Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

mahlzeit!

Da ich noch n paar PX Backen rumfliegen habe und gern n bischen was zersägen möchte hab ich folgende Idee.....

Habe am Wochenende in Antwerpen folgendes gesichtet: ne ganz wilde PX, welche eben eine schön hergerichtete Motorbacke hatte!

Und zwar so:

img02624ss.jpg

:sabber: *angefixt*

Sooo...nun würd ich etwas in dieser Richtung auch gern basteln! Mein gefährliches Halbwissen vermutet, dass das Lüftungsgitter aus ner Fremdbacke stammt...Hmmmm.....richtig!??

Hat hier schon jemand sowas mal gemacht und hat n paar Tips? Liest vieleicht gerade der Besitzer der blauen Rakete (Recklinghäuser-Kennzeichen)mit?

Weiter würde ich mir ungern die Original-Sicke in den Backen komplett wegspachteln (Spachteln stinkt!), daher wühl ich in meinem Kopf nach alternativen Lösungen! Also etwas aus der Backe rauszuschnibbeln ist ja das geringste Problem...jedoch wirds doch bestimmt schnell schwabbelig ohne neue Sicken oder ähnlcihem zur Versteifung!?!? So hätte ich evtl. auch Böcke mir ein großes "W" aus der Backe zu säbeln (Nein...bitte nicht fragen warum gerade dieser Buchstabe).....hmmmm.....

Also wenn jemand auch mal in seiner Backe für Durchblick gesorgt hat,... ich bin über jeden Tipp oder ein inspierien..isnspirir...ein denkanstossendes :-D Foto dankbar!

Dankeschööön und reinGEhaun!

the bursche

Bearbeitet von RASTAPOPULUS
Geschrieben

Ich würde mal sagen die einfachste Methode wäre über einen Schrottplatz zu gehen und sich dort nach passenden Einlässen umzusehen. Bei Ebay gibt es auch Lufteinlässe in allen möglichen Formen gelasert, allerdings immer aus ziemlich dickem Blech, vielleicht schneidet jemand Dir auch Dein "W".

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt feine Absetzzangen für Bleche, damit kannst Du dem Blech was Du einschweissen willst einen Absatz verpassen. Dann einfach von hinten in den Ausschnitt ( ;-) ) einsetzen und festpunkten. Dann von vorn verspachteln oder verzinnen, fertig.

Die Sicken würd ich von hinten mit'm Dicken Hammer platt kloppen und dann von vorne drüber spachteln. Oder halt raus schneiden und nach oben beschriebener Methode ein Blech einsetzen. Kommt halt drauf an wieviel Wert Du auf Perfektion legst... :-D

Greetz! :-D

Edit meint: Ok, ok, ich würde es auch nach der zweiten Methode machen und net einfach platt kloppen.... ;-)

Bearbeitet von sevenone
Geschrieben

..genau, hier wurde ne v50-klappe verbaut.

sollte natürlich sauber eingeschweisst werden, um in verbindung mit der "entsickung" möglichst wenig spachtel zu benötigen.

für den anfänger also eher ungeeignet... sieht auf dem bild sauber gemacht aus!

  • Like 1
Geschrieben
hä?? davor? x/y ?

vielleicht eher "golden cut"...

<{POST_SNAPBACK}>

z :-D

so dass man das GANZE Polrad sehen kann wenn man frontal durch die Lüfterschlitze schaut. Die blau lackierte Zylinderhutze wird ja im Vergleich zum Polrad eher weniger Luft ansaugen :-D

Geschrieben

Sehr belibt sind die Lüftungsschlitze von zB Sprinter. Aufm Schrottplatz bekommste unterschiedliche, einsetzen und verspachteln....oder besser zinnen. Genauso mit der Sicke, da gibts 2 gute Möglichkeiten. Einmal Blech draufpunkten und glätten oder aber die Sicke "rauskloppen". Is ne Menge Arbeit und anschliessend musste die backe auch ordentlich richten, geht abr auch.

Hab grad n W als Datei zum Lasern aufm Rechner....is aber noch n V davor....aber das kann man ja weglasern :-D

Greetz,

Armin

Geschrieben (bearbeitet)

Erstmal n großes "Danke,neh!" für die schon zahlreichen Tipps! :-D

Also die breite orig. Sicke würd ich ja eigentlich schon gern behalten. Daher muss n bischen anders gebastelt werden.

Evtl.. eher n V50 Gitter rausflexen und in einzelnen Stücken einschweißen. Oder alternativ könnte man ja auch n größeres Rechteck rausschnibbeln und anschließend aus Karosserieblech Streifen schneiden. Diese dann in der Mitte einmal "Längssicken" und einzeln einschweißen.

