Zum Inhalt springen

Tubrolader? Kompressor?


Empfohlene Beiträge

das problem dabei ist der bau der airbox und des kompressorantriebs.das ganze dann vernünftig abzustimmen wird auch einige leute in die klapse treiben.turbolader für die hubraumklasse gibts,soweit ich weiss,gar nicht.

das ist meiner meinung nach viiieel zu komplex.da kann man dann auch kicherluft nehmen.is auch "illegal" :-D

bei nem 4takter mit spritze und eprom is das kein grosses ding,aber beim 2takter mit carburator und antiker elektrik.....nee,lass ma! :-D

edith meint:

man sollte auch bedenken,das der auslass nicht so gestaltet werden kann wie bei konventionellem tuning,da sonst das gute verdichtete gemisch gleich wieder abhaut.

kann man aber auch alles hier irgendwo nachlesen -> SUCHE!

Bearbeitet von Smallframeschüttelhippe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur um die Diskussion mal ordentlich anzuheizen :-D -unser Kompressor Projekt gibt es immer noch und wird auch irgendwann fertig sein. Ob es wirklich funktioniert und/oder auch was bringt sei mal dahingestellt.

Leider findet man wenig brauchbares in der Größe, deshalb wird der Kompressor ansich auch selber gebaut, ich glaube sogar der Verdichter wird sogar demnächst gefräst.

Dauert aber alles was, weil der Erbauer sich auch gerade an einer Einspritzung versucht und das ist viel mehr Aufwand als die eigentliche Aufladung...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so nochmal zum turboloch:

das turboloch trit aufgrund der schwerläufigkeit des läufers auf(gewicht der welle) und tritt bei plötzlichem gasgeben und beim anfahren auf, durch deise schwerfälligkeit, dreht das ding auch noch höher nachdem man vom gas gegangen is

zum selbstbau von dem verdichter:

ich würd davon abraten! die industriell gefertigten dinger sind feingewuchtet und das is auch nötig bei drehzahlen von bis zu 100.000 1/min! ausserdem gibts die industriellen auch sehr klein,(von kkk gibts da einen saukleinen), ausserdem hat man die Qualität, die mit amateurmitteln kaum zu realisieren ist, vorallem bei der komplexen form des verdichter laufrades

zum selbstbau vom leitsystem:

is normal kein problem das gewicht zu halbieren oder noch weniger zu machen

zur leistung:

abgas turbos funktionieren wie flugzeugturbinen( offener gasturbinen prozess) verdichter-> brennkammer(motor)-> turbinenlaufrad(was den verdichter wieder antreibt.

so nun hoff ich ich hab geholfen, ich wollte nämlich was ähnliches baun *g

Bearbeitet von eischei
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:sabber: mir fällt gerade ein, dass es da noch nen zentrifugallader gibt. wurde von shelby in ihren alten mustang gt 350 eingebaut und lief damit von 0-100 in unter 5 sec. und das vor ca. 45 jahren.

<{POST_SNAPBACK}>

War soviel ich weis(/ß?) auch in den Hertz Mustangs (Gt350) drinnen, und war ein Paxton Supercharger.

Aber habt ihr schon mal daran gedacht, euch ein Beispiel an den alten Hot Roddern zu nehmen, und einen Blower anzubringen. Ist eigentlich ein "Watscheneinfaches" System, wie wir Innviertler sagen.

d.H.: Man könnte doch am/anstatt des Luftfilters, ein Rohr am Vergaser befestigen, was aus dem Vergaserraum nach außen geht, und (wie ein Staurohr) den Gegenwind auffangen. Wenn das äußere Ende dann auch noch einen größeren Querschnitt hätte wie das Innere, hätte das ja einen höheren Druck zufolge, mit dem das Gemisch dann in die Brennkammer gedrückt wird.

Blower.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber habt ihr schon mal daran gedacht, euch ein Beispiel an den alten Hot Roddern zu nehmen, und einen Blower anzubringen. Ist eigentlich ein "Watscheneinfaches" System, wie wir Innviertler sagen.

d.H.: Man könnte doch am/anstatt des Luftfilters, ein Rohr am Vergaser befestigen, was aus dem Vergaserraum nach außen geht, und (wie ein Staurohr) den Gegenwind auffangen. Wenn das äußere Ende dann auch noch einen größeren Querschnitt hätte wie das Innere, hätte das ja einen höheren Druck zufolge, mit dem das Gemisch dann in die Brennkammer gedrückt wird.

Nen Blower ist nen Kompressor! Und das andere wird auch manchmal Ram Air genannt, bringt aber bei den Geschwindigkeiten nix!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da war die rede von zentrifugal verdichtern:

es gibt nur 3 unterschiedliche verdichter typen.

