Zum Inhalt springen

Schöne E-Verlegung 12V electr.


M210

Empfohlene Beiträge

cool

und licht hängt am wechselstrom?

einzig die säurebatterie würde ich gegen was gelbefülltes tauschen.

deine Zylinderhaube wirds dir danken...

Kommt drauf an, welche Schlüsselstellung du wählst. Schlüssel ganz nach rechts geht alles bis auf Hupe über den Regler. Habs einfach so verkabelt, dass alles geht. Schlüssel nach links ist Standlicht. Bremse und Hupe geht immer auch ohne Schlüssel....

Die Entlüftung geht über einen Schlauch welcher in der Schlaufe der Lüra-Abdeckung hängt welche nicht mehr gebraucht wird wegen 22er und DL Gummi. Aber Gel wäre toll. Gibts das in den Dimensionen?

PS: die Spuren sind alt :-D

Bearbeitet von swissscooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...

Mal ein altes Topic ausgegraben. Meine neuste Varitronic verkabelt mit der Halterung von CamLam (Spule auch links).

Edith will sagen, dass das Massekabel am Reger nur Show ist. Dies ist das Kabel welches früher an die Ducatispule ging. Abschneiden wäre ja zu schade!

post-4662-1206889624_thumb.jpg

Bearbeitet von swissscooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kopfundjunk0070no.jpg

Hab bei mir die hintere plastikkappe abgemacht und ein stück blech passend geschnitten, dann eingelegt und wieder mit der originalen Platte verschlossen. Somit hab ich auf der Vorderseite keinen Kabelverteiler rumhängen und kann nach Lust und Laune anstöpseln.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab bei mir die hintere plastikkappe abgemacht und ein stück blech passend geschnitten, dann eingelegt und wieder mit der originalen Platte verschlossen. Somit hab ich auf der Vorderseite keinen Kabelverteiler rumhängen und kann nach Lust und Laune anstöpseln.

Gruß

Ich hab von hinten Litzen verlötet. Lässt sich spurlosen "entlöten" und hält...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Der Vollständigkeit halber die Verlegung am vergangenen Winterprojekt.

Die Halterung ist nicht so schmeichelhaft wie die von MB, doch auch eine extrem saubere CNC-Version.

Vertrieb unbekannt - habe sie bei eBay.uk geshopt gehabt.

Zwar nicht pedantenkonform, aber für den Alltag gut genug.

6c57b8d4.jpg

d518e283.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
  • 1 Monat später...

Mal ne ganz andere Frage, wie schließe ich den Spannungsregler vonna Vario an meine normale 12V Zündung passend an? Da sind ja 4 Pole/Stecker whatever für 3 Kables dranne :-D

ich bitte da mal um nen guten Ratschlag.....

Bearbeitet von 1.agm
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werner, der Kollege hat nur den Regler, keinen Beipackzettel.

Das Ding sieht dem hier recht ähnlich:

701_0.jpg

nur wo steckt man da jetzt welches Kabel rein?

Die 08/15 3 Pin regler habe ja einen rein, einen raus und einen Masse.

Wie gehts da?

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

post-4662-1187291392_thumb.jpg

Der Vogel ist das auf jeden Fall und der Regler war auch inna Vario anne bei....

Danke, ich versuch das erstmal so

@Gonzo danke auch, vergiss beim vielen texten hier nicht die Units zulernen :-D

Achtung, auf dem Bild ist noch falsch verkabelt (dies nur so am Rande)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achtung, auf dem Bild ist noch falsch verkabelt (dies nur so am Rande)

Wenn man weiß das es sich dabei um ne falsche Verkabelung handelt, müsste ja bekannt sein wie man es richtig anschließt!

Also wie macht man das richtig?

-

Bearbeitet von gonzo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt mal im Ernst Wännä, der Beipackzettel der Vari zeigt dreimal was anderes. Da kann man sich dann was passendes aussuchen!

ich habs zB. bei mir so wie es im Beipackzettel war, verkabelt.

Jockey meinte aber das man da nur über Glück Strom kriegen kann und hat es wieder anders gemacht, funktioniert aber so.

