greifen kann oder Sachen in Umlauf gebracht werden, wo man sich fragt, warum. Bspw. M1L bei dem man die Stehbolzenlöcher aufbohren muss, weil sie ab Werk zu eng sind etc.
    • Sicherlich und steht außer Frage. Diese Menschen vor Ort bräuchte ich.
    • ich fahre meinen Asia-Dämpfer schon einige Jahre. Das Ding ist gut. Wenn dein Dämpfer schon im Eimer ist, dann war er wirklich das Allerletzte.
    • Habe nach langem suchen einen Jaeger -Tacho gefunden. Der wurde für ACMA in und für die Modelljahre 1950-1952 produziert.   Der Anschluss für die Welle liegt ca. 5 cm außerhalb von der Lenkachse in der die Tachowelle bisher geführt wurde. Kann mir jemand sagen, wie man die Tachowelle führen muss? Muss man die Welle an dem seitlichen Schlitz rausführen? Oder vielleicht am vorderen, aber der scheint mir etwas klein für die Wellenhülle? Wo bekomme ich so eine Tachowelle her? Hat das schon mal jemand gemacht?  
    • Hallo   Ich bräuchte von einer Serien VB1T die Höhe Trittbett vorne/ hinten. Gemessen vom Boden wenn der Roller einfach unbelastet auf der Straße steht. Und da Maß Boden zu Heckunterkante.   in meiner vb1t ist ein Px Motor. Ich habe sue hinten bereits etwas angehoben so das sie recht gerade da steht aber wenn sehr wenig Sprit im Tank ist läuft der nach hinten als wäre sie hinten zu tief. Da wäre es von Vorteil hier Maße zum Vergleich zu haben.   vielen Dank       
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information