Zum Inhalt springen

133er Polini Kompendium


Empfohlene Beiträge

zum thema verfräster zylinder: 195/118 fahrbar oder für die tonne? :-D

solche steuerzeiten hat hier sicherlich noch keiner gefahren und könnte darüber schlüssig was berichten!

in der theorie ist das wohl eher nicht so prickelnd, aber in der praxis weiss man es nicht wirklich.

bau ihn halt mal ein und teste das doch mal für uns :-D

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 643
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

ach, ich bin echt grad gefrustet...

eine woche bei den eltern auf besuch, wollt die ganze woche rumheizen!

(fast :-D ) alles so schön durchgedacht, neuen 57.8er kolben mit tollen grandsport ringen zurechtgefräst, alles zusammengebaut und der bock läuft wieder wie ein sack nüsse....nun wieder alles für die katz und ich weiß net was ich bis sonntag machen soll da ich hier nur die eine vespa hab :-D

alles is scheisse, OSTERN IS AUCH SCHEISSE NUN :-D

ps: dass ich mich hier zum affen mach is mir auch scheiss egal :-D

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ps: dass ich mich hier zum affen mach is mir auch scheiss egal :-D

das heisst ich wollte mal was anderes probieren und nicht immer mit der masse schwimmen :-D

sag ich auch immer wenn was in die hose gegangen ist :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schön langsam hab ich mich nervlich erholt und plane nun schon den nächsten urlaub und versuch:

184/124 sind mal angedacht, mit polini kolben und den grand-sport ringen.

frage: welche vorteile - ausser des breiteren auslasses (der ja mit den grand sport ringen auch annähernd erreicht wird) - hätte der GS-kolben?

mfg

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

frage: welche vorteile - ausser des breiteren auslasses (der ja mit den grand sport ringen auch annähernd erreicht wird) - hätte der GS-kolben?

mfg

Dass Du Dich beim Steuerzeitenmessen wieder irren kannst :-D

In erster Linie brauchst Du keine Fußdichtung wie beim Polini-Kolben, aber dafür mußt Du den Zylinder oben abdrehen. Material ist höherwertiger und die neuen sind sogar beschichtet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hör mir bloss auf, ich mach wenigstens was im vergleich zu dir.

dichtung unten is net des prob, abdrehn werd ich den polini mit polini kolben sowieso auch müssen - ist hier in villach kein ding, hab da jemanden günstigen an der hand ;)

wenn ich von

Mein aktuell gemessener so ca bei 172/115. Variiert aber wohl garnicht so wenig.

ausgehe, dann werd ich wohl ca. 1,5mm brauchen um auf ca. 124° ÜS zu kommen

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was schlägt ihr vor für den 133er, 24er Drehschieber mit PM40 für steuerzeiten vor?

Von 180-187

und 120-127 liest man überall ungefähr für den PM40

Was funktioniert denn am besten?

Vorauslass um die 30???

Fahre den org.Kolben mit d. besseren GS Ringen!!

Gruss

Bearbeitet von Pott
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ist denn der Vorteil von einem grösserem VA '

Da blicke ich noch nicht ganz durch!

Gemisch kann länger aus dem Auspuff in den Zylider strömen und bleibt auch da.

Wenn ÜS schon zu und AS noch auf, ist das das Zeitfenster[kurbelwinkel*sec*drehzahl^-1 <- ist jetzt mal schnell geraten], wo das Wunder der 'Aufladung' passiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

so, ich gehs wieder an :-D

hab nen jungfräulichen polini hier, überströmer sind schon ans gehäuse angepasst, auslass noch original.

bei 0mm fudi hab ich 106-107° ÜS :-D (mind 5x mit neu ansetzen nachgemessen :-D )

in welchem bereich liegen normal die plugnplaysteuerzeiten?
Mein aktuell gemessener so ca bei 172/115. Variiert aber wohl garnicht so wenig.

so grosse toleranz am zylinder? schön langsam denk ich, mein gehäuse ist ausser der toleranz :-D

ps: bei 0mm fudi Auslass 172°

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo zusammen,

bin auch grad dabei meinen 130er neu zu machen. is schon 1.ÜM. letzte saison 2 klemmer gehabt. hab etz nen neuen kolben geordert beim olli. nen leckeren mit GS Ringen. der zylinder schaut eigentlich noch recht gut aus (keine riefen oder kratzer). möcht den aber trotzdem evtl. nochmal nachschleifen lassen (neuer kreuzschliff). was muss der für ein schleifmaß haben? beim kolben steht 57,4mm. is das das maß vom kolben oder das maß für den zylinder?

greez

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du sollte den kolben mitnehmen und den zylinder auf das gewünschte kolbenspiel bringen lassen. (hab so 8-10/100tel japanisch gemessen in erinnerung....)

was heisst na japanisch gemessen??? :-D

vielleicht wär es doch besser gleich auf 2.ÜM fräsen zu lassen?