1. radialverdichter

(bild da oben sind 2), der häufigste typ, der durch seine form und der zentrifugalkraft die luft beschleunigt und unter druck bringt, es reicht eigentlich immer eine stufe

2. axialverdichter

sind äußerst selten bei motoren, werden hauptsächlich in flugzeugturbinen verwendet, gibts aber auch bei älteren dieseln!, nachteil man braucht mehrere verdichterstufen um ordentlichen druck zu bekommen, dafür ist der durchsatz höher

3. diagonalverdichter

sind glaub ich nirgens in autos verbaut, allerding verbindet er die vorteile von einem axialverdichter und radialverdichter, ist ne mischform, aber unwirtschaftlicher wie radialverdichter, deswegen nie verwendet(mir fällt kein fall ein wo einer verwendet wurde, vielleicht spuckt google was aus)

so roman zu ende

eischei

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die schnellste lambretta aller zeiten hatte 'nen kompressor (198 km/h im jahre 1951).

<{POST_SNAPBACK}>

War damals in Brünn (Cz) bei der Euro Scooter Challenge. War glaub ich so 94. Da waren 3 oder 4 Teams aus England dabei, AF Rayspeed, Taffspeed und was weis ich. Auf jeden Fall haben die auf der langen Gerade alle samt über 200 drauf gehabt. Mike Davis war damals der Gott und schnellste überhaupt. Ok, die Gerade ging auch a bisserl bergab :-D .

Aber Kompressor hatten die alle nicht.

Wenn a Kompressor verbaut werden soll, kannst ja nicht einfach Druckluft in den Vergaser blasen! Wenn dann müßte doch des ganze zwischen Vergaser und Motor sitzen. Wenns in Vergaser drückt, hauts ja den Benzin wieder in den Tank zurück. Irgendwie wird dann auch a Membran überflüssig. Brauchst nur genügend Druck und schon hast an Permanent Ansauger :-D . Ob des ned zu Fett wird!?!?!

Früher gabs halt die Gegenkolben Motoren von Kreidler, NSU oder Zündapp?!?! Die haben das Gemisch über einen großen Kolben angesaugt, und zu einem kleineren rübergedrückt. Aber permanent einfach Luft reinzudrücken, wenns geht wärs cool`!!!!

Grüße

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die damals schnellste Laserschrankengemessene Zeit betrug bei Mike = 188km/h.

Schneller war keiner. Trotzdem, Riesen Leistung und bis heute nicht übertroffen.

Gruß

Marc

<{POST_SNAPBACK}>

*Offtopic-Alarm*

Warst du damals auch in Brünn? Offiziell weis ich das auch nicht genau, obwohl wir neben den Inslianer unsere Box hatten, hat sich dieses Gerücht doch stark behauptet. Die 188 standen mal in der Scootering. Ich glaub aber, das der Bericht vor Brünn war, kann das sein?!?!?

I hab die alte Scootering noch, i werd nommal schauen und des Datum mit dem vom Patch vergleichen :-D

So nun gehts aber wieder über Kompressoren und Abgasturbolader usw....... :-D

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War damals in Brünn (Cz) bei der Euro Scooter Challenge. War glaub ich so 94. Da waren 3 oder 4 Teams aus England dabei, AF Rayspeed, Taffspeed und was weis ich. Auf jeden Fall haben die auf der langen Gerade alle samt über 200 drauf gehabt. Mike Davis war damals der Gott und schnellste überhaupt. Ok, die Gerade ging auch a bisserl bergab :-D .

interessante webseite zur entwicklung der quartermile-zeiten und -geschwindigkeiten bei den lambrettas: hier

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja in nem 4 takter zieeehhhht das dick.

und jeder neue dieselmotor hat schon nen turbo. aber in nem 2takter funzt das nicht.

es gibt halt noch kompressor. würde auch in nen 2 takter passen. weiß jetzt nicht ob das auch ein turbo ist, aber so ähnlich.

aber glaube das der sf motor zu klein und für nen komp. doch noch zu wenig leistung bringt.

das turboloch hast nur in niedrigen drehzahlen. aber die neuen turbomotoren haben kein großes mehr. (so wie vor 20 jahren)

und mit der vespa fährst ohnehin nicht bis 70 km/h in niedrigen drehzahlen.

<{POST_SNAPBACK}>

daß ein turbo bauartbedingt beim zweitakter nicht einsatzfähig ist, ist nicht korrekt. es gibt eine ganze reihe amerikanische tuner, die turbos bei yamaha rd 350, banshee oder anderen zweitakt trikes,quads und atv's mit sehr oderntlicher leistungssteigerung einsetzen.

veile grüße!

marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

taffspeed hat später noch mal mit dem buckaroo-ding (group 6) 196kmh im dritten gang geboten (bei einem highspeed-test der auch in der scootering gecovert war), den vierten zog die karre allerdings nicht mehr. ian meinte damals aber das sie mit etwas kürzerer primär den vierten wohl genommen hätte und dann, danke längerer endübersetzung, die 200 sicher geknackt hätte. ob dem so ist und ob das jemals unter beweis gestellt wurde ist mir allerdings nicht bekannt. motor von dem ding ist übrigens zylinderseitig ein schweißklumpen auf ts1 basis, leistung waren, laut der bei dem test beigelegten kurve, 38 pferde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also..... Ich kann nur sagen, das ich damals am 30.,31.07.95 bei der 2. Euro-Scooter-Challenge dabei war. Die Strecke hatte eine lange Gerade, welche auch noch ziemlich bergab ging. Auf eben dieser Gerade, hieß es damals, hatten die Engländer durchwegs alle über 200 Km/h drauf. Wenns nicht so gewesen sein sollte, möchte ich darauf hinweisen, daß ich eine Privatperson bin, und somit keine Garantie für irgendetwas übernehmen kann :-D .

PS.: Machma halt a neues Topic über die jemals schnellsten Roller auf!!!! :-D

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also..... Ich kann nur sagen, das ich damals am 30.,31.07.95 bei der 2. Euro-Scooter-Challenge dabei war. Die Strecke hatte eine lange Gerade, welche auch noch ziemlich bergab ging. Auf eben dieser Gerade, hieß es damals, hatten die Engländer durchwegs alle über 200 Km/h drauf. Wenns nicht so gewesen sein sollte, möchte ich darauf hinweisen, daß ich eine Privatperson bin, und somit keine Garantie für irgendetwas übernehmen kann  :-D .

PS.: Machma halt a neues Topic über die jemals schnellsten Roller auf!!!! :-D

Max

<{POST_SNAPBACK}>

war definitiv nicht so keine gig der insellamys ging damals über 190 !! die Davis war mit den 188... die stimmen scho.... mit abstand der schnellste

(warn damals mit zwei lamys und einer vespa auch am start

"Team Rollerring ")

............eine lamy fuhr ein gewisser SEGA ROBERT ! )

...... Mr. Barlow ( pro porting ) experimentierte auch schon mit überdrucksystemen verschiedener art ...... brachte aber keine effektiv leistungsgesteigert auf die strasse .........

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht haben die 200 ja auch nicht gezählt weils so sehr bergab ging, whatever, besteht irgendwie die Möglichkeit den Scootering Bericht von den 196 zu Gesicht zu bekommen? Zu der Zeit durfte ich gerade alleine über die Straße gehen, geschweige denn schon Mofa oder Roller fahren :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War ja damals auch noch nicht soooo alt. War von den "Hammer-Teilen" damals sehr beeindruckt. Wie gesagt, bin Privatperson ohne Garantie Ansprüche. Die 200 gingen halt im Fahrerlager so rum.

@Sliders: Bin mir sicher, wenn du selber mit gefahren bist, das du es besser wissen mußt.

@Gerhard: Bin scho am suchen von den alten Scooterings. Finds momentan nur ned. Wahrscheinlich verliehen und keiner weis mehr wer, oder von wem man was hat.

Die besten waren auf jeden Fall da Gatschie und da Reisl Mich -- Gespann Europa-Meister :-D

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ein Turbo nicht auf einem Membranzweitakter funzt ist Mumpitz. Das geht!

Ob der Aufwand für die Aufladung, (Druckvergaser, etc) im Verhältnis zur Leistung steht ist eine andere Frage.

Es würde mich schon schärfen wenn meine Kiste ab und zu ordentlich zischt weil das Wastegate aufmacht :love: :sabber: :love:

Bearbeitet von Arschbrand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber das ändert sich .............offtopf off

<{POST_SNAPBACK}>

Ok, laß ma des, wenn dann a neus Topic. Z.B.:"Wer war in Brünn dabei." :-D

Schick mir mal per PM dei Email, dann könnma ja über des Brünn Erlebniss uns no a bisserl austauschen, ohne das wir hier des Topic zumüllen :-D

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es würde mich schon schärfen wenn meine Kiste ab und zu ordentlich zischt weil das Wastegate aufmacht :love:   :sabber:   :love:

<{POST_SNAPBACK}>

da müsst ma sich mal so richtig damit auseinandersetzten ...... denn die dinger sind nicht gerade billig .....aber arbeitet nicht schon einer dran :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ein Turbo nicht auf einem Membranzweitakter funzt ist Mumpitz. Das geht!

Ob der Aufwand für die Aufladung, (Druckvergaser, etc) im Verhältnis zur Leistung steht ist eine andere Frage.

Es würde mich schon schärfen wenn meine Kiste ab und zu ordentlich zischt weil das Wastegate aufmacht :love:   :sabber:   :love:

<{POST_SNAPBACK}>

Schau ned so viel "Fast And Furious" :-D "zschhh, zschhh"

Wasn a Druckvergaser. Sorry, hab i noch ned gehört. Hätte immer gedacht, das des ganze hier einfach um des geht, vorn beim "normalen" Vergaser verstärkt einzublasen :-D . Was ja eigentlich ned funzen sollte ;-)

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information