Kann bei Interesse mal ne kurze Skizze machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man weiß das es sich dabei um ne falsche Verkabelung handelt, müsste ja bekannt sein wie man es richtig anschließt!

Also wie macht man das richtig?

-

Habe 3 varis in Betrieb. Alle nach Tino verkabelt. eine mit Batterie und zwei ohne. Die ohne sind einmal nach dem alten und einmal nach dem neuen Beipackzettel verkabelt. Was soll ich sagen alle funktionieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...
  • 1 Monat später...
  • 9 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Miss auf jedenfall den Steuerwangedurchmesser der alten und der neuen Welle! Wenn der Drehschieberdichtspalt grösser als 0.08mm ist, kann das negative Auswirkungen aufs Abstimmen haben!   Die Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € habe ich verbaut, da lässt Du aber Leistung mit den kurzen Einlasszeiten. Die Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 € hätte ich gerne probiert, da ich mit SIP (Primatist) bisher gute Erfahrungen gemacht habe und weil ich mir von dem Wolframgewicht etwas weniger Vibs verspreche. Aber die wird laut Phonsupport wohl erst nach dem Sommer tatsächlich im Regal liegen...   Ehrlich gesagt, verstehe ich die Steuerzeitenangaben bei SIP nicht ganz, was soll das heissen, z.B.: 125 vOT und -5 nOT, also eigentlich 5 vOT?   Ich habe meine Lieblingskurbelwelle leider auch noch nicht gefunden. Bisher SIP, BGM und Pinasco probiert. BGM hatte einen viel zu kleinen Steuerwangendurchmesser und das untere Pleuellager war schnell futsch, ist aber auch Jahre her. Kaufe ich trotzdem nicht nochmal. BGM macht nach meiner Erfahrung viel Mist. SIP hatten bisher immer einen minimal grösseren Durchmesser, was gut war, um einen leicht angegrätschten Drehschieber zu kompensieren. Leider war die letzte SIP 200/57 vom Durchmesser sogar kleiner als original Piaggio. Ging zurück, bisher noch keine Antwort, ob das jetzt bei allen so ist.   Damit Du nicht enttäuscht bist: Grundsätzlich neigt eine Langhubwelle mit längeren Steuerzeiten mehr zum Vibrieren als eine originale. Das liegt an weniger Material für den Kolbenausgleich (Öffnungswinkel) und der anderen Kinematik des längeren Hubs. Überlege deshalb, gerade im Hinblick auf Vibrationen, die mal zu probieren: https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennwelle-malossi-5316082_53160820 Wobei der Öffnungswinkel sehr gross scheint!    
    • Als neuer alldayer und nobrainer kam zuletzt eine Tissot Supersport mit tollem grauem Kautschukarmband. Klar, dass das ne Quartz, und doof, dass es keine Automatik ist. Aber schön wasserdicht, swiss made, mit Saphirglas und verhältnismäßig billig obendrein. Läuft superpräzise.   Die Lederbänder sind immer toll, aber ich vergesse das Thema zu oft beim duschen, sodass wieder was idiotensicheres her musste. 
    • Hi, ich sag ma so im Umkreis 25km +/-. Wo gäbe es denn eine Möglichkeit?
    • Hallo liebe Leute, ich bin eine absolute Anfängerin und möchte gerne meine Vespa selber reparieren, um zu lernen.   Ich habe eine Vespa GTS 125 Sport, die leider nicht mehr anspringt. Wenn ich den Schlüssel rein stecke, leuchtet auch nicht mehr der Tacho auf.   Ich  habe alle Sicherungen kontrolliert, die sich in dem kleinen Fach vorne befindet. Die sehen ganz in Ordnung aus, es ist nichts durchgebrannt oder so.   Die Batterie habe ich bereits aufgeladen, die scheint in Ordnung zu sein.   Wie gehe ich nun weiter vor um den Fehler zu finden?   Danke für eine Rückmeldung und liebe Grüße, Karina  
    • Die kommt in den Tüff motor, dann brauch ich zum Umhängen keine Birnen wechseln
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information