Zum Inhalt springen

VESPA Hebebühne


Trenck1

Empfohlene Beiträge

  • 4 Wochen später...

Ich bin gerade drann, mir eien Bühne zu ersteigern!

Schaut Euch diese mal an, was ist Eure Meinung?

Ich finds tadellos!

Motorradhebebuehne1.jpg

360 kg Tragkraft

min. Höhe 220 mm

max. Höhe 780 mm

Länge 2215 mm

Breite 480 mm

ca. 98 kg

 

Je ein Fußpedal zum Heben und Senken

zusätzliche  Sicherung gegen ungewolltes Absenken

Die Hebebühne entspricht in Punkto Verarbeitung und Sicherheit Werkstattqualität

Lieferung in einer stabilen Holzkiste 

Die Hebebühne ist vormontiert und in wenigen Minuten  betriebsbereit

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die gabs von chiesa auch noch in ner "luxus-ausführung" mit pressluft- zylinder. so eine steht bei mir und ist das praktischste werkzeug das ich je für vespa-restaurierung erwerben konnte ...

Nur zur Info - die Dinger hat Krüger mal verkauft.

Leider bin ich bei den bisherigen Autionen im einschlägig bekannten Auktionshaus immer zu kurz gekommen.

Hat mal 2219,29 DM gekostet!

guckst du hier

Vielleicht wird es ja nochmal was.

Hat leider eine aufwendige Mechanik das Teil, nichts zum einfachen Nachbau.

<{POST_SNAPBACK}>

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Arbeite öfter mit einer vergleichbaren Bühne ... bei uns in der Werkstatt in Allach gibt es keine richtige Bühne mehr, weil das zuviel Platz nimmt - Roller umlegen geht ebenso.

Mr. Bluenote hat so ein Platzsparding, das spart aber nicht wirklich viel Platz, der Roller hängt die ganze Zeit rum .... und ich persönlich denk mir immer wieder dass die Kiste auseinanderbricht. Für SF ist er brauchbar obwohl es bei der Demontage des Hebelwerkes für die Fußbremse schwierig wird - bei PX denke ich kippt das Teil um.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Arbeite öfter mit einer vergleichbaren Bühne ... bei uns in der Werkstatt in Allach gibt es keine richtige Bühne mehr...

<{POST_SNAPBACK}>

Für Dich ist keine Bühne der Welt groß genug. Wenn Du schraubst ist eher grosses Kino angesagt...mit Live-Show auf der kleinen Bühne - Drehmel-Schrotting mit Anfassen! Aber immer schön Trinkgeld in den Schlüpfer stecken...

:-D:-D;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mr. Bluenote hat so ein Platzsparding, das spart aber nicht wirklich viel Platz, der Roller hängt die ganze Zeit rum .... und ich persönlich denk mir immer wieder dass die Kiste auseinanderbricht. Für SF ist er brauchbar obwohl es bei der Demontage des Hebelwerkes für die Fußbremse schwierig wird - bei PX denke ich kippt das Teil um.

<{POST_SNAPBACK}>

die muss hald noch modifiziert werden ... :-D

die klemmung hat zuwendung notwendig ... muss definitv schmaler gebaut werden

an den auslegern unten hab ich schon die verlängerungen, dass ne px auch nicht mehr umfallen würde ... definitiv ein rohprodukt, aber wie gesagt mit zuwendung zu was nütze ... allerdings nicht mit den krüger-o.ä.-produkten vergleichbar ...

mal sehen, was die verbesserungen bringen :-D

b

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

den zeitaufwand darfst du natürlich nicht rechnen. hab ca. 10-12std. gebraucht.

gekostet hat die gar nicht mal so viel.

wagenheber 12 euros

stahlrohre 40 euros

holzplatten 12 euros

schrauben, scheiben und kleinkrams 10 euros

alles in allem ca 75 euros. ich finde das geht noch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wo bleiben den die maße + detailfotos :sabber: :sabber:

ich auch haben will :-D:-D

3 2 1 meins  ;-)   ;-)

werde die hebebuehne in den naechsten zwei wochen abholen falls noch bedarf an den abmessungen besteht wuerde ich die dann zur verfuegung stellen.

<{POST_SNAPBACK}>

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe die Hebebühne mittlerweile abgeholt. es ist die gleiche wie von Racer AC gepostet. Leider fehlt der Adapter zwischen dem Unterteil und der eigentlichen aufnahme für den Rahmen. Kennt Ihr jemanden der noch so eine hat ein Detailfoto würde enorm helfen. :love:

Wegen der Maße und Detailfotos, ich bin zur Zeit für noch zwei Wochen beruflich in Montreal, ich werde versuchen sobald ich zurück bin ein paar Fotos reinzustellen, Maße wahrscheinlich eine gescannte Skizze oder so. Muß aber auch noch nach meiner GTR schauen, das Zündungsproblem. Andere Post......

@Racer AC: Kennst du den Besitzer der Hebebühne auf deinem Foto ?

Gruss aus Montreal

wo bleiben den die maße + detailfotos :sabber:  :sabber:

ich auch haben will  :-D  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit rap das einzig wahre:

IMG_5898klein.jpg

vorne festspannen, heckteil abklappen und man kann den quasi alle arbeiten auch am eingebauten motor machen.

erhältlich zum fairen kurs beim örtlichen motorradhändler  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

px ... oh ... sowas will ich aber auch haben! welches is der örtliche moppedhändler der sowas vertickt? :-D

eistee? was hat deine bühne gelöhnt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information