Bearbeitet von wildstyler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was heisst na japanisch gemessen??? :-D
kolben sind ballig und konisch. die italiener messen auf kolbenbolzenhöhe um 20° oder so verdreht. das ist in aller regel die stelle an der die materialstärke des kolbens so ist dass er sich eben da am stärksten ausdehnt. piaggio gibt bei der px 200, so gemessen, 23/100 an. japanisch ist am hemd unten gemessen, dort sind die gemessenen laufspiele dann halt bei selbem zylinder entsprechend niedriger.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, hab etz grad mal bilder gemacht... irgendwie hab ich das gefühl als wären im zyl. keine riefen sondern als würde alu vom kolben in der lauffläche kleben (drangeschweisst). unterhalb vom auslaß is auch garnix nur oberhalb, da steckte wohl auch der kolben fest...post-12723-1241030197.jpgpost-12723-1241030173.jpg

kann ich das alu aus dem zylinder irgendwie rausschleifen oder machen das die neuen kolbenringe von allein? wärs doch besser den mal zum schleifen zu geben?

Bearbeitet von wildstyler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, hab etz grad mal bilder gemacht... irgendwie hab ich das gefühl als wären im zyl. keine riefen sondern als würde alu vom kolben in der lauffläche kleben (drangeschweisst). unterhalb vom auslaß is auch garnix nur oberhalb, da steckte wohl auch der kolben fest...post-12723-1241030197.jpgpost-12723-1241030173.jpg

kann ich das alu aus dem zylinder irgendwie rausschleifen oder machen das die neuen kolbenringe von allein? wärs doch besser den mal zum schleifen zu geben?

oohh naja ich würd ihn neuen schleifen. Aber wenn du des nicht selber kannst dann ist die frage ob du dir gleich einen neuen Zylinder holst vom olli und das gleich mit dem GS Kit???

Ist vielleicht doch das gescheitere??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

hab meinen motor jetzt mit neuen zylinder bestückt - bin nicht wirklich zufrieden und möchte mehr rausholen. untenrum geht wenig, oben raus schiebt er schon an aber nicht viel mehr als mit 24er gaser und pm40 clone :-D

setup:

- 133er (184/123/30.5, QK 1,5mm, nur oben abgedreht, 67%auslass, GS Ringe für Polini Kolben)

- polini stutzen mit polini membran und 30er phbh (125/55, X2 2. clip, AV262)

- franz

- hp4

- 20/20er drehschieberwelle unbearbeitet :-D

wo soll ich ansetzen? lippenwelle und/oder ne andere membran?

:-D

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hola Jungs,   nach einer längeren Abstinenz hier und grundsätzlich vom Vespa-Geschehen, suche ich ein neues Gefährt....hab noch zwei weiße P200E hier stehen, die könnte ich - je nach nachdem, was einem angeboten wird - mit in den Ring werfen, einzeln oder zusammen. Hab da gerade eine Kaufberatung offen, weil ich mir einfach nach all der Zeit nicht mehr sicher bin, was die beiden Teile aktuell so wert sind.   Aber wenn kein Tausch zustande kommt, dann verkauf ich die beiden eben und leg Flocken auf den Tisch.   Was ich suche:   Trapezlenker, solide 12V-Elektronik, am liebsten O-Lack (aber auch nachlackiert mit Patina kommt in Betracht), Modell mit Handschuhfach, am liebsten ne Motovespa GT 160 oder GS 150 mit PX-Motor...entweder einen 200er verbaut (gerne auch mit etwas Wumms) oder einen T5-Motor (das wäre mir fast am liebsten). Wenn Wumms, dann sollte das auch eingetragen sein.  Bei der GT würde auch mit originalem Direktsauger gehen, wenn der ordentlich läuft und im Idealfall auch schon revidiert wurde.   Suche explizit nichts (mehr) zum Basteln, dafür fehlen mir Zeit, Platz und letztlich über die Zeit auch etwas das Know-How (und hierfür wieder die Zeit und Platz mich da wieder fit zu machen). Wenn geänderter Motor, dann am liebsten ein sicheres stabiles Touren-Setup, keine hochgezüchteten einstellungsanfälligen Reusen   Weiß selbst, Auswahl ist sehr begrenzt, aber ich weiß (jetzt) was auf den Tisch kommen soll und vielleicht hat ja jemand was abzugeben   Dann freu ich mich über eine entsprechende Nachricht.   lg Heiko   P.S.: Hatte selbst mal eine GT 160 und eine GS 150, jeweils mit ausgetragenen Blinkern, das wäre natürlich fein eine von den beiden wiederbekommen zu können ...und am Montag mach ich mal Bilder von der anderen P200E und würde dann in einem Tauschtopic beide einmal anbieten...wenn sich dann nichts ergibt, stell ich beide hier zum Verkauf rein  
    • Wieso soll das parken ein Problem sein? Direkt neben dem Tor ist doch kein Problem.........wir durften damals sogar rein fahren und haben neben dem Flugzeug geparkt
    • Hab jetzt kein Plan wie weit das auf Anschlag einfedert. Aber ich habe - als ich den Rahmen für den großen Vergaser eingedengelt habe - die Feder aus dem Dämpfer genommen und komplett zusammengeschoben und angezeichnet. So ist man safe.
    • Ruf doch mal ob Goslar an   https://www.vespa-schmiede.de/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information