Wäre doch auch noch was...oder?!?

Bearbeitet von RASTAPOPULUS
Geschrieben
Sehr belibt sind die Lüftungsschlitze von zB Sprinter. Aufm Schrottplatz bekommste unterschiedliche, einsetzen und verspachteln....

Greetz,

Armin

<{POST_SNAPBACK}>

sprinter nich sprint :-D

Geschrieben (bearbeitet)

hi,

bei meinem Roller hab ich die Lüftungsschlitze mit ner Flex und ner dünnen Scheibe reingeschnitten.

Anschließend hab ich damit die Blechstreifen nicht so wabbelig sind mit Hammer, Meißel und ner Holzunterlage die einzelnen Streifen längs "profiliert"

Sieht jetzt so aus:

s17no.jpg

Die Sicke habe ich dringelassen.

Bei nem Freund von mir haben wir das so gemacht:

s29zh.jpg

ging was schneller: einfach 6 schlitze schräg eingeschnitten und mit nem Meißel geöffnet.

Ich dachte mir halt wenns schief geht, rausflexen und was neues einschweißen kann man dann immer noch....

edit: Waren seine ersten Spachtelversuche....

Bearbeitet von bullroll30
Geschrieben

@bullroll

endlich bilders...danke!!

Find die Schlitze von deiner Freundin recht ansprechend :-D

Wie siehts n da aus? Schwabbel-di-wabbel? Oder steif genug?

UHauhauhauha was für n Opa-Wortspiel....aber ernst gemeinte Fragen!

Haste denn mit dem Hammer das Profil gleichmässig gedengelt bekommen? :-D

Geschrieben

Ich habe 3 Mal mit Scoops und Inlets von den Plastix experimentiert. Das hat mich 3 Backen gekostet und ich kam zu der Einsicht das mir die Reuse mit dem Ram Air Filter und geschlossener Backe schon zu laut ist, also lasse ich es. :-D

Geschrieben

Ja ja, der Arschrand und sein sensibles Gehör :-D

hier gibt es schigge hutzen zum krähativ sein.

Sicken, wenn gewünscht ,immer mit Blechstreifen zuschweissen und dann den kleinen rest spachteln oder besser zinnen !

Geschrieben

@ RASTAPOPULUS

ich glaube bei dir aufm Hof steht noch son alter, gammeliger Polo, wo man wunderbar die Lüftungsschlitze vorne bei der Frontscheibe aus der Motorhaube rausschneiden könnte :-D

Oder hast du den nicht mehr?

Geschrieben
@bullroll

endlich bilders...danke!!

Find die Schlitze von deiner Freundin recht ansprechend 

Wie siehts n da aus? Schwabbel-di-wabbel? Oder steif genug?

UHauhauhauha was für n Opa-Wortspiel....aber ernst gemeinte Fragen!

neneee - die sind schon steif genug, da sie relativ breit sind. :-D

Sieht man vielleicht auf dem Foto besser.

Da haben wir einfach 5 Streifen Abdeckband draufgeklebt und die breite übernommen. - Ich finde für ca. 20 min Aufwand ne ziemlich geile Optik.

im0063708ua.jpg

Haste denn mit dem Hammer das Profil gleichmässig gedengelt bekommen?

ja, hatte eine eingeschnittene Holzunterlage sozusagen als Negativ unter die Streifen gelegt und dann gedengelt...

Da fand ich das Flexen be :-D er :puke: die relativ dünnen Streifen gleichmäßig hinzubekommen ist gar nich so einfach da sieht man jeden Fehler sofort.

Also insgesamt deutlich aufwendiger als bei der anderen...

Geschrieben

hier nochn beispiel von mir.

Auf der Motor Seitenbacke eine Lufthutze mark eigenbau ! :-D

Lufthutze%20Teil%201a15.gif

Lufthutze%20Teil%202a10.gif

Lufthutze%20Teil%203a41.gif

fertig364.gif

Lufthutze%20Teil%204d.jpg

Lufthutzenblech ist ein stück aus einem alten PC gehäuse *löl*

Blech am schraubstock, Besenstihl und zange bearbeitet bis es rund ist !

alles mit schrauben an der backe befestigt (fixiert) lufthutze auf die sbacke abgemalt (innenseite) dies dann mit flex und feile bearbeitet biss endlich die lufthutze von hinten reinpasst ! packe und lufthutze zusammen gezinnt schraubenlöcher zugeschweißt und alles verspachtelt lackiert und FERTIG !!

mehr ------> HIER !!!!!!

MfG

VGT :grins:

Geschrieben

@ VGT: Sieht super aus, aber ich möchte mich mal maestro aus Deinem Forum anschließen und fragen, ob es beim Fahren einen merklichen Effekt gibt (Bessere Kühlung, weniger Klemmer :-D , bessere Luftzufuhr zum RamAir, usw), oder ob es hier hauptsächlich um Style geht :-D

Gruß,

Flameboy

Geschrieben

Mahlzeit Männers!

Nur aufpassen wenn's mit größeren Maßnahmen wie die (ziemlich leckere) Hütze vom Vollgasterrorist zum TÜV geht:

Meinen Bruder haben die Burschen mit seiner Kunstruktion von Hof gescheucht. Begründung: Verletzungsgefaht!? :plemplem:

Geschrieben

also vorteile sind eher weniger da ! kla der ram air bekommt mehr frische luft ! wenn man ihn ausrichtet !

ging mir eher um style ! :sabber:

zum TÜV ist zusagen was kanten band um die gefährlichen kanten und gut ist ! der TÜV von mir war begeistert ! meinte aber auch das es immer ein risiko ist sowas zu baun mit kantenschutz würde es aber gehen ! und es darf natürlich nicht weit rausstehen ! kla !

:-D

Geschrieben

Nun ja, ganz so sinnlos ist es nicht. Durch das freischneiden des luefters sank die kopftemperatur von 120° auf 110°.

sieht dann so aus - fahre auch breitreifen, vielleicht hat das auch damit was zu tun...

ausgeschnittene_backe.jpg

die folgende konstruktion hat dann allerdings nix mehr gebracht:

ansaug_trichter2.jpg

...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Huch! Schon bis Australien durchgefahren aus Versehen???  
    • Hallo zusammen,  hat vielleicht jemand einen Briefkopf für folgendes oder ähnliches Setup für meine T4 BJ 59 rumliegen (am besten ohne Scheibenbremse, damit der Prüfer nicht auf dumme Gedanken kommt)    PX 200 Motor   Malossi 210 Sport MK2 inkl. Kopf Kopfdichtung 1,5mm 60mm Langhubwelle BGM Vergaser SI 24  Leistung ca. 20 PS   Danke und Grüße Robert
    • vielen dank an euch. Ich glaube ich sollte erstmal  prioritäten setzen müssen. Habe ein komplettes Cockpit von der Lusso gefunden. Würde mir den Gasgriff usw ersparen. Aber ich zögere, denn 150 euro und eigentlich gefällt mir mein Cockpit ja so. Ich werde durcheinander kommen und erstmal das grundlegende jetzt angehen. wie schon hier erwähnt wurde, ich habe ja auch Lust darauf. Aber das Forum ist super. Lese auch die ganze zeit quer und glaube ich habe mich auch etwas überschätzt. Bissl Seitenteil ab und es wird schon...naja ist halt doch alles nicht so einfach. Aber ich mag die Vespa und sie bleibt und wird erstmal technisch fertig gemacht. Werde nicht auf Getrenntschmierung zurück rüsten.
    • Was für ein Fest! Vielen Dank geht raus an die Maniacs. Ich hoffe, es dauert nicht wieder 10 Jahre bis wir Bahn fahren 
    • Bedingt durch meine Erfahrungen auch mit mehrrädrigen Rennfahrzeugen, z.B. Kart und Renngespanne möchte ich das mal erläutern. Hier herrschen nochmals deutlich höhere Querbeschleunigungskräfte wie bei Zweirädrigen Fahrzeugen bedingt durch die Schräglage.   Wenn es das Pleul unten an die nichtwinklige Fläche der Wange durch die Querbeschleunigungskräfte anpresst wird erstens das Radialspiel im Pleullager auf unter null gesesetzt, die Folgeschäden, siehe ja gewisse Bilder sind verheerend.   Im Kart nochmals deutlich höher wie in der Formel I. Wenn die Wangen in den Kartmotoren nicht absolut planparallel geschliffen wären, würde so ein Motor bei Drehzahlen von 15-20k keine fünf Runden überstehen!   Nun kommt bei betreffender Welle folgendes noch dazu, durch das anlaufen des Pleulschaftes bei einigen Wellen an die Wange drückt es den Pleulfuss über die Hebelwirkung genau gegenüberliegend an die Planfläche des Pleulfusses. Diese extremen Verschleissspuren an der Planfläche des Pleulfusses sind "immer" genau gegenüber.   In meiner ganzen Motorenlaufbahn von ü59 Jahren hab ich noch nie nach solch kurzen Laufleistungen solch extreme Verschleissspuren gesehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung